Greta ist zwölf Jahre alt, als sie bemerkt, dass sie für Gunnar mehr als Freundschaft empfindet. Die erste Verliebtheit ist unschuldig und süß. Das Video aber, das Greta eines Tages von einem Schulkameraden geschickt bekommt, ist alles andere als das. Greta lernt, dass Beziehungen viele Facetten haben.
Mario findet heraus, was es mit der Liebe auf sich hat - er verliebt sich Hals über Kopf in seinen Mannschaftskollegen und Konkurrenten Leon. Die anderen Mitglieder im Fußballverein fangen schon bald an zu tuscheln. Mario muss sich entscheiden zwischen seiner Karriere im Profifußball und seiner Liebe.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Einer der häufigsten Eingriffe der Welt ist die Beschneidung von Jungen, die unter Juden, aber auch unter Moslems kulturell weit verbreitet ist. Es wird gezeigt, wie Jugendliche sich mit der Beschneidung auseinandersetzen und was sie für sie bedeutet. Der Film wirbt für Toleranz gegenüber Unterschieden.
Wie erleben Jugendliche Liebe und die ersten sexuellen Erfahrungen? Die DVD ist die Fortsetzung der sexualpädagogischen Filmreihe „heiß- und beschäftigt sich mit Flirts online und im wirklichen Leben, mit Trans-, Bi- und Homosexualität, mit Treue und Eifersucht und mit der Auseinandersetzung mit den Eltern.
Welche Möglichkeiten zum Handeln gibt es, wenn sexueller Missbrauch innerhalb einer Familie entdeckt wurde? Dieser Frage geht der Film in sensiblen Bildern anhand einer fiktiven Familie nach: Vater, Mutter, Sohn und Tochter leben in einem hübschen Haus, doch innerhalb der Mauern regiert die Angst.
Sechs Teenager dürfen den ersten Urlaub ohne Eltern bei der Tante zweier der Mädchen verbringen. Gefühle sind im Spiel, die erst verstanden werden möchten, Unsicherheit, Eifersüchteleien, aber auch Fragen rund um den ersten Sex. Zum Glück lässt es sich mit der Tante leichter reden als mit den Eltern!
Die DVD enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Wie tief Sexismus in unserem Alltag verankert ist, nehmen viele Menschen gar nicht bewusst wahr. Der Film beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten davon, lässt junge Frauen und Mädchen zu Wort kommen, sensibilisiert das Publikum für Genderaspekte und unterstützt die Geschlechtergerechtigkeit.
Der dokumentarische Spielfilm beschreibt Sucht am Beispiel der Geschichte von Erika W. und fragt nach einem Zusammenhang zwischen Missbrauch und dem Weg von Frauen in die Sucht. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht, einen Rückfall zu bewältigen, indem sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt.
In der Pubertät mit den Fallstricken der Sexualität klarzukommen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Diese drei Filme thematisieren verschiedene Schwerpunkte, zeigen Gefahren auf und machen trotzdem Mut. Es geht um Begehren, sexuelle Orientierung, die Schwierigkeiten des Coming Outs und Missbrauch.
Zwei junge Mädchen lernen in Rom einen charmanten älteren Mann kennen, der sie zu sich einlädt. Durch seine verführerische Art bringt er die beiden Freundinnen dazu, ihre Grenzen zu überschreiten ... Petra Schröder zeigt mit ihrem Kurzfilm, wie unerwartet es zu einer Misshandlung kommen kann.
Sofie zählt dreizehn Jahre, als sie auf ihre erste Party mit Alkohol und Jungs geht. Sie macht verwirrende Erfahrungen und trinkt zu viel. Sie wird bewusstlos, und die Jungs machen schlüpfige Fotos mit ihr, die die Schule und ihren Vater erreichen. Sofie verzweifelt erst, doch dann beginnt sie zu kämpfen.
Genug! In dem Video beziehen fünf Mädchen Stellung und zeigen, wo ihre persönlichen Grenzen liegen, wo sexualisierte Gewalt schon im Alltag beginnt und wie sie sich gegen Übergriffe wehren. In Interviews mit Spielszenen, einem Gedicht und einem Rap machen sie aufdringlichen Typen klar: Finger weg!
Es ist schon seltsam genug, wenn der Vater auf einen Selbstfindungstrip nach Nepal aufbricht, findet die halbwüchsige Maren. Doch noch seltsamer ist es, wenn man dann feststellt, dass der Vater sich doch nicht in Nepal aufhält, sondern in Nordrhein-Westfalen - und dass er inzwischen eine Frau namens Sophia ist.
Milan ist 17 Jahre alt und in seinen besten Freund Christoph verliebt. Als der ihn zurückweist, ist Milan am Boden zerstört. Seine Eltern sind erleichtert, dass sich ihr Sohn endlich outet, und unterstützen ihn. Doch der Junge muss sich mit der Zurückweisung und der Häme seiner Mitschüler auseinandersetzen.