Der Film unterstützt Lehrkräfte der Grundschule. Altersgerecht zeigt er Gefahren im Straßenverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen von Verkehrszeichen. Neben inhaltlich gegliederten Sequenzen bietet die DVD eine Bildergalerie von Gefahrensituationen und Verkehrszeichen sowie Weblinks.
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weil ihnen die Regeln noch neu sind. Der Film erklärt die wichtigsten Verkehrsschilder sowie umsichtiges Verhalten an Baustellen, Zebrastreifen und Ampeln. Das Linksabbiegen mit dem Rad wird erklärt und Szenen zum besseren Verständnis nachgestellt.
Alle Verkehrsteilnehmer in Deutschland müssen sich nach den zahlreichen Verkehrsschildern richten, die vor Gefahren warnen oder Vorschriften und Hinweise geben können. Dieser Film stellt die wichtigsten der sogenannten Gefahrenzeichen vor und erklärt, wie man sich in der Situation am besten verhält.
Einander vertrauen - lernen, selbstbewusst eigene Grenzen und die Grenzen anderer zu fühlen und zu respektieren, das lernen Kinder anhand von Gruppenübungen auf dieser DVD. Unter anderem erzählt die Lehrerin eine Zoogeschichte, in der die Kinder die Bewegungen einzelner Tiere imitieren.
Was ist, was bewirkt frühe Suchtprävention, warum ist frühe, unspezifische Suchtprävention notwendig? Die DVD ist für Elternarbeit und Fortbildung in der Grundschule geeignet. Auch werden Eltern angeregt, ihre eigenen Alltagssüchte und ihre Rolle als Vorbild zu bedenken.
Gedichte und Lieder erleben Kinder auf dieser DVD in gemeinsamen rhythmischen Bewegungen. Dazu gibt es Übungen für feinmotorische Geschicklichkeit. Kinder lernen, im wahrsten Sinne des Wortes im Gleichgewicht zu sein, in der Turnhalle zu fliegen wie Vögel, gegen den Wind und mit dem Wind.
Süchtige haben nicht gelernt, mit ihren Ängsten, Konflikten, Frustrationen richtig umzugehen. Geschichten und Bilder aus dem Nürnberger Präventions-Kinderbuch "Die Flirpse" bieten Erzieherinnen Gelegenheit, Kinder von ihrer Angst erzählen zu lassen.
Zusammenhänge von Persönlichkeitsentwicklung und Suchtprävention werden in vier Filmen dargestellt. Dazu gibt es Unterrichtsbeispiele zur Sensibilisierung von Kreativität, Sensomotorik, Konzentrations- und Gruppenfähigkeit. Die Spiele, Tänze und Entspannungsübungen laden zur Nachahmung ein.