In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Die ON! DVD Berufsknigge sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Die DVD zeigt gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung. Ausgehend von den berühmten "Knigge"-Regeln werden Beispiele höflichen Umgangs im Alltag von Jugendlichen gezeigt. Ein Schwerpunkt ist dabei die angemessene Form beim Bewerbungsgespräch und am Arbeitsplatz.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese DVDs enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Bei der zweiten DVD aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Die filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung - beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.
Aus unterschiedlichsten Gründen streben Menschen in die Selbstständigkeit - einige davon werden hier drei Folgen lang von einem Filmteam begleitet. Manchen gelingt im Film die Geschäftseröffnung. Bei anderen bleibt offen, ob und wie sie es schaffen werden...
Die Filme dieser DVD setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
Das Handwerk war längst totgesagt, doch es erfährt eine Renaissance. Auch unter jungen Menschen steigt das Interesse. Das Kamerateam besucht einen Schmied, einen Töpfer, eine Trachtenschneiderin, einen Rosshaarmatratzen-Macher, einen Küfner, einen Schmied und einen Seiler, die von ihren Berufen leben.
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Die Kamera dokumentiert am Beispiel einer Altenpflegehelferin und eines Industriearbeiters die Chancen einer späten beruflichen Ausbildung. Auch die möglichen Probleme werden aufgezeigt. Im Mittelpunkt aber steht die Gelegenheit, dem bisherigen unbefriedigenden Arbeitsalltag durch die Ausbildung zu entkommen.
Moritz hat gerade sein Abitur bestanden, und der Vater möchte, dass er ein Praktikum bei der Zeitung macht und dann Journalismus studiert. Doch Moritz trifft auf Tobias, der durch das Land zieht und sich keinen Regeln beugt. Moritz ist fasziniert von dem Gleichaltrigen und hinterfragt seine eigenen Ziele.
Noch immer gibt es kaum männliche Erzieher in Kitas und Horten, obwohl sich innerfamiliär junge Eltern die Erziehung und Betreuung der Kinder inzwischen oft teilen. Der Film begutachtet die Ergebnisse des Modellprojekts "Mehr Männer in Kitas" und spricht mit zwei männlichen Erziehern über ihren Berufsalltag.
Dr. Bernd Schmid behandelt in seinem Vortrag auf den Petersberger Trainingstagen die Frage, wie man feststellen kann, ob man im Berufsleben die richtige Richtung eingeschlagen hat. Am Beispiel seiner eigenen Person erklärt er, wie man durch Interpretation innerer Bilder seine Bestimmung erkennen kann.
Vielen jungen Menschen ist es wichtig, einen Beruf zu ergreifen, der dem Thema Nachhaltigkeit gerecht wird. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Diese DVD gibt einen spannenden Einblick in zwanzig verschiedene Berufe rund um ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und clevere Gebäudekonzepte.
Veränderung will gelernt sein, damit sie erfolgreich abläuft. Der Berater und Trainer Volkmar Stangier zeigt auf dieser DVD, wie das Change-Management als Wirtschaftsstrategie das Unternehmen wie auch die Mitarbeiter voranbringt und positive Änderungen bewirkt. Gleichzeitig weist er auf mögliche Risiken hin.
Die Stimme ist eins der effektivsten Instrumente, das der Mensch einsetzen kann. Die DVD präsentiert einfache Übungen rund um Stimme und Sprache, mit denen der Zuschauer seine Stimme etwa für den beruflichen Alltag optimieren kann. Die Zusammenhänge zwischen Stimme, Sprache und Sprechen werden erläutert.
Diese DVD ist die Fortsetzung des Unterrichtsmediums "Wie bewerbe ich mich richtig" und gibt wichtige Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrags und seinen rechtlichen Rahmbedingungen. Ein weiteres Kapitel klärt die Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten in der Ausbildung auf
Die Bewerbung im digitalen Zeitalter scheint auf den ersten Blick einfacher zu sein als mittels Mappe. Dieser Film zeigt, welche Fallstricke wie Eingabefehler oder falsche Formate es gibt und wie Bewerbungsformulare zu Sorglosigkeit führen können. Bewerbungen per Formular und per Mail werden demonstriert.
Sherry und Portwein gehören für Genießer zu den besten schweren Weinsorten schlechthin. Die Filme betrachten beide Getränke aus verschiedenen Warten. Für manche Weinkenner muss eine Weinflasche auf jeden Fall mit einem Kork verschlossen sein, der aus der Korkeiche gewonnen wird, wie die Kamera zeigt.
Der Weg zum Arbeitsamt ist ausgetreten und bietet für viele Menschen nicht das Gesuchte. Dieser Film stellt drei Menschen vor, die individuelle Wege in ihre Traumberufe gefunden haben. Ihr Beispiel soll andere ermutigen, ebenfalls alternative Wege zu einem ausgefüllten Berufsleben zu suchen.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Das erste Jahr in der Ausbildung zum Polizisten umfasst das Studium an der Polizeischule und ein Praktikum auf Streife. Beides wird in diesem Dokumentarfilm gezeigt, ebenso wie die Tatsache, dass es für junge Menschen nicht immer einfach ist, sich mit der Härte des Berufs und ihrer neuen Rolle anzufreunden.
Migranten machen sich inzwischen häufiger selbstständig als Deutsche. Der Film geht der Frage nach, warum das so ist, und zeigt, dass es sehr hilfreich sein kann, mindestens zwei Sprachen zu beherrschen. Auch die Verbindung von Tugenden der Heimatländer mit deutscher Gründlichkeit kommt gut an.
Am 1. August beginnen die Ausbildungen. Um die passenden Auszubildenden für den Betrieb zu finden, laden die Unternehmer die Verfasser ansprechender Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wie diese Gespräche ablaufen und wie man sich angemessen darauf vorbereitet, wird in diesem Film erklärt.
Bodyguards heißen heute Personenschützer. Sie sind trainiert darin, die Umgebung im Auge zu behalten, Situationen zu analysieren, binnen Sekundenbruchteilen zu handeln. Sie können kämpfen und schießen und leisten Erste Hilfe. Statt möglichst großer Muskelberge ist heute aber Beweglichkeit gefragt.
Kfz-Mechatroniker durchlaufen in den ersten beiden Ausbildungsjahren die Grund- und die Fachausbildung, ehe sie sich auf Pkw-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik spezialisieren. Zu den Aufgaben zählen Montage, Planung und Überwachung, Softwareaktualisierungen und Kundenkontakt.
Restaurantfachleute nehmen Reservierungen entgegen, beraten gekonnt bei der Auswahl von Speisen und Getränken, kümmern sich um die Dekoration und um alle Fragen der Gäste. Für diesen Beruf ist ein gepflegtes Äußeres ebenso eine Grundvoraussetzung wie ausdauernde Freundlichkeit den Gästen gegenüber.
Mediengestalter/-innen Digital und Print erlernen in ihrer Ausbildung einen neuen und einen alten grafischen Beruf. Der Film beschreibt den Ablauf der Ausbildung und stellt die drei Spezialisierungsmöglichkeiten "Gestaltung und Technik", "Beratung und Planung" sowie "Konzeption und Visualisierung" vor.
Fachinformatiker/-innen werden mit einem von zwei Schwerpunkten ausgebildet: Fachinformatiker der Systemintegration richten Netzwerke und Server ein und betreuen sie, und Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung programmieren Software. Inzwischen brauchen viele Unternehmen die Dienste von Informatikern.