Die Heimerziehung muss für manche Kinder die Familie ersetzen: Sie müssen hier beschützt, gefördert und physisch wie psychisch versorgt werden. Der Film beleuchtet verschiedene Schicksale mit ihren Tiefpunkten, Hoffnungen und Perspektiven und folgt mehreren Heimkindern in ihrem Alltagsleben.
Viele PädagogInnen sind manchmal unsicher, wie sie die Aufsichtspflicht interpretieren sollen. Der ehemalige Richter Prof. Simon Hundmeyer erläutert rechtlich fundiert Alltagssituationen, die die BetreuerInnen kennen werden, und zeigt, dass Aufsicht und kindlicher Entdeckerdrang sich nicht ausschließen.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Mehrere essgestörte junge Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit Magersucht, Bulimie oder Adipositas. Die subjektiven Geschichten, Dokumentationen und Kurzspielfilme werden ergänzt durch Aussagen von Fachfrauen, die Begriffe und Besonderheiten der Krankheitsbilder erklären.
Große Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren haben ganz andere Bedürfnisse als kleine Kinder. Die DVD gibt einen guten Überblick über die Dinge, derer sie zu einer gesunden körperlichen, geistigen, sozialen und seelischen Entwicklung bedürfen, und beleuchtet dabei speziell die Lebensorte der Kinder.
Abschluss unserer exklusiven Langzeitbeobachtung im Strafinternat "Glen Mills", Pennsylvania, USA, mit den deutschen Jugendlichen Eldin, Torben, Mathias, Marco. Der Film begleitet die vier Testhäftlinge bei ihren Erfahrungen im Alternativ-Knast Nr. 1 der USA, in dem Jugendliche sich gegenseitig helfen und bewachen.
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Wie entwickelt sich aus dem HI-Virus AIDS? Die Wirkungsweise des Virus im Körper und die möglichen Übertragungswege werden erklärt. Auch die Prävention, die Diagnose und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Leben und Partnerschaft mit der Krankheit aussehen.
80 kurze Sequenzen aus vielen verschiedenen Kategorien rund um das Lernen und Lehren sind hier auf einer DVD unkommentiert zusammengestellt und können bei Bedarf gezeigt und verwendet werden. Eine zweite DVD enthält sieben der Sequenzen noch einmal in einer bereits von Fachleuten kommentierten Fassung.
Etwa 20 Prozent aller Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben an Depressionen. Die Krankheit ist oft gut behandelbar - wenn sie bemerkt wird. Was aber, wenn die Betroffenen wegen einer Behinderung nicht auf ihr Leid hinweisen können? Der Film zeigt, wie Verwandte und Pfleger Anzeichen erkennen können.
Das Asperger-Syndrom ist eine schwache Form des Autismus. Viele Menschen haben eine verzerrte Vorstellung des Syndroms, die dieser Film geraderücken möchte: Es kommen vier Kinder beziehungsweise Jugendliche mit Asperger-Syndrom zu Wort, die so von den Zuschauern als Individuen wahrgenommen werden können.
Die Reportage begleitet junge, gewaltbereite und rückfällig gewordene Straffällige aus Norddeutschland, die das vielgelobte Projekt der Konfrontations-Pädagogik in Amerika miterleben. Sie ist die erste Stufe einer filmischen Langzeitbeobachtung über die "Glen Mills-School" in Pennsylvania, USA.
In Abkehr von der 68er-Pädagogik mit ihrem übergroßen Verständnis für die Täter setzt das Konzept des "Coolness-Trainings" auf Konfrontation des Täters mit dem Opfer. Der Film beobachtet Projekte, in denen hitzköpfige junge Schläger "cool" werden sollen - mit beeindruckendem Erfolg.
Drei Kinder erzählen mit Bildern von ihrer Flucht: Butterfly ist sechs Jahre alt und stammt aus dem Iran. Sie kam mit ihrer Mutter. Camel aus Afghanistan brach mit 13 Jahren auf nach Deutschland und sollte vier Jahre brauchen. Die Waise 50 Cent kommt aus Afrika und erzählt vom neuen Leben in der Fremde.
