In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Die ON! DVD Berufsknigge sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese DVDs enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Die Stimme ist eins der effektivsten Instrumente, das der Mensch einsetzen kann. Die DVD präsentiert einfache Übungen rund um Stimme und Sprache, mit denen der Zuschauer seine Stimme etwa für den beruflichen Alltag optimieren kann. Die Zusammenhänge zwischen Stimme, Sprache und Sprechen werden erläutert.
Galileo Galilei beweist mit einem selbst konstruierten Fernrohr für Astronomen, dass das kopernikanische Weltbild richtig ist. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse, doch sein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gerechtfertigt: Wenige Jahre später wird er von der heiligen Kirche als Ketzer benannt.
Wenn man einen Job sucht, muss man dafür eine Bewerbung schreiben. Mit ihr kann man den gewünschten Arbeitgeber über seine Qualitäten aufklären. Allerdings gilt es, dabei einige Formalitäten zu beachten, da der Personaler sonst die Bewerbung direkt aussortiert, ohne ihr einen zweiten Blick zu schenken.
Nachdem die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erfolgreich gewesen sind, folgt der erste Arbeitstag. Dafür sollte man die passende Garderobe anziehen und bestimmte Unterlagen mitbringen. Dieser Film gibt einen Überblick darüber, was am ersten Arbeitstag passieren wird und was man beachten sollte.
Am 1. August beginnen die Ausbildungen. Um die passenden Auszubildenden für den Betrieb zu finden, laden die Unternehmer die Verfasser ansprechender Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wie diese Gespräche ablaufen und wie man sich angemessen darauf vorbereitet, wird in diesem Film erklärt.
Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Alice Schwarzer, Fritz Stern und Ralph Giordano sprechen mit dem NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über einschneidende Geschehnisse des 20. Jahrhunderts. Zu den Themen zählen der Zweite Weltkrieg, die 60er Jahre, die DDR und der Kampf um die Frauenrechte.
Albert Schweitzer wurde 1949 weltweit bewundert. Seine Freundschaft mit dem Atomgegner Albert Einstein macht ihn den USA jedoch verdächtig, und plötzlich sah er sein Lebenswerk durch eine Verleumdungskampagne in Gefahr. In dieser Situation prägte er das Wort von der "Ehrfurcht vor dem Leben".
Die Werke des Streetart-Künstlers Banksy sind längst legendär geworden. Dieser Film beschäftigt sich mit dem spannenden Monat Oktober im Jahr 2013, in dem Banksy jeden Tag ein neues Werk in New York erschuf: Es werden Youtube-Filme, Instagram-Bilder und Beiträge lokaler Fernsehsender zum Thema kombiniert.
Bismarck ist der "Eiserne Kanzler", Bebel der Führer der deutschen Arbeiterpartei. Beide Leben sind eng verknüpft mit mehreren großen Kapiteln der wechselvollen preußisch-deutschen Geschichte. Der Film wirft Schlaglichter auf wichtige private und öffentliche Situationen im Leben der beiden großen Männer.
Berufswahl, Kontaktaufnahme, Bewerbungsmappe: Mit dieser DVD können sich Jugendliche aktiv das Wissen erarbeiten, das sie benötigen, um sich richtig zu bewerben. Arbeits- und Informationsblätter - ausgearbeitet von einer Lehrkraft, die auf diesem Gebiet andere Lehrer fortbildet - liegen der DVD bei.
Früh schon zeigt sich, dass Johann Sebastian Bach ein Ausnahmetalent ist, mit dem sich niemand messen möchte. Er war seiner Epoche weit voraus und doch komplett in ihr verwurzelt, begeisterte und verstörte seine Mitmenschen gleichermaßen. Trotz aller künstlerischen Einschränkungen liebte er das Leben.
Es ist ein einfacher Mönch, der die größte Umbruchbewegung der christlichen Kirche auslöst: Martin Luther predigt die Bibel völlig neu und setzt trotz Lebensgefahr die Reformation der Kirche durch. Diese DVD enthält den zum 500. Geburtstag Luthers gedrehten aufwendigen Fünfteiler des Fernsehens der DDR.
In den Jahren 1514 bis 1525 geschehen große Umbrüche in Kirche, Politik und Wirtschaft, angeschoben durch die Reformation. Der Film stellt mit Martin Luther einen religiösen Reformator dem Revolutionär Thomas Müntzer entgegen und zeigt auf, dass der Ablasshandel vor allem fiskalische Gründe hatte.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Diese DVD gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Im Jahr 1932 ist der Antisemitismus akzeptiert und salonfähig - so weit, dass die Kollegen Albert Einstein als Juden anfeinden können. Der Nobelpreisträger nutzt seinen Bekanntheitsgrad, um sich für Frieden und Abrüstung starkzumachen. Als er den Ernst der Lage erkennt, verlassen die Einsteins Deutschland.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.