Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Stella ist erst 17 Jahre alt und unheilbar krank. Sie muss daher stets mindestens vier Schritte Abstand von anderen Menschen halten. Das ist kompliziert, aber nicht undurchführbar - zumindest, bis Will auf der Station eingeliefert wird, von dem für Stella jeder Schritt Abstand bereits einer zu viel ist.
Vier Jungs aus Jamaika träumen davon, die olympische Medaille im Bobrennen zu gewinnen. Das Training gestaltet sich wegen der warmen Witterungsverhältnisse auf der Karibikinsel kompliziert, doch das Team überwindet alle Hindernisse und fährt tatsächlich zu den Olympischen Winterspielen 1988 nach Calgary.
Anina Yatay Salas hat ein Problem: Ihr Name besteht aus drei Palindromen und die blöde, dicke Ysel hänselt sie dafür. Die Lehrerin beendet ihren Streit, indem sie ihnen einen Umschlag gibt, den sie eine Woche lang nicht öffnen dürfen. Ein liebevoller Animationsfilm, der Erfolg auf der Berlinale hatte.
Was, wenn plötzlich die Magie in das moderne Leben einbricht? Mit einer solchen Situation muss sich der unscheinbare Alex auseinandersetzen: Er findet das Schwert Excalibur und sieht sich vor die Aufgabe gestellt, die Tafelrunde zusammenzubringen und Merlin im Kampf gegen die Magierin Morgana beizustehen.
June hat eine ausgesprochen lebhafte Fantasie und ein fröhliches Gemüt. Als sie im Wald den fantastischen Wunder Park mit den sprechenden Tieren entdeckt, ist sie hingerissen. Doch etwas stimmt hier nicht, der Park ist ernsthaft bedroht. Und nur June kann ihn retten, denn sie ist es, die ihn erdacht hat.
In einer 45 minütigen Reise werden 17 touristische Höhepunkte Deutschlands vorgestellt. Der Übergang von einem Ort zum nächsten wird auf einer Karte graphisch dargestellt. Den gesprochenen Text in deutscher und in englischer Sprache sowie Fotos gibt es auch auf www.deutschlandvideos.de.
Paul Blart reist mit seiner Tochter Maya nach Las Vegas, um die Security-Guard-Expo zu besuchen und Zeit mit seiner Tochter Maya zu verbringen, die bald aufs College gehen wird. Doch Maya verguckt sich in einen Hotelmitarbeiter, und Paul muss einen Raubzug durch mehrere Hotels und Casinos verhindern.
Nicht nur, dass mehrere Teenager damit klarkommen müssen, dass sie nach einer Krankheit plötzlich übernatürliche Kräfte besitzen: Die Jugendlichen werden von der Regierung auch als Gefahr eingestuft und gejagt. Langsam geht ihnen allerdings auf, dass ihre Kräfte wichtig sind, um die Zukunft zu sichern.
Der siebte Teil der Reihe Cinespañol umfasst vier Filme, diesmal aus Argentinien und Chile: Der Nobelpreisträger, Mein Großvater Salvador Allende, Asado, mein Lieblingsgericht aus Argentinien und RARA - Meine Eltern sind irgendwie anders. Spanische und deutsche Untertitel erleichtern das Verständnis.
Die historisch begründete Asado-Kultur in Argentinien zählt zu den bedeutendsten Traditionen des südamerikanischen Landes. Die Dokumentation folgt den Entwicklungen des Grillrituals zwischen Primitivität und Raffinesse und lässt dabei sowohl die Asado-Befürworter wie auch die Gegner zu Wort kommen.
Es gibt einfach keine Ruhe für Po: Er entdeckt ein ganzes Dorf voller ausgesprochen tollpatschiger Pandas, die er irgendwie innerhalb kürzester Zeit in eine schlagkräftige Kampftruppe verwandeln muss. Andernfalls wird der übernatürliche Bösewicht Kai das kostbare Wissen um Kung Fu für immer auslöschen.
Im Jahr 1988 galt Jonathan Hart als Spitzenkandidat der Demokraten bei der Präsidentschaftsvorwahl. Dieser Film zeichnet seinen Aufstieg und seinen tiefen Fall nach, der ausgelöst wurde durch seine außereheliche Affäre mit Donna Rice. Erstmals verschmolzen in den USA Boulevard- und Politikjournalismus.
Lee Israel schreibt in den 1970er und 80er Jahren Biografien und Porträts von Berühmtheiten wie Tallulah Bankhead, Estée Lauder oder Katherine Hepburn. Schließlich veröffentlicht niemand mehr ihre Werke, weil sie den Zeitgeist nicht mehr treffen, und die verzweifelte Autorin verlegt sich auf Fälschungen.
Das Leben des Malers Mark ändert sich komplett, als er vor einer Bar fast totgeprügelt wird. Er muss alles neu lernen - essen, gehen und zeichnen. Um das Trauma zu verarbeiten, flüchtet er in seine selbst geschaffene Miniaturwelt Marwen. Die Aufarbeitung seiner Verletzungen setzt neue Kreativität frei.
