Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Im ersten Film dieser DVD, ",Iss Zucker und sprich süß - Zwangsheirat, die sog. Familienehre und ihre Opfer", kommen Betroffene zu Wort. Der Film ",HEROES - Jugendliche gegen Ehrverbrechen",, zeigt junge Männer mit türkisch-kurdischen Wurzeln, die sich gegen Unterdrückung von Frauen und Mädchen engagieren.
Manche Menschen werden in einem Körper geboren, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Der Film begleitet drei junge Leute, die gefühlt dem anderen Geschlecht oder auch gar keinem angehören. Es wird gezeigt, wie Schubladendenken einengen kann und mit welchen Problemen die Drei im Alltag zu kämpfen haben.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Das Herz - Sinnbild für das Leben schlechthin - ist nüchtern betrachtet "nur" ein etwa 300g leichter Hohlmuskel, der unser Blut durch den Körper pumpt. Teilweise 3D-animiert unternimmt die DVD eine Reise in das Herz und den Blutkreislauf. Besonders spannend: Was passiert während eines Herzinfarkts?
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Die Stimme ist eins der effektivsten Instrumente, das der Mensch einsetzen kann. Die DVD präsentiert einfache Übungen rund um Stimme und Sprache, mit denen der Zuschauer seine Stimme etwa für den beruflichen Alltag optimieren kann. Die Zusammenhänge zwischen Stimme, Sprache und Sprechen werden erläutert.
Bei dem breiten Angebot von Onlineshops sollte man vor dem Kauf im Internet bestimmte Auswahlmerkmale beachten. Neben dem Preis sind die Produkt- und die Händlerqualität ebenso wichtig wie die Liefer- und Zahlungsbedingungen. Der Film erklärt, woran man die Güte der einzelnen Punkte erkennen kann.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Die DVD zeigt die Welt der Mikroorganismen und beschreibt den jahrhundertlangen Kampf der Forschung gegen Krankheitserreger. Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson verfolgt unter anderem ein Bakterium, das sich am Immunsystem des menschlichen Körpers vorbeimogeln konnte.
Der Film "Die Herzchirurgen" gibt einen Einblick in den Alltag der gut geschulten Mediziner: Er beschäftigt sich mit Ersatzteilen für den Körper, mit der Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie und mit Herzklappen. Im Film "Die Kardiologen" werden verschiedene Behandlungsmethoden des Herzens betrachtet.
Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Roboter können deutlich genauer arbeiten und sind weniger anfällig für Fehler als Menschen. Im Bereich der Hightech-Medizin gibt es einige Gebiete, auf denen sie Chirurgen nach und nach verdrängen werden. Der Film stellt unter anderem Otto von Decke vor, den ersten Roboter für Mund- und Kieferchirurgie.
Rund 14 Prozent aller Deutschen sollen unter einer Angststörung leiden. Der Film lässt Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie die Forscher unter Hochdruck an einer Lösung arbeiten. Es wird erklärt, wo nach den Grundlagen der Angst gesucht wird und mit welchen Mitteln man mit ihr umzugehen lernen kann.
Diese Fernsehserie basiert auf Jürgen Thorwalds gleichnamigen Bestseller und zeigt in zehn packenden Episoden, wie im 19. Jahrhundert wichtige Entdeckungen in der Medizin und in der Chirurgie gemacht wurden. Diese Entwicklungen werden im jeweiligen erstaunlichen und manchmal amüsanten Kontext erklärt.
Immer schon hatte die Menschheit mit Seuchen zu kämpfen, die in unregelmäßigen Abständen über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Menschenleben gefordert haben. Die dreiteilige Dokumentation stellt die Bekanntesten von ihnen vor und betrachtet dann die Gefahr, die von Biowaffen wie Anthrax ausgeht.
Darmerkrankungen sind heute sehr weit verbreitet. Die Forschung entdeckt viele spannende Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und dem Darm, die aufzeigen, wie sehr Beeinträchtigungen des Verdauungsorgans sich auch auf Psyche und Immunsystem auswirken. Viele Therapien kommen inzwischen ohne Medikamente aus.
Zwischen Indien und China, nämlich in Malaysia und Singapur, treffen die kulinarischen Einflüsse verschiedener Kulturen zusammen. Die tropische Küstenregion versorgt die Köche außerdem noch mit einer Fülle an unterschiedlichen Nahrungsmitteln, so dass die Küche hier einzigartige Variationen aufweist.
Das Thema AIDS spielt bei Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle. Der Film fragt, was junge Menschen über den HI-Virus wissen. Welche Vorstellungen haben sie vom Umgang mit der Krankheit? Eine interessante Diskussion entsteht.
Sie ist das größte Organ des Menschen und viel mehr als nur eine Hülle: Um "Die Haut - Spiegel der Seele" geht es im siebten Teil der Reihe "Der menschliche Körper".
"Hören, Sehen, Riechen, Tasten" - in Teil 5 werden die Sinne des Menschen beleuchtet. Wie nimmt der Körper Reize auf? Wie sind Auge, Ohr, Nase und Haut aufgebaut?
Der Film erzählt Geschichten zu Gedenkkreuzen, die Angehörige von Unfallopfern am Straßenrand errichtet haben. R. Schumann und G. Wittmann besuchen Ersthelfer, Unfallbeteiligte, Freunde und Angehörige. Sie fangen die Eindrücke, Erinnerungen und Gefühle ein und verarbeiten so ihre Eindrücke des Unglücks.
Der Film ist eine Grundlage für die Ausbildung von Labortechnikern. Die Handhabung der Geräte und Verfahren wird erläutert. Folgende Verfahren werden vorgestellt: Kochsches Plattengussverfahren, Oberflächen - Spatelverfahren, Tropfplattenverfahren und Membranfiltrationsverfahren.
Der Doppelpack von Brennpunkt-Folgen beschäftigt sich mit der Unterdrückung von Frauen und Mädchen: "Brennpunkt: Beschneidung" zeigt die Auswirkungen der Verstümmelung junger Mädchen aus Traditionsgründen, "Brennpunkt: Ehrverbrechen" beschäftigt sich mit der Zwangheirat und dem Kampf dagegen.
Teil 6 - "Knochen & Muskeln". Nur wenn alle "Bauteile des Bewegungssystems" miteinander harmonieren, kann sich der Mensch frei bewegen. Dabei arbeiten gleich mehrere Bereiche unseres Körpers hochpräzise zusammen.
Berufswahl, Kontaktaufnahme, Bewerbungsmappe: Mit dieser DVD können sich Jugendliche aktiv das Wissen erarbeiten, das sie benötigen, um sich richtig zu bewerben. Arbeits- und Informationsblätter - ausgearbeitet von einer Lehrkraft, die auf diesem Gebiet andere Lehrer fortbildet - liegen der DVD bei.
Hoffnung ist ein abstrakter Begriff, und doch ist er jedem bekannt. Der Film verdeutlicht den Unterschied zwischen hoffnungsvollen und hoffnungslosen Menschen. Michael Aue interviewt höchst unterschiedliche Menschen zum Thema Hoffnung und gibt so verschiedene Zugangswege und Diskussionsgrundlagen.