Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Es ist nicht leicht, in der Fremde zurechtzukommen, selbst nach der besten Vorbereitung. Das muss eine junge Japanerin feststellen, die nach London kommt. Sie hat ihre Goldfische dabei und einen Sprachkurs in Englisch belegt, doch fühlt sie sich einsam und bringt keinen Ton hervor, wenn sie angesprochen wird.
Ein Hamster verfolgt einen anderen mit seinem Laufrad. Er ist der Liebe auf der Spur, versucht den ganzen Film über, zu dem vermuteten Weibchen aufzuschließen. Die rasante Jagd führt die beiden Nager durch Italien, Griechenland und bis nach Japan, bis sie schließlich mit einer handfesten Überraschung endet.
Albert Schweitzer wurde 1949 weltweit bewundert. Seine Freundschaft mit dem Atomgegner Albert Einstein macht ihn den USA jedoch verdächtig, und plötzlich sah er sein Lebenswerk durch eine Verleumdungskampagne in Gefahr. In dieser Situation prägte er das Wort von der "Ehrfurcht vor dem Leben".
Die Werke des Streetart-Künstlers Banksy sind längst legendär geworden. Dieser Film beschäftigt sich mit dem spannenden Monat Oktober im Jahr 2013, in dem Banksy jeden Tag ein neues Werk in New York erschuf: Es werden Youtube-Filme, Instagram-Bilder und Beiträge lokaler Fernsehsender zum Thema kombiniert.
Martin weiß: Das wird böse enden. Und zwar alles. Der große Alltagsphilosoph und Tagedieb ist lange Zeit vollauf zufrieden damit, seine Mitmenschen zu verärgern. Dann allerdings lernt er Barbara kennen, die ausgerechnet eine Tochter gutbürgerlicher Eltern ist und seine Welt gründlich auf den Kopf stellt.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Alice Schwarzer, Fritz Stern und Ralph Giordano sprechen mit dem NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann und Marco Färber über einschneidende Geschehnisse des 20. Jahrhunderts. Zu den Themen zählen der Zweite Weltkrieg, die 60er Jahre, die DDR und der Kampf um die Frauenrechte.
Das Krokodil Gerold soll nach zehn Jahren aus der Wohngemeinschaft ausziehen, finden die anderen Tiere. Gerold vermutet als Grund eine Intrige von Ellen, dem Gnu. Er wehrt sich zunächst, doch schließlich geht er. Allerdings fangen die Probleme für die verbliebenen WG-Bewohner damit erst so richtig an.
Im Jahr 1932 ist der Antisemitismus akzeptiert und salonfähig - so weit, dass die Kollegen Albert Einstein als Juden anfeinden können. Der Nobelpreisträger nutzt seinen Bekanntheitsgrad, um sich für Frieden und Abrüstung starkzumachen. Als er den Ernst der Lage erkennt, verlassen die Einsteins Deutschland.
Das Leben ist ein einziger großer Kreislauf, ein Zyklus aus Werden und Vergehen, aus Fressen und Gefressenwerden, aus Aufblühen und Verblühen. Das betrifft die Welt der Pflanzen und der Tiere, aber ebenso gut auch die der Menschen mit ihren großen Städten. Veränderung ist immer die einzige Konstante.
Peter Schlemihl glaubt, ein exzellentes Geschäft abgeschlossen zu haben – sein Schatten gegen Reichtümer! Doch die Menschen beginnen ihn zu meiden, und Schlemihl hetzt über die ganze Erde auf der Suche nach seinem Schatten. Eine ausgezeichnete Animation von Adelbert von Chamissos berühmter Novelle.
Ist die Menschheitsgeschichte vorgezeichnet? Stanley Kubricks Meisterwerk deutet an, dass die Entwicklung unserer Art durch äußeren Input beschleunigt wurde. Das Epos beschreibt den Kampf Mensch gegen Maschine und wagt einen Ausblick in eine Zukunft, die jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liegt.
