Nach einem Flugzeugabsturz findet sich der Kapuzineraffe Saï im Dschungel des Amazonas wieder. Langsam entdeckt er die Vielfalt, die Gefahren, die Tiere und die Schönheit seines natürlichen Lebensraums wieder. Der Schöpfer des bezaubernden Films ist der bekannte französische Naturfilmer Thierry Ragobert.
Die Entstehungsgeschichte der Alpen geht zurück bis in die Zeiten Pangäas, des Urkontinents. Im Laufe der Jahrmillionen wurden die Alpen immer wieder abgetragen, aufgefaltet und überlagert. Der Film erklärt diese Vorgänge mit spektakulären Realbildern und leicht nachvollziehbaren Animationen.
Schon 2050 wird es mehr Plastikmüll als Fische im Meer geben, wenn wir so weitermachen wie bisher. Rund 240 Millionen Tonnen Plastikmüll gibt es jährlich weltweit. Was nicht ordnungsgemäß recycelt wird, landet früher oder später im Meer, in den dort lebenden Tieren und damit auch auf unseren Tellern.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden inzwischen regelrechte Verbrechen an der Natur verübt. Der Film gibt einige Beispiele, bei denen sogenannte Klimaschutzprojekte für verheerende Zerstörungen verantwortlich sind. Hinter diesen Taten steckt wieder nur der Wunsch nach Bereicherung.
Das Steubenhöft in Cuxhaven war über hundert Jahre lang Ausgangsstation für viele Auswanderer. Wie aus der Welt gefallen wirkt dieser "Kai des Aufbruchs" heute - für Filmemacherin Brigitte Krause Liebe auf den ersten Blick. Sie fängt die einmalige Atmosphäre des Ortes in Bildern ein.
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
Der Rennsteig ist der längste und älteste Höhenweg Thüringens. Dieser Film erzählt seine Geschichte und besucht wichtige Gewerke in dieser Region, an die Denkmäler und Museen erinnern. Es gibt für Wanderer wichtige Tipps und spannende Hintergrundinformationen zu dem Teilstück auf fränkischem Gebiet.
In zwei Teilen beleuchtet diese Dokumentation die Geschichte des Saazer Landes von Anfang an. Von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Vertreibung der deutschen Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Geschichte des Landstrichs nachgezeichnet, der seit Langem Heimat von Tschechen und Deutschen ist.
Im Film "...oft essen wir sogar zweimal am Tag" führen vier Wissenschaftler ein Gespräch über die Zusammenhänge zwischen Armut, Reichtum und Kapitalismus. Der Film "Health Impact Fund" stellt eine Initiative vor, die es ermöglicht, den Ärmsten der Armen unentgeltlich neue Medikamente zukommen zu lassen.
Das nördlichste Land der EU ist im Norden und im Westen von der Nordsee umgeben und hat mehr als 1500 kleine Inseln. Der Film zeigt die Landschaft und erzählt die spannende Geschichte des kleinen Landes. Es werden Informationen über Wirtschaft, Religion, Sprache, Städte, Berühmtheiten und Kultur gegeben.
Die Geschichten von Jesus sind vielen Menschen bekannt. Der Film zeigt den Zuschauern die Gebiete, in denen Jesus gelebt hat, zeigt das heutige Leben in Israel und Palästina und schlägt die Brücke zu den Geschehnissen von vor über 2000 Jahren, um die Worte der Evangelien mit Leben zu füllen.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Über 90 Prozent der Biotope der Erde liegen mehr als 1000 km unter dem Meeresspiegel. Dennoch wissen wir weniger über den Lebensraum Tiefsee als über die Oberfläche des Mondes. Dieser Film begleitet Forscher auf der erstmals weltweit koordinierten Suche nach neuen Erkenntnissen in der Tiefe.