Inklusion ist längst der Anspruch an vielen Lehrinstituten, allein mit der Umsetzung hapert es oft noch. Der Film zeigt drei Beispiele, in denen das soziale Lernen, das Miteinander von behinderten und nicht behinderten Schülern und die individuelle Förderung der Schüler schon lange großgeschrieben werden.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
Mehrere ExpertInnen für die Elementarpädagogik tauschen sich darüber aus, ob bei Regeln für den Umgang mit Kindern weniger mehr ist oder nicht. Die in acht Kapitel unterteilte Diskussion gibt viele spannende Anregungen sowohl für die Ausbildung als auch für Einrichtungen der Elementarpädagogik selbst.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Die DVD-Reihe zeigt Anti-Gewaltaktivisten in verschiedensten Handlungs- und Konfliktfeldern. Sie geben Anregungen für gewaltpräventives Handeln pädagogisch durchdacht und im Team, sowie individuell: Schauplätze sind Schule, Jugendgerichtshilfe, Gefängnis, privates Umfeld, offene Jugendarbeit, Glen Mills School.
"SpiKi" heißt ein Programm zur Spracherziehung und Sprachförderung, das zurzeit an fast allen Kitas in Nürnberg durchgeführt wird. Gefördert werden Kinder aus allen Bevölkerungsgruppen und sozialen Situationen. Der Film stellt "SpiKi", alle Teilprojekte und die Erfahrungen der Beteiligten vor.
Es wird ein Werbespot für eine Limonade benötigt. Aber wie funktioniert so etwas? Der Film zeigt, dass das kleine Filmchen positive Gefühle transportieren muss. Er demonstriert die Wirkung von Farben und von verschieden schnellen Schnitten. Es wird gezeigt, wie Musik und Geräusche die Stimmung verändern.
Für viele Jugendliche gehört das Handy ganz klar zum Alltag. Die Filme auf dieser DVD zeigen Jugendliche, die sich zum "Handyfasten" entschlossen haben: Sieben Tage lang verzichten sie auf das Smartphone und sind offline. Die dauernde Erreichbarkeit und der unablässige Konsum werden so infrage gestellt.
Asperger Autismus wird bei Frauen oder Mädchen oft später diagnostiziert als bei Männern oder Jungen. Der Film lässt einige betroffene Frauen zu Wort kommen, die von den Schwierigkeiten berichten, die der Alltag mitbrachte und mitbringt, aber auch von ihren Zielen in beruflicher und persönlicher Hinsicht.
Kurz bevor der Unterricht beginnt, verbreitet sich das Gerücht, dass ein Schulbus verunglückt sei. Von der Polizei gibt es noch keine Angaben. Dieser Film zeigt, wie sich die Schulleitung in einem solchen Fall in den ersten Stunden verhalten sollte. Das Szenario wurde mit erfahrenen Fachleuten entwickelt.
In einem Langzeitprojekt erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Dokumentation. Opfer berichten über ihr Leiden. Täter erläutern die Gründe für ihr Verhalten. Die Schüler berichten über Fehlreaktionen der Lehrer.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
In "Das braune Chamäleon" geht es um moderne Formen. "Einfach mit dem Strom? - Mädchen in der rechten Szene" thematisiert rechtsradikale Mädchen. Dazu gibt es Interviews mit einer Jugendschützerin und einem Ex-NPD-Funktionär.
In den Filmen ',Nicht mit mir!',, ',Prügel, Prügel, Prügel',, ',Man denkt über gar nichts nach', und ',Vor lauter Wut', berichten Mädchen im Alter von 13-18 Jahren über ihre Erfahrungen mit Gewalt - aus Täter-, Opfer- und Zuschauersicht. Es wird klar, dass Gewalttätigkeit auch von sozialer Herkunft abhängt.
Hochkarätige Experten haben im Rahmen der Tagung "Forscherdialoge" über kindliches Lernen und die bestmögliche Unterstützung gesprochen. Dabei wurden verschiedene Formen des Wissens angesprochen und gezeigt, was es einerseits zu kultivieren und andererseits zu meiden gilt, um den Forscherdrang zu stärken.
Die Evangelische Gemeinschaftsschule Berlin-Zentrum hat etwas, das andere Schulen nicht haben: Die Schüler kommen gern zum Unterricht und übernehmen selbstständig Verantwortung. SchülerInnen gehen sogar an andere Schulen und geben dort Fortbildungen für die Lehrer. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.