Der Film unterstützt Lehrkräfte der Grundschule. Altersgerecht zeigt er Gefahren im Straßenverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen von Verkehrszeichen. Neben inhaltlich gegliederten Sequenzen bietet die DVD eine Bildergalerie von Gefahrensituationen und Verkehrszeichen sowie Weblinks.
Kinderspielstädte sind Mini-Städte, in denen alle wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt zu finden sind. Hier haben Kinder das Kommando: Tauchen Sie ein in die Welt der Kinderspielstädte und lassen Sie sich beeindrucken, wie Kinder spielend Demokratie erlernen.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
In Böblingen laufen Kinder mit Leiterwagen voller Mangos durch die Straßen: Sie verkaufen die Früchte, deren Erlös an die Evangelische Kirchenföderation Burkina Faso geht, die für die Einrichtung von Schulen sorgt. Der Film zeigt die Kinder in Burkina Faso, die dankbar sind, zur Schule gehen zu dürfen.
Felix, Fardosa und Roman sind Jugendliche. Und sie sind Helden. Alle drei setzen sich vehement und mit Erfolg für eine bessere Welt ein, kämpfen gegen Klimaerwärmung, Zwangsverheiratung und Genitalverstümmelung sowie zwischenmenschliche Gewalt. Der Film erzählt ihre außergewöhnlichen Geschichten.
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weil ihnen die Regeln noch neu sind. Der Film erklärt die wichtigsten Verkehrsschilder sowie umsichtiges Verhalten an Baustellen, Zebrastreifen und Ampeln. Das Linksabbiegen mit dem Rad wird erklärt und Szenen zum besseren Verständnis nachgestellt.
Steve Butler glaubt leichtes Spiel zu haben, als er die Bewohner eines verarmten Dorfes überreden soll, ihren Grund und Boden für die Gewinnung von Naturgas zur Verfügung zu stellen. Allerdings trifft er auf erbitterten Widerstand durch den besorgten Lehrer Yates und den aalglatten Umweltaktivisten Noble.
Alle Verkehrsteilnehmer in Deutschland müssen sich nach den zahlreichen Verkehrsschildern richten, die vor Gefahren warnen oder Vorschriften und Hinweise geben können. Dieser Film stellt die wichtigsten der sogenannten Gefahrenzeichen vor und erklärt, wie man sich in der Situation am besten verhält.
Marie möchte, dass ihre Gemeinde den Fahrradweg bis zu ihrer Schule erweitert. Gemeinsam mit dem Mädchen finden die Zuschauer heraus, wie man ein solches Ansinnen in einer Kommune umsetzt. Es wird gezeigt, wer wann wen wählen darf, wer welche Pflichten hat und wie die Gemeinden sich finanzieren können.
Alexandra und ihre Freunde spielen nach der Schule leidenschaftlich gern Fußball. Doch in den Straßen und Hinterhöfen der griechischen Großstadt, in der sie leben, sind sie immer jemandem im Weg. Daher beschließen sie, sich an den Bürgermeister zu wenden und die Errichtung eines Fußballplatzes zu fordern.
Müll ist nicht gleich Müll! Dies ist die Kernaussage der DVD. Der Zuschauer gewinnt einen Einblick in verschiedene Wiederverwertungsarten. "Müll verwerten" vermittelt so ein Verständnis für die Notwendigkeit nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Umgangs mit Reststoffen.
Die Filme sind das Ergebnis eines Wettbewerbs der Kulturstiftung des Bundes und gehen der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Die Darstellungen reichen von Satiren des alltäglichen Arbeitswahnsinns über Gegenentwürfe zur traditionellen Erwerbstätigkeit bis hin zu Zukunftsvisionen.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund aus zwei Bezirken Berlins drehen gemeinsam acht dokumentarische Porträts. Sie sprechen über Vorurteile, Einschätzungen und Utopien. Der Film macht humorvoll deutlich, dass Integration in Deutschland noch ganz am Anfang steht.
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.
Nicht umsonst bezeichnen wir die moderne Konsumgesellschaft als "Wegwerfgesellschaft"! Mit interaktiven Grafiken, Filmbildern und einem umfangreichen Begleitheft beleuchtet die DVD das Problem Müll von verschiedenen Seiten. Es wird klar - Müll vermeiden ist besser als Müll beseitigen.
Der Klassiker des Arbeiterfilms, der Anfang der 70er Jahre ein großer Kinoerfolg wurde, zeigt Arbeiter, die gegen erhöhte Mieten kämpfen, unterliegen und daraus lernen. Und Arbeiter die sich gegen den Verlust des Arbeitsplatzes wehren, einen Streik organisieren und ihre Lage zu ändern beginnen.
2009 stehen Direktwahlen für das Europäische Parlament an. Es ist Zeit für eine nähere Betrachtung: Was sind die Aufgaben des Europäischen Parlaments? Der Film skizziert sie und geht auch auf die Geschichte und Reformen der EU ein. Es wird gezeigt, wie Abgeordnete länderübergreifend zusammenarbeiten.
Der 14-jährige Jan findet auf dem Weg nach Hamburg auf dem Frachter seines Onkels die 13 jährige Newena, die als blinde Passagierin versucht, nach Hamburg zu kommen, um ihren verlorenen Bruder zu finden. Jan will sich mit dem misstrauischen Mädchen anfreunden, was nicht gerade leicht ist.