Das Lernen ist eines der wenigen Gebiete im menschlichen Leben, die nicht unterdrückt werden können. Man kann es nicht verbieten und nicht vermeiden. 20 kurze Filme setzen sich mit der Zivilisation, Computer-DNA, Sprache, Aufklärung, Bildungsforschung und weiteren Punkten zum Thema Lernen auseinander.
Albert Schweitzer ist durch die Medien überlebensgroß geworden. Der Film zeigt den Menschen hinter dem Bildnis, lässt kritische Stimmen zu und zeichnet die Entwicklung des Universalgenies nach. Es wird erklärt, welchen Einfluss seine Werke noch bis heute auf Musik, Theologie, Medizin und Philosophie haben.
MP3s mit Nazi-Musik, rechtsradikaler HipHop: Verfassungsschützer sprechen von einer neuen Qualität brauner Propaganda. Barbara Kernbach und Rainer Fromm zeigen in dem Film unter anderem, wie die solche Angebote durch pseudodidaktische "Lernangebote“ gestützt werden.
Mit der Entwicklungsgeschichte der Burgen und Städte sowie des Bieres in Thüringen dokumentiert der Film in drei Teilen die Bedeutung des Gerstensaftes über die Jahrhunderte hinweg.