Viele PädagogInnen sind manchmal unsicher, wie sie die Aufsichtspflicht interpretieren sollen. Der ehemalige Richter Prof. Simon Hundmeyer erläutert rechtlich fundiert Alltagssituationen, die die BetreuerInnen kennen werden, und zeigt, dass Aufsicht und kindlicher Entdeckerdrang sich nicht ausschließen.
Spielen ist für die kindliche Entwicklung extrem wichtig. Der Film zeigt Kinder in mehreren Entwicklungsphasen beim Spiel und stellt heraus, wie sich ihre Kreativität dabei entwickelt und welche Erfahrungen sie sammeln. Er liefert Hintergrundinformationen, die den Blick auf das kindliche Spiel verändern.
Anhand von vier Kitas und Krippen zeigt diese DVD, wie man eine Betreuungsstätte für Kinder unter drei Jahren einrichten oder umgestalten kann. Dabei erklärt Kornelia Schneider vom DJI München kleinkindpädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte für die Raumgestaltung und Materialausstattung.
Für Kinder ergeben sich den ganzen Tag über aus alltäglichen Situationen Bildungs- und Lernprozesse. Dieses Medium legt das Hauptaugenmerk auf die kleinen Momente, die das Interesse und den Lernwillen der Kinder anregen, und erklärt, welche Haltungen der Erwachsenen hilfreich und welche eher störend sind.
Der Zusammenhang aus Worten, die durch Sprechbewegungen entstehen, und den Reaktionen, die sie in anderen Menschen auslösen, ist Kindern nicht von vornherein klar. Ihr Wissen um Sprache, Beziehungen zu anderen Menschen und die Welt an sich wächst gemeinschaftlich und bereichert sich dabei gegenseitig.
Der Begriff "literacy" lässt sich übersetzen mit "erfassen", "verstehen" und "Sinn geben". Daniela Kobelt Neuhaus demonstriert in einem praxisorientierten Vortrag, wie man damit kleinen Kindern den Umgang mit einer Tageszeitung beibringen kann, sodass sie daraus neue Worte und Erkenntnisse gewinnen.
Die "Kita Anne Frank" in Cottbus ist 2017 mit dem "KITASTAR in Gold" ausgezeichnet worden: Sie bringt den Kindern unter dem Motto "Die Welt da draußen" in verschiedenen Projekten ihre Umwelt nahe. Dabei wirkt die Vermittlung nie belehrend, sondern ist sorgsam immer an die Lebenswelt der Kinder angepasst.
Es gibt zahlreiche verschiedene Konzepte für die Kindergartenpädagogik. Auf diesem Medium werden sie in englischer Sprache ausführlich vorgestellt, sodass Eltern überlegen können, was sie sich für ihr Kind wünschen. Der Beitrag eignet sich zudem für Fachkräfte, Schulen, Fortbildungen und Beratungen.
Es gibt viele innovative Projekte in Kitas und Schulen. Das Medium stellt drei davon vor: die Schule der Zukunft, in der Kinder eigenverantwortlich lernen, die betriebliche Kinderbetreuung und das Arbeiten mit Tonerde, das Kindern über die haptische Aufgabe ein besseres Verständnis ihrer selbst ermöglicht.
Erzwungener Mittagsschlaf bringt Kindern nichts: Prof. Dr. Christina Jasmund erklärt, warum es besser ist, wenn Kinder selbst entscheiden können, ob sie schlafen möchten oder nicht. Sie erläutert, dass dies zur Selbstständigkeitsentwicklung zählt und wie ein kindgerechter Tagesablauf in der Kita aussieht.
Wie könnte die Kita in der Zukunft aussehen - genauer gesagt, im Jahr 2040? Themen der Gesprächsrunde sind Digitalisierung, Fachkräftemangel, veränderte Lebenswelten, Bildungsziele und Multikulturalität. Wird es betriebliche Kitas geben, 24-Stunden Kitas, solche für mehrere Generationen oder rein islamische?
Die vernetzte Welt ist unglaublich vielfältig; mit den bisherigen Strategien halten wir nicht mehr Schritt. Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt, wie pädagogische Fachkräfte das kindliche Gehirn mit seiner unbändigen Neugierde so anregen können, dass für Kinder die richtigen Lernprozesse eingeleitet werden.
Lehrfilme können die praktische Arbeit von Fachkräften in der Elementarpädagogik unterstützen. Filmemacher Kurt Gerwig erklärt, welche Themen bislang behandelt werden, welche Ziele die Filme verfolgen, wie die Produktion abläuft und auf welche Weise die Filme konkrete Hilfestellung im Kita-Alltag bieten.
Es gibt viel zu wenige ErzieherInnen für die Kitas. Wie diesem Fachkräftemangel beizukommen ist, wird kontrovers diskutiert. Hier diskutieren zwei Experten kritisch über pädagogische Qualität, Seiteneinsteiger, Vergütung und die Herausforderungen, die die verschiedenen Lösungswege mit sich bringen.
Diese Reportage zieht nach drei Jahren Waldkindergarten eine Zwischenbilanz: Wie verhalten sich die Kinder später in der Schule? Welche Funktion kommt den Rollenspielen im Wald zu? Wie schützt man die Kinder vor Zecken und Fuchsbandwurm? Neben Kindern und ErzieherInnen kommen auch Fachleute zu Wort.
