Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
Es gibt so viele verschiedene Milchsorten - und dann kommen plötzlich auch noch Produkte dazu, die aus Pflanzen hergestellt werden und nicht von Kühen stammen. Dieser Film gibt einen Einblick in die Herstellung verschiedener Milchalternativen und hält Kinder dazu an, über ihre Ernährung nachzudenken.
Nerdie wollte im Internet etwas herausfinden, hat aber nicht die richtige Antwort gefunden. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, welcher Logik Suchmaschinen folgen und wie man seine Suche formulieren muss, um die passenden Antworten zu erhalten. Auch die Funktion von Links und Lesezeichen wird erläutert.
Felicia und Tristan machen zusammen mit ihrer Mutter ein leckeres Abendessen selber: Sie backen Brot, stellen Butter und Frischkäse her. Auch eine Limonade wird frisch zubereitet. In fünf Kapiteln zeigt der Film, wie rasch man Lebensmittel selbst herstellen kann und dass es gemeinsam am besten schmeckt.
Mitten im Browsergame ist plötzlich der Bildschirm schwarz. Nerdie befürchtet, dass vielleicht das Internet kaputtgegangen ist. Das Computerwesen Bytie beruhigt seinen Freund und gibt ihm einen kleinen Kurs über Router, das Versenden von Datenpaketen, Knoten, Server, Internetprovider und Webbrowser.
Nerdie findet die Veränderungen nicht mehr, die er an der Geburtstagskarte für seine Mutter vorgenommen hatte. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm genau, was der Unterschied zwischen einem Arbeitsspeicher und einem permanenten Speicher ist, und Nerdie geht auf, dass er die Bearbeitung nicht gespeichert hat.
Beinahe klickt Nerdie auf einen Link, weil er glaubt, ein Geschenk bekommen zu haben, doch das Computerwesen Bytie hält ihn im letzten Moment auf. Es erklärt dem Jungen, was ein Trojaner ist und welchen Schaden er anrichten kann. Gleichzeitig nennt es aber auch ein paar hilfreiche Vorsichtsmaßregeln.
Nerdie singt und möchte seinen Freunden eine Audiodatei schicken. Das Computerwesen Bytie zeigt ihm, wie man mit dem Audioprogramm aufnimmt, die Musik unter die Stimme legt, die Lautstärke anpasst und die Tonspuren auseinanderschneidet und zusammensetzt, bis sich alles so anhört, wie es gedacht war.
Als Nerdie ein Bild in seiner Textdatei öffnen möchte, funktioniert das nicht. Das zur Hilfe gerufene Computerwesen Bytie erklärt dem Jungen, dass es für die unterschiedlichen Dateien auch unterschiedliche Formate gibt. Er nennt die gängigsten und hilft seinem Freund, das Bild in die Arbeit einzufügen.
Das Medienpaket "Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern" hilft Grundschulkindern, ihre Empathie zu entdecken. "Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder" geht das komplexe Thema kindgerecht an, und "Milch mal anders" fordert die kleinen Zuschauer anhand der Milch auf, ihre Ernährung zu hinterfragen.
Hühner leben in Scharen aus mehreren Hennen und Hähnen mit einer strengen Rangordnung. Sie laufen umher und suchen ihre Nahrung am Boden. Legt eine Henne ein Ei, brütet sie innerhalb von drei Wochen ein Küken aus. Nimmt man das Ei sofort weg, beginnt die Henne umgehend mit der Produktion des nächsten Eis.
Nerdie bekommt in diesem Film von Bytie erklärt, was ein Algorithmus ist: Das ist ein Bauplan, der eindeutig, determiniert, ausführbar und endlich ist und unter gleichen Voraussetzungen stets zum gleichen Ergebnis führt. Bytie gibt Beispiele für Alltagssituationen, in denen Algorithmen eingesetzt werden.
Nerdie kann seine schönen Bilder vom Football-Training nicht an seine Mannschaftskollegen schicken: Sie sind für die Mail zu groß. Bytie gibt ihm den Tipp, sie in die Cloud zu laden. Er erklärt Nerdie, was es damit auf sich hat, beschreibt die Vorteile dieser Lösung und warnt auch vor ihren Risiken.
