Für die Multiplikation und die Division negativer Zahlen gibt es einige einfache Regeln, die der Film vorstellt: Man rechnet mit den Beträgen der Zahlen. Hat einer der Faktoren ein negatives Vorzeichen, ist das Ergebnis negativ, sind die Vorzeichen bei beiden Faktoren gleich, ist das Ergebnis positiv.
Bernoulli-Prozesse sind Zufallsversuche mit zwei möglichen Ausgängen. Der Film erläutert, wie man anhand des Galton-Bretts, des Baumdiagramms und des Pascalschen Dreiecks samt zugehöriger Rechenregeln die Wahrscheinlichkeit errechnen kann, dass man bei einer n-stufigen Bernoulli-Kette k Treffer erzielt.
Mathematik bleibt für viele Schüler ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss nicht sein: In sieben spannenden Kurzfilmen werden mit dieser DVD Informationen über Fraktale, die Zahl Pi, das Pascalsche Dreieck, die Topologie, Spiralen und das Rechnen mit dem Unendlichen auf verständliche Weise erklärt.
Alle geometrischen Figuren mit Ecken sind Vielecke, auch Polygone genannt. Der Film beschäftigt sich mit regelmäßigen Polygonen. Zunächst werden gleichseitige Dreiecke und Quadrate kurz betrachtet, dann wird gezeigt, wodurch man bei beliebigen Vielecken den Flächeninhalt und den Umfang ermitteln kann.
Es gibt mehrere unterschiedliche Methoden, mit denen man statistische Daten beschreiben kann. Der Film stellt das arithmetische Mittel, den Median und die Quartile vor. Er erklärt anhand von Beispielen, welche Methode wann angewendet werden sollte, und erläutert die grafische Darstellung im Boxplot.
Die geografische Ortsbestimmung ist ein Beispiel für angewandte Mathematik. Der Film behandelt die Geometrie von Kreis und Kugel sowie den Meridian, die Breiten- und die Längengrade. Die Grundzüge der Navigation werden betrachtet und das metrische System sowie Grad, Minute und Sekunde erklärt.
Wie kann man lineare Gleichungen grafisch darstellen? Das Verfahren ist ganz einfach: Es wird gezeigt, wie man Wertepaare aus einer Tabelle in das Koordinatensystem überträgt. Die Funktionsvorschrift der linearen Funktion wird erläutert, und anhand von Beispielen werden unterschiedliche Graphen gezeichnet.
Damit eine Stichprobe für eine Hochrechnung oder eine Prognose auch repräsentativ ist, muss sie zufällig gewählt sein. Der Film gibt Beispiele aus dem Alltag und zeigt, dass es auch bei der Zufallsauswertung Fehler gibt. Entsprechend sind Prognosen auch nie wirklich gesichert, sondern nur wahrscheinlich.
Richard Estes: Ansonia: Das Bild zeigt eine Straße in New York. Oberer Broadway, westlich vom Central Park; feinere Gegend. Es zeigt diese Straße in einem wie beliebigen Ausschnitt. Nichts ist besonders hervorgehoben, alles, ob nah oder fern, ist in gleichförmiger Dichte da: die zuverlässig verlegten Platten des Gehwegs, die blaugraue Asphaltpiste mit den weißen Fahrbahnmarkierungen, der Hamburge-Shop am Fuß des Hochhauses.
Reginald Marsh: Zweigroschen-Kino: Der amerikanische Maler Reginald Marsh war in im Jahr 1936 38 Jahre alt, als er das Bild gemalt hatte. Sein Atelier lag in der 14. Straße des New Yorker Stadtteil Manhattan, und in dieser Gegend fand er auch die meisten seiner Bildmotive. Das Zweigroschen-Kino ist jedoch dem Lyric Theater in der 42. Straße nachempfunden. Solche Bilder vermitteln uns heute eine zusammenhängende Vorstellung vom Leben damals in New York, de New York der 30er Jahre.
Man Ray: La Fortune: Es ist sofort klar: das Bild bildet nichts so Gesehenes ab und gibt es wieder, sondern es ist eine freie Zusammenstellung von Bekanntem zu einer Szenerie voll Unbekanntem. Und ebenfalls sofort ist klar: in dieser Differenz zur Erscheinungsweise der Normalität liegt die Pointe des Bildes. Das Bild ist ein Werk von Man Ray.
Julius Schnorr von Carolsfeld: Die Familie Johannes des Täufers bei der Familie Christi: "Julius Schnorr von Carolsfeld vollendete dieses Bildnis der Heiligen Familie im Alter von 23 Jahren in Wien. Im selben jahr wurde er Mitglied der Bruderschaft des hl. Lukas, einem Kreis junger Maler um Friedrich Overbeck, die als Nazarener bekannt wurden und zu dieser Zeit bereits in Rom lebten..."
