New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese DVDs enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Die Möwe entdeckt in den 16 Comicfilmen auf dieser DVD die Grundlagen der Wirtschaft. Unterhaltsam und für Kinder und Jugendliche verständlich erklärt sie die Entwicklung der Wirtschaft vom Tausch- und Kaufhandel über die Hanse und die Soziale Marktwirtschaft bis hin zum Gedanken der Nachhaltigkeit.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Dass Zucker schädlich ist und wir viel zu viel davon essen, wissen wir inzwischen. Häufig weichen wir auf Zuckerersatzstoffe aus. Aber sind sie wirklich so viel gesünder? Das NZZ-Format nimmt Stevia, Erythrit, Xylit und andere Ersatzstoffe unter die Lupe – welche von ihnen sind unbedenklich gesund?
Wer gern arbeitet, gut bezahlt wird und sich seines Jobs ganz sicher ist, hat doch ausgesorgt, oder nicht? Tatsächlich kann ein Unfall dafür sorgen, dass man nicht mehr arbeiten kann. In diesem Fall springt die Berufsunfähigkeitsversicherung ein. Die Leistungen werden in diesem Video verständlich erklärt.
Die Bewerbung im digitalen Zeitalter scheint auf den ersten Blick einfacher zu sein als mittels Mappe. Dieser Film zeigt, welche Fallstricke wie Eingabefehler oder falsche Formate es gibt und wie Bewerbungsformulare zu Sorglosigkeit führen können. Bewerbungen per Formular und per Mail werden demonstriert.
Das erste Jahr in der Ausbildung zum Polizisten umfasst das Studium an der Polizeischule und ein Praktikum auf Streife. Beides wird in diesem Dokumentarfilm gezeigt, ebenso wie die Tatsache, dass es für junge Menschen nicht immer einfach ist, sich mit der Härte des Berufs und ihrer neuen Rolle anzufreunden.
Der demografische Wandel wird dafür sorgen, dass das aktuelle Rentenmodell für diejenigen, die jetzt einzahlen, in Zukunft nicht mehr gut funktionieren wird. Weitere Vorsorgemöglichkeiten werden nötig. Eine von ihnen ist die betriebliche Altersvorsorge, die in diesem Film verständlich erklärt wird.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Diese DVD gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Die Muttersprache ist als Sprache der Emotionen wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Wird sie gefördert, fällt auch das Erlernen einer Zweitsprache leichter. Für viele Menschen ist die Nutzung zweier Sprachen bereits Alltag. Dieser Film möchte auf die Möglichkeiten sprachlicher Vielfalt hinweisen.
Das Ineinandergreifen von Flug-, See- und Landverbindungen ist die Basis für globalen Güteraustausch. Hier spielt Rotterdam als größter Hafen der Welt eine besondere Rolle. Strukturmerkmale von Überseehäfen werden herausgearbeitet. Unterrichtsvorschläge und ausdruckbare Grafiken ergänzen die DVD.
Die DVD zeigt die technische Entwicklung von Produktion in den letzten 100 Jahren am Beispiel der Brotherstellung - von der Arbeit mit dem Dreschflegel bis zur industriellen Produktion. Neben den Filmmodulen werden Grafiken, Bilder und Arbeitsblätter für einen mediengestützten Unterricht angeboten.
Berufswahl, Kontaktaufnahme, Bewerbungsmappe: Mit dieser DVD können sich Jugendliche aktiv das Wissen erarbeiten, das sie benötigen, um sich richtig zu bewerben. Arbeits- und Informationsblätter - ausgearbeitet von einer Lehrkraft, die auf diesem Gebiet andere Lehrer fortbildet - liegen der DVD bei.
Die DVD führt junge Menschen in die Welt der Arbeit und in das Thema "Berufswelt, Beruferkundung, Berufserfahrung" ein: Es geht um bezahlte und unbezahlte Arbeit, um Vollzeit- und Teilzeitarbeit und Arbeitslosigkeit. Die DVD kann in der Vorbereitung auf Praktika eingesetzt werden.
Der erfolgreiche Manager Peter ist 49 Jahre alt, als seine Tochter ihm eine CD schenkt. Darauf erzählt sie ihm, wie enttäuscht sie von ihm ist, wie sie die Ehe ihrer Eltern sieht und vieles mehr. Ein Film über Erfolg und Familie, über Schein und Sein und über die Chance, sein Leben zu ändern.
In den letzten Jahren werden Fälle des sogenannten Burnouts immer häufiger. Der Film beschreibt das Krankheitsbild und lässt verschiedene Betroffene zu Wort kommen. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen gemeinsam zum Zusammenbruch führen können, und es werden verschiedene Experten zum Thema befragt.
Integration von Schülern mit Migrationshintergrund ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit heutzutage. Die Regisseure Norbert Busè und Kathrin Sonderegger besuchen fünf Schulen in verschiedenen Ländern, die dank ihres innovativen Konzepts überzeugen, und präsentieren deren beispielhaften Unterricht.
Faulsein ist verpönt, die Gesellschaft besteht auf Produktivität und Effektivität. Der Film lässt verschiedene Menschen zu Wort kommen, die die Notwendigkeit von Muße und stillen Momenten betonen und verschiedene Wege aufzeigen, wie sie sich in dieser schnelllebigen Zeit in den Alltag integrieren lassen.
Mobbing kann das ganze Leben zerstören. Der Film lässt Betroffene zu Wort kommen, die den schleichenden Prozess und die Beeinträchtigung durch die gemeine Behandlung beschreiben. Ein Psychiater, ein Jurist und zwei Beraterinnen zeigen Strategien und Hilfsmittel auf, mit denen man Mobbing überwinden kann.
Die Entwicklung der lithografischen Drucktechnik durch den Erfinder Aloys Senefelder Ende des 18. Jahrhunderts bedeutet eine Revolution des Druckgewerbes, ein Massenmedium ist geboren, das erst im Laufe des 20. Jahrhunderts durch den Offsetdruck ersetzt wird.