Nach dem Abitur findet Ursula Kläbe - 1914 geboren - Arbeit in einem NS-Kindergarten, den sie bald verlässt. Sie lässt sich, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, zur Lagerführerin ausbilden. "Es liegt in meiner Erziehung zum Gehorsam, dass ich nie nachgefragt habe", weiß Ursula heute.
Walter Joelsen wird 1927 geboren. Sein Großvater war Jude, sein Vater evangelisch getauft. Als man ihm in der Schule sagt, dass er "Halbjude" sei, sich aber bewähren könne, wird er zum Muster-Nazi. Dennoch wird er 1944 zur Zwangsarbeit abgeholt und hat nach 1945 noch lange mit dem Trauma zu kämpfen.
Von ihren bewegenden Erinnerungen an die NS-Zeit berichten hier Zeitzeugen aus verschiedenen Perspektiven. Opfer von Ausgrenzung und Verfolgung kommen ebenso zu Wort wie ein ehemaliges "Jungmädel", die ausgerechnet in einem jüdischen Geschäft den Stoff für ihr Jungmädelkleid kaufte.
1942 kommt Felicitas zur Schule. Auf dieser DVD erinnert sie sich an unbeschwerte Sommermonate bei der Großmutter in Erfurt, die Bombennächte von Dresden und den Schulunterricht in der sowjetisch besetzten Zone nach 1945.
Der Film beschreibt mit dem Bericht und vielen Fotos der Zeitzeugin Gertrud Korn - geboren 1909 - Familienalltag im 3. Reich zwischen Not und Alltagsfreude, Schuld und Verdrängung. Obwohl ihr Mann Transporte mit Zwangsarbeitern begleitete, will sie nichts von der Judenverfolgung gewusst haben.
Ursula Kläbe, 1914 in Berlin geboren, erinnert sich an ihre Zeit an einer Schule für höhere Töchter in der Zeit vor 1933. Unauffällig schleicht sich der Nationalsozialismus in ihre Lebenswelt. Erst als die jüdische Direktorin verschwindet, ist ihr klar: Eine neue Zeit ist angebrochen.
Ab Klassenstufe 4 geeignet, zeigt der Film, wie die Propagandamaschine der Nazis durch Jungvolk, Hitlerjugend und dem "Bund deutscher Mädel" auch Einfluss auf die Schule nahm. Die DVD gibt Einblick in die damalige Situation und zeigt, wie Rassenideologie im Unterricht vermittelt wurde.
Arbeitslosigkeit, politische Auseinandersetzungen - davon erfuhr Gertrud Korn nichts: Von den Wirren der Weimarer Zeit wurde in der Schule nie gesprochen. "Mir waren meine Familie, Schule und Klavierspielen wichtiger," sagt Korn heute. Der Film schildert ihre Kindheit in unruhigen Zeiten.
In lebhaften, genauen Erinnerungen beschreibt Hildegard U. ihre Jugendzeit in der Großstadt Breslau der 1920er Jahre. "Mein Vater war schon immer Sozialdemokrat", sagt Hildegard über ihre Familie. Zwischen Urlaubsreisen mit der Arbeiterjugend und Kleben von Wahlplakaten entsteht das Bild einer Zeit.
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.