Paul Bäumer und seine Klassenkameraden melden sich begeistert freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Erste Weltkrieg ist anders als gedacht: Es gibt keinen Raum für Heldentaten, nur Artilleriefeuer, entmenschlichtes Grauen und zufälligen, grausam banalen Tod, der keine Unterschiede macht und jeden trifft.
Der Film dokumentiert präzise und spannend die Ursprünge, Aktionen und Folgen der Studentenbewegung der 60er Jahre. Zeitzeugen auf beiden Seiten des Konflikts erinnern sich. Der Autorin gelingt es, wichtige Fakten zu vermitteln und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu verdeutlichen.
Gerd Wiesler ist Hauptmann der Stasi in Ostberlin. Im Jahr 1984 bekommt er den Auftrag, die Schauspielerin Christa Sieland und den Dramatiker Georg Dreyman zu überwachen. Je mehr er über die fremden Leben erfährt, desto schaler erscheint ihm sein eigenes. Und so lässt er sich auf ein gefährliches Spiel ein.
Karl der Große war einer der mächtigsten Herrscher des Mittelalters. Spielfilm- und Dokumentationsszenen zeichnen ein facettenreiches Bild des Regenten als Feldherr, Kulturförderer und Mensch. Die zahlreichen Halbwahrheiten und Legenden, die sich um ihn gebildet haben, werden einer Prüfung unterzogen.
"Friede den Hütten - Krieg den Palästen", schrieb im Jahre 1834 der 18jährige Georg Büchner, der mit dem Butzbacher Pfarrer Weidig die berühmte Flugschrift "Der hessische Landbote" verfasste. Von dieser spannenden Episode aus der Zeit des Vormärz handelt dieser Spielfilm, bei dem Helmut Herbst Regie führte.
Der Brigadier Hannes ist der Anführer auf der Großbaustelle. Seine Truppe blickt zu ihm auf. Dann erscheinen der Parteisekretär Horrath und die Technologin Kati auf der Baustelle, und das bislang stabile Gerüst gerät ins Wanken: Hannes sieht seine gute Stellung gefährdet, und er verliebt sich in Kati.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Am Morgen des 9. Oktober 1989 erfährt der Schauspieler Otto Wolf, der gerade Erich Honecker verkörpert, von etwas Ungeheuerlichem: Die für den Abend geplanten Demonstrationen sollen niedergeschossen werden. Wolf bleibt nur, als Honecker im Zentralkomitee aufzutauchen und den Schießbefehl zu widerrufen.
1895 wird der jüdische Offizier Alfred Dreyfus wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Teufelsinsel geschickt. Marie-Georges Picquard wird Zeuge dieser Verbannung. Kurz danach wird er Chef der Geheimdienstabteilung, die Dreyfus überführte, und es kommen ihm Zweifel an dessen Schuld.
Das Dokudrama porträtiert eine der wichtigsten Personen der DDR-Politik: Erich Mielke wurde auch "Meister der Angst" genannt. Er ordnete sein Leben und Wirken ganz der Partei unter, misstraute dem Volk und sehnte sich nach dessen Anerkennung. Der Film zeichnet spannend Aufstieg und Fall des Politikers nach.
Der dreiteilige Spielfilm über Richard Wagners Werk, Leben und Lieben wurde an zahlreichen Originalschauplätzen gedreht. Die drei verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers werden mit den drei wichtigen Frauen seines Lebens und dem politischen Hintergrund verknüpft und mit der Musik des Meisters unterlegt.
Robert Schumann ist ein hochbegabter Pianist, der sich auf das Komponieren verlegen muss, als seine Hand erlahmt. Clara Wieck ist ein Wunderkind am Klavier. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander, müssen aber gegen Claras ablehnenden Vater vor Gericht erst die Heiratserlaubnis erstreiten.
Der Spielfilm wurde speziell für den Unterricht konzipiert und unter Mitwirkung von Mittelaltergruppen, Historikern und professionellen Schauspielern umgesetzt. Rund um den Bau einer Burg zeigt er Leben und Denken in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Karl der Große folgt seinem verstorbenen Vater auf den Thron des Frankenkönigs. Der Film zeichnet die Erfolge dieses Herrschers nach, der das kulturelle und geistige Leben in seinem Reich prägte wie kein Zweiter und das Christentum verbreitete. Nach dem Kniefall vor Papst Leo wird Karl zum Kaiser gekrönt.
In einer deutschen Kleinstadt werden 1945 kurz vor dem Ende des Krieges auch Schüler rekrutiert. Eine Gruppe von ihnen soll gegen die vorrückenden Alliierten eine komplett unwichtige Brücke halten. Bald schon verwandeln sich hehrer Patriotismus, Kampfgeist und Abenteuerlust in Angst und Rachegefühle.
Der junge Goethe fällt durch ein Examen seines Jurastudiums und wird daher von seinem zornigen Vater ans Reichskammergericht in einem gottverlassenen Nest geschickt. Hier verliert er sein Herz an die reizende Lotte, die ihn ebenfalls mag. Doch Lotte ist bereits dem Vorsitzenden Goethes versprochen.