Bytie ist entsetzt, als er herausfindet, das Nerdie nie seine Cookies löscht. Er erklärt ihm, was es damit auf sich hat und weshalb Cookies nicht nur praktisch, sondern auch ein Risiko sind. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Cookies und erklärt, wie man sie löscht oder sorgfältig auswählt.
Kinder und Jugendliche nutzen in immer jüngeren Jahren schon Messenger und Chatprogramme. Diese DVD hilft ihnen dabei, verantwortungsvoll mit ihren Daten und Informationen umzugehen. Sie erklärt deutlich, wann man Online-Gespräche besser abbricht und sich an eine erwachsene Vertrauensperson wendet.
Wie wichtig ist Getreide heute für uns alle? Da die meisten Kinder Getreide nur verarbeitet kennen, holt der Film sie mit dem Blick in die Brotdose in ihrem Alltag ab. Aufbau und Nutzung der Getreidepflanzen werden ebenso erklärt wie die Herstellung von Mehl und die Eckpunkte einer gesunden Ernährung.
Dieser Film liefert alle wichtigen Informationen über das Rind. Er gibt einen Überblick über seine Geschichte als Nutztier, benennt Männchen und Weibchen, weist auf verschiedene typische äußere Merkmale hin und erklärt, wie das Wiederkäuen und der komplizierte Verdauungstrakt der Tiere funktionieren.
Nerdie findet seine Bilder vom letzten Spiel nicht im passenden Ordner. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, dass man Dateien in einem Computer immer wiederfinden kann, und zeigt ihm mehrere Suchoptionen. Die verlorenen Dateien werden gefunden, ausgeschnitten und im richtigen Ordner wieder eingefügt.
Kartoffeln stecken voller gesunder Nährstoffe und sind eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Der Film beschreibt, wie die Knolle aus Südamerika in Europa heimisch wurde. Er zeigt, wie aus einer Mutterknolle bis zu 15 neue Knollen wachsen können und wofür die Erdäpfel noch verwendet werden können.
Während Poms selbst gemachtes Brot im Ofen ist, guckt er mit Mappi einen Erklärfilm über Getreide. Sie erfahren etwas über die Arten und über die Geschichte des Grundnahrungsmittels, lernen den Aufbau des Korns kennen und sehen, wie Mehl gemahlen wird. Octavius speichert diese Informationen sorgfältig ab.
Nerdies neue kabellose Maus macht ihm Schwierigkeiten, also ruft er das Computerwesen Bytie zu Hilfe. Es erklärt ihm hilfsbereit den Aufbau der Maus, zeigt ihm das Einstellungen-Menü, bringt ihm den hilfreichen Doppelklick und den Rechtsklick bei. Auch der Cursor und seine Eigenschaften werden betrachtet.
"Warum nur soviel Süßes?" fragt Uli der Rabe und begleitet zwei Kinder zum Supermarkt, vorbei an Regalen voller Süßigkeiten in allen möglichen Verpackungen und Größen. In der Schule erklären dann die Kinder in Rollenspielen ihr Wissen um die Gefährlichkeit von Süßigkeiten.
Anhand zahlreicher Beispiele fragt Rabe Uli: Warum essen Kinder so gerne Süßes? In einer Szene betreiben Schüler gezielte Aufklärungsarbeit - die Anzahl der in einem halben Nutellaglas enthaltenen Zuckerstücke wird aufgebaut und bringt Schüler dazu, ihre Essgewohnheiten zu überdenken.
Die didaktische DVD "So bleibe ich gesund!" richtet sich an Grundschulkinder und behandelt altersgerecht die Themen Ernährung, Bewegung, Zahn- und Körperpflege. Wie ernähre ich mich richtig und was passiert, wenn ich mich falsch ernähre? Auf was muss man bei der Körperhygiene achten? Warum ist Bewegung wichtig?
Die Kartoffelsorten, die man im Handel bekommt, sind nur ein Bruchteil derer, die es insgesamt gibt. Der Film zeigt die Vielfalt der Sorten und ihre Unterschiede und lässt Menschen zu Wort kommen, die in Kartoffeln mehr sehen als nur eine Sättigungsbeilage, und sich für größere Vielfalt einsetzen.
Die Dokumentation behandelt die Lebensmittelproduktion in Deutschland - ein industrialiserter zunehmend Prozess und von falschen Werbebotschaften geprägt. Doch das Beispiel einer Hofgemeinschaft zeigt - es geht auch anders.