Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
Der technische Fortschritt macht inzwischen vor dem Menschen schon lange nicht mehr Halt. Manche genetischen Defekte können mit technischen Mitteln ausgeglichen werden, durch Prothesen wie durch Implantate oder Chips. Aber ist Fortschritt in der Selbstoptimierung wirklich um jeden Preis wünschenswert?
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Alfred Darda, freier Künstler und Dozent in München, bringt auf dieser DVD das Staunen bei, wenn er sich mit Wahrnehmung und Kreativität beschäftigt. Über spielerische Experimente werden Eigenschaften von Materialien erforscht, alle denkbaren Formen werden über die Bewegung des Körpers erlebbar.
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise und zeigt die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über riesige elektronische Anlagen bis zum heutigen PC. Parallel wird die Entwicklung von Software von Grace Hopper bis Microsoft beleuchtet.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Mit dem interaktiven Medienpaket werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und gestärkt, sich gegen Cybermobbing zur Wehr setzen zu können. Mit zahlreichen Materialien werden die verschiedenen Formen und Strukturen von Mobbing- und Cybermobbingprozessen thematisiert.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Die Vermittlung von Zeichen über Entfernungen, die Telegrafie, gibt es schon lange. Der Film vollzieht die Geschichte der Telegrafie nach und nennt die Daten der wichtigsten Weiterentwicklungen. Die Technik wird erläutert, und es wird gezeigt, durch welche Funktionen die Telegrafie heute ersetzt worden ist.
Der schüchterne Benjamin wird von niemandem wahrgenommen, bis er Max kennenlernt. Der ist in allem sein Gegenteil, doch die gemeinsame Liebe zum Hacken verbindet sie. Sie gründen eine Hackergruppe und werden vor allem durch lustige Aktionen bekannt - bis sich plötzlich BKA und Europol an ihre Fersen heften.
In Sozialen Netzwerken und Instant-Messaging-Diensten verbreiten sich Falschmeldungen rasend schnell. Aber wer hat daran ein Interesse? Der Film zeigt, wem Falschmeldungen nutzen und anhand welcher Kriterien man glaubhafte Quellen identifiziert. Auch der kompetente Umgang mit Suchmaschinen wird erläutert.
In vielen Lebensbereichen, vor allem in der Arbeitswelt, sind wir heute schon abhängig von Computern. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Unser Lebensstil verändert sich, wird rastlos und hat weniger Pausen. Der Film hinterfragt, inwieweit die Symbiose aus Mensch und Maschine funktionieren kann.
Die Reihe umfasst die Pakete "Medien und Sexualität", "Datenschutz", "Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe", "Urheberrecht - in Schule und Alltag", "Schule aktiv! Gegen Cybermobbing", "Let´s Check! Mobile Kommunikation", "Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News".
DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Die DVD gibt eine kurze Definition der Begriffe "Urheber" und "Werk" und erklärt am Beispiel eines Fotos den Unterschied zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Urheberschutz. Der Film warnt vor Urheberrechtsverletzungen, indem er die Folgen aufzeigt - die oft genug die Eltern tragen müssen.
Der Film verteufelt soziale Netzwerke nicht, klärt aber auf. An Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit eigenen Daten schaden kann - z.B. im Hinblick auf potenzielle Arbeitgeber oder Ausbilder. Die DVD gibt praktische Hinweise, wie sich Jugendliche vor Datenmissbrauch schützen können.
Diese DVD veranschaulicht die Bedeutung von Lexika und Suchmaschinen im Internet und gibt Einblicke in ihre Funktion. Wikipedia und Google werden kritisch unter die Lupe genommen. An Beispielen schlechter Internetrecherche werden Probleme von Google und Co. sichtbar.
Second Life, Computerspiele, virtuelle Reisen in Kino und TV - die Grenzen zwischen Virtuellem und Wirklichkeit lösen sich zunehmend auf. Doch werden Simulationen auch für "ernste" Zwecke in Forschung und Ausbildung genutzt. NZZ Format weiß mehr und lädt ein in die virtuelle Realität.
Der heutige Mensch ist das Produkt vieler Millionen Jahre Evolutionsgeschichte. Nun haben wir unser Genom entschlüsselt. Sind wir damit im Besitz des Bauplans des Lebens? Folgt auf den Homo Sapiens ein "Upgrade"- der Mensch 2.0? Komplexe Sachverhalte, ruhig und gründlich dargestellt von NZZ Format.
Das virtuelle Leben ist ein fester Bestandteil der Gesellschaft geworden. Es bietet sehr große Vernetzungsmöglichkeiten. Menschen können sich kennenlernen, sich austauschen. Allerdings sind auch die Gefahren wie Cybermobbing nicht zu unterschätzen. Hilfsangebote werden vorgestellt, Betroffene kommen zu Wort.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
Der Zugriff auf fremde Daten und Inhalte ist nahezu unbgegrenzt. Doch es herrscht Verunsicherung darüber, wie mit dem Recht des Urhebers umzugehen ist, auch im Bereich Schule. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren? Unsere DVD zeigt den aktuellen Rechtsstand zu Nutzungs- und Verwertungsrecht.
Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Die ON! DVD liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.
In unserer ON! DVD legen wir einen Schwerpunkt auf den Datenschutz im Bereich neuer Medien und Mobilfunk. Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Unsere DVD vermittelt die aktuelle Rechtslage mit Beispielen aus der Lebenswelt von Lehrern und Schülern.
Wie trainiere ich mein Gehirn zu dauerhafter Leistung? Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge besteht ein enger Zusammenhang zwischen intellektueller Fähigkeit und aktivem Bewegungsdrang. Die DVD 3 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN! zeigt, wie Schüler mit Bewegung effektiver lernen können - im Unterricht und Zu Hause.