Waldkindergärten ermöglichen eine Kinderbetreuung, die überwiegend im Freien stattfindet. Diese Reportage stellt drei Waldkindergärten vor und zeigt, wo ihr pädagogischer Nutzen liegt. Die Kinder stehen dabei im Vordergrund, doch es kommen auch Eltern, ErzieherInnen, Politiker und Förster zu Wort.
Die Radikalisierung der Gesellschaft nimmt zu; auch Eltern können in Schulen oder Kitas mit extremen Ansichten auftreten. Eva Prausner, Leiterin des Projekts "ElternStärken" und Martin Stoppel, Jurist und Leiter des Projekts "Pädagogik und Recht" bieten PädagogInnen wertvolle Tipps zum Umgang damit.
Es gibt viele Rechtsfragen im Kita-Alltag, die die BetreuerInnen verunsichern. Ein Jurist und eine pädagogische Fachkraft besprechen zwei Clips aus dem Kita-Alltag und gehen auf 22 Fragen dazu ein, die die Aufsichtspflicht, Krankheiten und Medikamente und zahlreiche weitere rechtliche Punkte betreffen.
Hans-Joachim Laewen und Detlef Diskowski sprechen über die Rolle der Erwachsenen im kindlichen Selbstbildungsprozess. Sie beleuchten, welches wichtige Themen der Kinder sind, welche Fragen ihre Fragen jeweils implizieren, wie sie ihr Verhältnis zur Welt entwickeln und welche Rolle Erziehungsziele spielen.
Der Film stellt die Reggio-Pädagogik vor, die in verschiedenen regionalen Krippen und Kitas angewendet wird. Im Fokus stehen die Wahrnehmungserziehung und die Möglichkeit für die Kinder, ihre "hundert Sprachen" zu entwickeln: Sie erforschen und diskutieren auf verschiedenen Wegen eigenständig ihre Umwelt.
Das Buch "Bildungs- und Lerngeschichten" kann Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Dieser Film ist die Ergänzung zum Buch: Er zeigt, welche Erfahrungen ErzieherInnen und Eltern damit bereits gemacht haben und gibt Tipps, wie sich das Buch auf die bestmögliche Weise in den Alltag integrieren lässt.
Die KiTa Burattino im brandenburgischen Eggersdorf ist nur auf den ersten Blick eine gewöhnliche Kindertagesstätte. Beim näheren Hinsehen entdeckt man zahlreiche Innovationen und erhält einen Einblick in ein außergewöhnliches Team. Die Dokumentation möchte Impulse für eine moderne KiTa-Ausrichtung geben.
Waldkindergärten werden von manchen Eltern misstrauisch beäugt. Damit möchte dieser Film aufräumen: Das Kamerateam besucht fünf Waldkindergärten in verschiedenen Bundesländern und zeigt, wie sich die Bildungspläne leicht umsetzen lassen, wenn die Kinder durch eine angenehme Umgebung motiviert werden.
Die Sprachförderexpertin Prof. Dr. Iris Füssenich verdeutlicht, dass sprachliche Bildung die Schlüsselkompetenz für Kinder mit einem Migrationshintergrund ist. Sie erläutert die Entwicklung der Sprache bei Migrantenkindern und erklärt anhand erfolgreicher Beispiele, wie der Unterricht verlaufen kann.
Die Psycholinguistin Dr. Anna Winner erläutert mit diesem Film, wie man seine Kinder in der Sprachentwicklung im Alltag ganz einfach unterstützen kann. Unkompliziert und in normalen Situationen können Eltern ihre Sprösslinge zum Dialog anregen und sie so gleichsam mit leichter Hand und nebenher fördern.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Diese DVD bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik. Sie richtet sich sowohl an Eltern, die nach der passenden Betreuung für ihre Kinder suchen, als auch an Berater, Fortbildner und Fachkräfte: Die kurzen Beiträge erläutern und unterscheiden die einzelnen Konzepte.
Die DVD ergänzt den Vorgänger "Pädagogische Konzepte für den Elementarbereich" um weitere acht Konzepte und Ansätze. Diese wurden in einer Umfrage als die Interessantesten ausgewählt. Die Beiträge sind gewohnt kurz und informativ und eignen sich für Berater, Fachkräfte und Eltern ebenso wie für Fortbildner.
Diese zwei DVDs stellen die zahlreichen verschiedenen Ansätze in der Kindergartenpädagogik vor. Sie eignen sich für Eltern, die bei der Wahl der Betreuung für ihre Kinder noch unentschlossen sind, ebenso wie für Erzieher, Ausbilder, Fachberater und Schulen, da sie einen geordneten Überblick ermöglichen.
Die ehemalige Erzieherin Heike Baum, die inzwischen eine gefragte Fortbildnerin im Elementarbereich ist, und der in Ägypten aufgewachsene Fortbildner Volker Abdel Fattah geben wertvolle Hinweise und Anregungen zum Umgang mit Flüchtlingskindern in der Kita in einer noch nicht da gewesenen Bandbreite.