Carl Rottmann : Aus dem Griechenland-Zyklus: "Kein Besucher der Neuen Pinakothek kann sich dem Dreiklang einer Gemäldegruppe von je über vier Metern Breite entziehen, die ihn in der Eingangshalle empfängt und unmittelbar betroffen macht. Denn zunächst bleiben nämlich ihre Bedeutung und prominete Plazierung unklar; die drei Gemälde zeigen allesamt unwirtliche Natur. Hinweise auf ihre Bedeutung zu finden, erfordern einen genaueren Blick..."
Gotthard Graubner : Schwarze Haut: Dieses Bild wurde 1969 vom Düsseldorfer Künstler Gotthard Graubner gemalt. Er nannte es "Black Skin". Aber dieser Titel hilft uns nicht sehr, zu verstehen, was Graubner uns hier zu sagen versucht. Wir müssen uns das Bild selbst genauer ansehen. "Schwarze Haut" ist kein Bild im traditionellen Sinne des Wortes.
Joseph Stella: Brooklyn-Bridge: 1939 hat der seit der Jahrhundertwende in den USA lebende, aus Italien stammende Künstler Joseph Stella dieses fast 180cm hohe Bild gemalt. Er hat es "Die Brooklyn-Brücke. Variation auf ein altes Thema" genannt. Aus einer Serie von sechs Gemälden mit diesem Brücken-Motiv, die Stella zwischen 1917 und 1941 gemalt hat, ist es die fünfte Version. Die Brooklyn-Brücke ist, wie die Wolkenkratzer, ein Wahrzeichen von New York.
Théodore Géricault: Das Floß der Medusa: Der Titel "Das Floß der Medusa" wie auch das heroische Pathos der Darstellung lassen unwillkürlich an e i n e a n t i k e Tragödie denken. Von dem 28-jährigen Theodore Gericault gemalt, ist das fünf mal sieben Meter große Bild nicht nur das Hauptwerk des Normannen, sondern auch eines der bedeutendsten Meisterwerke des 19. Jahrhunderts.
"Der Ort des hier dargestellten Treffens ist schwer auszumachen. Das Mauerwerk aber deutet auf eine Ruine hin. Der fehlende Ziegelstein und der wuchernde Strauch erhärten diese Annahme, ferner ist die Kante einer steinernen Bank im linken Bildrand abgebrochen. Johann Friedrich Overbeck, 1789 im jahr der Revolution als Sohn des Bürgermeisters von Lübeck geboren, voellendete dieses Gemälde 1828 in Rom..."
Gustave Caillebotte : Pariser Straßenszene im Regen: "Paris im Jahr 1877: bereits eine moderne Stadt mit Wohnhäusern und breiten Boulevards, eine Stadt, die von Baron Haussmann wieder erbaut und von den Impressionisten vielfach nachgestaltet wurde. Hier zeigt der Maler Gustave Caillebotte eine Kreuzung acht breiter Straßen in der Nähe des Gare St. Lazare an einem regnerischen Tag..."
Alexej von Jawlensky: Meditation: "Alexej von Jawlensky wurde 1864 in Russland geboren und ging 1986 nach München, um dort zu leben. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Jawlensky Teil eines avantgardistischen Künstlerzirkels um einen weiteren russischen Emigranten, Kandinsky. Aber im Gegensatz zu Kandinsky, dessen Vorstellungskraft und Verstand umfangreich waren, konzentrierte sich Jawlensky fast sein ganzes Leben auf ein einziges Motiv - das menschliche Gesicht..."
Franz von Lenbach: Franz von Lenbach mit Frau und Töchtern: "1903 malte Lenbach im Alter von 67 Jahren ein weiteres Selbstportrait, welches ein hohes Maß an Portraitmalerei offenbart. Es zeigt ihn mit seiner zweiten Frau Lolo und ihren zwei Töchtern, Marion, die Blonde in der Mitte, und Gabriele, feengleich bei ihrer Mutter. Es ist eine kuriose Pose, da der Künstler sich nach vorne lehnt, als wollte er sicher gehen, dass er im Bild ist. Es wirkt, als würden sie für ein Foto posieren..."
Albrecht Dürer: Portrait eines unbekannten Geistlichen: "Alberecht Dürer portraitierte hier weder ein intelligentes Gesicht, noch einen heroischen Körper. Was ihn jedoch interessierte, war ein Charakter; Selbstbewusstsein, Rechtschaffenheit, Beharrlichkeit. Der Versuch, im Gesicht des Geistlichen weitere Eigenschaften zu lesen, führte zu tief in Mutmaßungen hinein..."
Ernst Wilhelm Nay: Grauzug: Malen heißt, mit Farbe ein Bild zu schaffen." Diese Worte fassen das Leben und Werk des deutschen Malers Ernst Wilhelm Nay sehr gut zusammen. Und so beschrieb er oft das zentrale Anliegen seiner Arbeit. Das Gemälde "Grey Passage" ist typisch für Nays spätes Werk, in dem er häufig Kreise - oder Scheiben - verwendete, um endlose Variationen mit den Effekten von Licht, Farbe und Bewegung zu erzielen.