Als der Mensch seine Hütte verlässt, um Holz zu sammeln, ist er ein Kind. Als Jugendlicher findet er den richtigen Baum und reißt ihn aus - dabei wird er zum Mann. Kein Baum ist vor ihm sicher, bis ihm der letzte schließlich als altem Mann das Kreuz bricht. Er lässt seine schwere Last endlich zurück.
Galileo Galilei beweist mit einem selbst konstruierten Fernrohr für Astronomen, dass das kopernikanische Weltbild richtig ist. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse, doch sein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gerechtfertigt: Wenige Jahre später wird er von der heiligen Kirche als Ketzer benannt.
Bismarck ist der "Eiserne Kanzler", Bebel der Führer der deutschen Arbeiterpartei. Beide Leben sind eng verknüpft mit mehreren großen Kapiteln der wechselvollen preußisch-deutschen Geschichte. Der Film wirft Schlaglichter auf wichtige private und öffentliche Situationen im Leben der beiden großen Männer.
Es ist ein einfacher Mönch, der die größte Umbruchbewegung der christlichen Kirche auslöst: Martin Luther predigt die Bibel völlig neu und setzt trotz Lebensgefahr die Reformation der Kirche durch. Diese DVD enthält den zum 500. Geburtstag Luthers gedrehten aufwendigen Fünfteiler des Fernsehens der DDR.
In den Jahren 1514 bis 1525 geschehen große Umbrüche in Kirche, Politik und Wirtschaft, angeschoben durch die Reformation. Der Film stellt mit Martin Luther einen religiösen Reformator dem Revolutionär Thomas Müntzer entgegen und zeigt auf, dass der Ablasshandel vor allem fiskalische Gründe hatte.
Früh schon zeigt sich, dass Johann Sebastian Bach ein Ausnahmetalent ist, mit dem sich niemand messen möchte. Er war seiner Epoche weit voraus und doch komplett in ihr verwurzelt, begeisterte und verstörte seine Mitmenschen gleichermaßen. Trotz aller künstlerischen Einschränkungen liebte er das Leben.
Lola und Manni sind ein Paar. Manni arbeitet nicht ganz legal als Geldkurier für einen Autoschieber. Er verliert 100.000 DM in der U-Bahn. Sein Boss will innerhalb von 20 Minuten das Geld oder Mannis Kopf. Manni ruft verzweifelt bei Lola an, die zum Glück eine Idee bekommt. Und Lola rennt.
Das Privatleben Martin Luthers war bisher fast unbekannt. Spektakuläre Funde an Stätten seines Lebens ermöglichen es nun, seine Biographie neu zu bewerten. Und schon streiten sich Theologen und Historiker: Kam Luther wirklich aus armer Familie? Hat er selbst die Thesen an die Kirchentür geschlagen?
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Die Filme sind das Ergebnis eines Wettbewerbs der Kulturstiftung des Bundes und gehen der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Die Darstellungen reichen von Satiren des alltäglichen Arbeitswahnsinns über Gegenentwürfe zur traditionellen Erwerbstätigkeit bis hin zu Zukunftsvisionen.
Die DVD behandelt in den Beiträgen "Van Goghs letztes Jahr", "Felder - Eine Ausstellung entsteht", "Foyer Film - Kunsthalle Bremen", "Rundgang durch die Ausstellung Felder" die Ausstellung "Felder". Zusätzlich gibt es ein Making-Of und einen interaktiven Reiseführer durch St. Remis und Arles.
"Die Deutschen II" präsentiert erneut 10 historische Persönlichkeiten von Karl dem Großen bis zu Gustav Stresemann, deren Porträts das Tor zu verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste.
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ist diese Dokumentation auf den Spuren der modernen Physik und fasst sie sachlich korrekt aber verständlich in Bilder. Eine aufregende Reise durch die Theorien, die kleinsten und größten Dimensionen, durch Raum, Zeit - und Raum-Zeit.