Sie erwartet eine farbenprächtige Reise durch malerische Rheinlandschaften im Wandel der Jahreszeiten, die tiefe Einblicke in die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt gewährt und gleichzeitig auf eigene Entdeckungstouren Lust macht. Seit 2002 ist das Tal Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
Die Klimaerwärmung durch CO2 ist ein kontrovers diskutiertes Thema der letzten Jahre. Die Filme erklären den Aufbau der Erdatmosphäre und den Kohlenstoffkreislauf. Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt sowie Gegen- und Energiesparmaßnahmen und alternative Energien werden angesprochen.
Arman, Mitte 20, Flüchtling aus Afghanistan, macht eine Lehre als Orthopädietechniker in Hamburg. So will er später den Menschen in seinem von über 30 Jahren Krieg und Gewalt verwüsteten Heimatland helfen. Sein anderer Traum: Als Bollywood-Superstar zurückzukehren und seine Familie zu unterstützen.
Die Filme ',Nordseeküste', und ',Ostseeküste', bieten einen Einstieg in die Geographie beider Meere. Durch klaren Aufbau können bereits Grundschülern regional bezogen wertvolle Eindrücke über Landschaft und Oberflächenformen vermittelt werden. Bilder, Karten und Texte können ausgedruckt werden.
Sie sind in Deutschland aufgewachsen - doch wen sie heiraten, bestimmen die Eltern. Viele Immigrantenfamilien halten noch in dritter Generation an Traditionen ihrer Heimat fest. Die Geschichten der Frauen in diesem Film zeigen, welch zerstörerische Wirkung das auf alle Beteiligten hat.
Klimawandel, Rohstoffknappheit: Was passiert mit unserer Erde? Wann gehen unsere Energiereserven aus? Können wir eine Katastrophe verhindern? Geowissenschaftler suchen in diesem Film nach Antworten. Sie durchkämmen Wüsten und Dschungel, sind im Gebirge unterwegs und nutzen Satellitentechnologie.
Das Bundesland Thüringen liegt in der östlichen Mitte Deutschlands. Der Film stellt es mit seinen Landschaften, Bergen, Flüssen und wichtigen Städten vor. Er gibt einen Überblick über die Geschichte und Informationen über das Bildungssystem, Religion, Dialekte, Spezialitäten und Berühmtheiten der Gegend.
Der Film zeigt einen Querschnitt der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D.C. und führt über das ganze Land bis nach San Francisco. Dabei werden - in einzeln anwählbaren Sequenzen - Einblicke in verschiedene Landschaftsformen und Lebensräume gegeben.
Am Beispiel von vier Babys aus Namibia, der Mongolei, Japan und den USA zeigt dieser Film, wie gering die Rolle des Umfelds ist, wenn ein Kleinkind die Welt entdeckt. Die Kamera begleitet die vier kleinen Menschen bis zu den ersten eigenen Schritten durch ihren spannenden und anstrengenden Alltag.
Die Stadt Lehesten ist seit Jahrhunderten das Zentrum des Thüringer Dachschieferbergbaus. Wie sind die Lagerstätten entstanden? Wie entwickelte sich der Bergbau von den Anfängen im Mittelalter bis heute? Der Film vermittelt Grundkenntnisse und gibt Einblicke in die Tätigkeit der Bergleute.
Indien im Süden Asiens ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Der Film gibt einen Überblick über seine Geschichte, nennt die Hauptstadt und die Klimazonen. Er gibt Auskunft über Politik, Sprachen und Religionen im Land, zählt die wichtigsten Wirtschaftszweige auf und erklärt das Kastensystem.
Charakteristisch für die Region zwischen Saale und Rennsteig ist der Wechsel zwischen bewaldeten Bergen, Hochflächen und tiefen Kerbtälern. Dieser Film präsentiert eine Wanderung von der Kreisstadt Saalfeld über die Dörfer der Saalfelder Höhe zur Bergstadt Lehesten.
Ben und Ed genießen ihren Trip durch Asien: Tolle Partys, wunderschöne Frauen und ein nicht enden wollender Rausch tragen die beiden jungen Männer durch Kambodscha. Dann lernt Ben die geheimnisvolle Sreykeo kennen und verwirft alle Pläne, um bei ihr sein zu können - doch wie weit ist er zu gehen bereit?