Marcela, Mutter dreier Kinder und gut verheiratet, löst den Hausstand ihrer verstorbenen Schwester auf. In dem seltsamen Schwebezustand der Trauer, in dem sie alte Erinnerungen sortiert, scheint ihr alltägliches Leben weit entfernt: Seine normalen Regeln gelten nicht mehr, es eröffnen sich Möglichkeiten.
In den 1990er Jahren sind die 75-jährige Candelaria und ihr Mann eigentlich nur noch aus Bequemlichkeit zusammen. Als sie jedoch eine Videokamera finden - in dem von Zigarren, Rum und Armut geprägten Land eine Seltenheit -, verändert sich ihr Leben: Sie entdecken die Liebe wieder, die sie einst verband.
In den 1980er Jahren scheint der Kampf gegen den Drogenhandel in Detroit fast aussichtslos. Die Polizei rekrutiert den Teenager Rick als Informanten. Der Junge gerät immer tiefer in den Strudel aus Drogen und Gewalt, und schließlich lässt die Polizei ihn fallen. Er erhält eine lebenslange Haftstrafe.
Elton John ist einer der ganz großen Stars. Das Biopic erzählt von seiner Jugend als schüchternem Jungen in einem Londoner Vorort, von seinem Aufstieg in den Olymp der Musik, von Triumphen und Niederlagen und von Sex, Drugs and Rock 'n' Roll. Es ist eine musikalische Hommage an den Künstler und sein Werk.
An seiner Schule erfährt Tolkien, wie eine Gemeinschaft aussehen kann, in der sich alle aufeinander verlassen. Die jungen Leute lernen die Liebe kennen, müssen mit Verlusten umgehen und sehen sich durch den Ersten Weltkrieg bedroht. Diese frühen Erfahrungen fließen später ein in seine weltbekannten Bücher.
Es kann nur eine geben: Als die erst 18-jährige Witwe Maria Stuart aus Frankreich nach Schottland zurückkehrt und ihren Thron beansprucht, tritt sie in Konkurrenz zu Königin Elisabeth I., die bis zu diesem Zeitpunkt allein über das englische Königreich herrschte. Die duldet aber keine Regentin neben sich.
Vier Filme sind auf der sechsten DVD-Box der Reihe Cinespañol. Sie stammen aus Kolumbien (Der Hochmut des Himmels), Kuba (Der König von Havanna), Peru (Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru) und Spanien (Isla Bonita/Die schöne Insel). Deutsche und spanische Untertitel erleichtern das Verständnis.
Die vier Filme dieser fünften DVD-Box der Reihe Cinespañol stammen aus Uruguay (A 60km/h), Spanien (Paco de Lucía), Argentinien (Como ganar enemigos) und Costa Rica (Por las Plumas). Dank der deutschen und spanischen Untertitel eignen sich diese Filme für Spanischlernende eines jeden Sprachniveaus.
Der junge Ernesto möchte La Habana so schnell wie möglich verlassen und hat daher nur seine wichtigsten Besitztümer dabei. Als er Ana trifft und sich verliebt, geraten seine Pläne ins Wanken: Die junge Frau ist nach der Flucht ihres Vaters auf Kuba geblieben und möchte am liebsten für immer hierbleiben.
Vier außergewöhnliche und herausragende Filme der letzten Jahre aus Spanien und Lateinamerika sind in dieser DVD-Box enthalten: 18 Comidas, Jardin de Amapolas, La Suerte en tus manos und Escuela Normal. Sie bringen den Zuschauern den Zauber des spanischsprachigen Films im Originalton mit Untertiteln nahe.
Um Kindern einen verständlichen Eindruck von der mexikanischen Drogenthematik zu verschaffen, eignet sich dieser Film optimal: Er zeigt aus kindlicher Perspektive, wie ein zehnjähriger Junge zwischen die Fronten des Militärs und der Drogenmafia gerät und nur dank einer Freundin ungeschoren davonkommt.
Der Vater des neunjährigen Abel hat Mexiko verlassen, um in den USA sein Glück zu machen. Zunächst verstummt der Junge, doch als er merkt, dass der Familie das männliche Oberhaupt fehlt, versucht er diese Rolle so gut wie möglich auszufüllen. Als der Vater eines Tages zurückkehrt, sorgt das für Chaos.
In der Zona Sur in La Paz lebt die aristokratische bolivianische Oberschicht. Zu ihr zählt die kontrollsüchtige alleinerziehende Mutter Carola, deren Macht allmählich schwindet. Der Film spielt virtuos mit den Gegensätzen der langsam zerfallenden Aristokratie und der Schicht der Aymara-Ureinwohner.
Der Reporter Tim entdeckt ein Schiffsmodell, das ihn in ein sehr altes Geheimnis verwickelt. Ein Erzschurke heftet sich an seine Fersen, weil er glaubt, dass Tim einen wertvollen Piratenschatz gestohlen hat. Gut, dass der loyale Hund Struppi immer an der Seite seines Herrchens ist und ihn beschützt.
Diese DVD-Box enthält vier spannende lateinamerikanische Filme der letzten Jahre, nämlich Abel (Mexiko), El Nido Vacío (Argentinien), Zona Sur (Bolivien) und Personal Belongings (Kuba). Sie alle liegen im spanischen Original mit Untertiteln vor und eröffnen dem hiesigen Zuschauer eine ganz neue Welt.