Im 18. Jahrhundert möchte die Frau des preußischen Königs Friedrich Wilhelms I. die gemeinsame Tochter Wilhelmine mit dem Prinzen von Wales verheiraten. Der strenge Soldatenkönig zieht aber den Erbprinzen von Bayreuth als Schwiegersohn vor. Ein politisches Ränkespiel der Sonderklasse nimmt seinen Lauf.
Im Jahr 1946 sucht eine Gruppe jüdischer junger Männer in Frankfurt am Main nach einem Weg, genug Geld für die Auswanderung in die USA zusammenzubekommen. Sie verkaufen feine Wäsche mit Charme und Witz, doch einen von ihnen holt seine Vergangenheit ein: War er im Krieg vielleicht ein Nazi-Kollaborateur?
In einem kleinen Dorf herrscht hierarchische Ordnung zwischen der Baronsfamilie und den Bauern. Ungewöhnlich sind die grausigen Unfälle, die hier geschehen und die, wie der Dorflehrer glaubt, nicht auf Zufall zurückzuführen sind: Er vermutet eine Bestrafung für Vergehen, die nicht allgemein bekannt sind.
1762: Maria Theresia ist Kaiserin von Österreich. Sie macht sich Sorgen um den Krieg, in dem die Preußen den Sieg zu erringen scheinen. Gleichzeitig vermutet die Kaiserin, dass Ihr Gatte eine Geliebte hat. Der Verdacht wird Gewissheit, als sie sein Medaillon findet, das ein Bild der Fürstin Trautperg enthält.
Von 1618 bis 1648 tobte in Europa der Dreißigjährige Krieg, in dem die Parteien um Macht und Religion stritten. Er entbrannte zwischen rebellierenden Böhmen und der habsburgischen Regierung, erfasste aber schließlich große Teile Europas. Millionen Menschen starben durch Kampfhandlungen, Hunger und Seuchen.
Henry V., der König von England, ist verärgert: Der französische König lehnt seine legitimen Ansprüche auf Besitzungen in Frankreich schroff ab. Der Monarch sammelt daher sein Heer und setzt über den Kanal. Schließlich steht er einem übermächtigen Gegner gegenüber... Nach Shakespeares gleichnamigen Drama.
Thomas Müntzer übernimmt 1523 eine Pfarrstelle. Der junge Geistliche ist begeistert von den Lehren Luthers und bringt sie unter das Volk. Dadurch wird er zum Sprachrohr der einfachen Leute, zum Streiter für die Rechte der Armen in Süddeutschland und schließlich zum geistigen Führer der Bauernerhebung.
Sohn seiner Klasse: Ernst Thälmann schloss sich der Revolution 1918 an. Der Film zeigt sein Wirken bis zum Hamburger Aufstand 1923. Führer seiner Klasse: Thälmann bemühte sich um eine einheitliche Front der Arbeiter, um den Rechten entgegentreten zu können. Nach langer Kerkerhaft wurde er ermordet.
Wer die Besichtigung alter Gemäuer eher langweilig findet, wird durch diese DVD eines besseren belehrt: Spielszenen geben einen Eindruck von dem Leben der Ritter. Fotos und Grafiken von Burgen runden die DVD zu einem kindgerechten Einstieg in das Leben unserer Vorfahren ab.
Der Spielfilm aus dem Jahre 1973 mit Claus Eberth in der Hauptrolle schildert den Arbeitskampf einer Akkordkolonne in einem großen deutschen Industriebetrieb und seiner Belegschaft vor dem Hintergrund der "Septemberstreiks". In Nebenrollen sind Hans-Peter Fischer und Gerhard Konzack zu sehen.
Der Deutsche Alexander wuchs in Danzig auf, die Polin Aleksandra in Wilna. Beide mussten ihre Heimat früh verlassen. Gemeinsam gründen sie eine Stiftung, die Vertriebenen eine Bestattung in ihrer Heimat ermölichen soll, und verlieben sich dabei. Die hehre Idee wird allerdings schnell von Profitgier bedroht.
Ulrich Tukur glänzt hier in der Rolle des Pastors Dietrich Bonhoeffer, einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Adolf Hitler, der freiwillig aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte und sein Engagement gegen den NS-Staat schließlich mit dem Leben bezahlte.
Solange Leben in mir ist: Karl Liebknecht gehörte zu den ersten überzeugten Kriegsgegnern. Er verlor deshalb seine Partei und seine Arbeit. Trotz alledem: Nach dem Krieg führte Liebknecht in Berlin mit Rosa Luxemburg die Arbeiterklasse zur Revolution. Dafür wurde er von seinen Gegnern ermordet.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Protestanten und Katholiken kämpfen um die Macht. An der Spitze der Protestanten rüstet Henri 4 (Julien Boisselier), gegen Katharina de Medici (Hannelore Hoger). Sie bietet ihm die Hand ihrer Tochter zur Versöhnung - doch die Hochzeit endet im Blutbad der Bartholomäusnacht.