Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Stella ist erst 17 Jahre alt und unheilbar krank. Sie muss daher stets mindestens vier Schritte Abstand von anderen Menschen halten. Das ist kompliziert, aber nicht undurchführbar - zumindest, bis Will auf der Station eingeliefert wird, von dem für Stella jeder Schritt Abstand bereits einer zu viel ist.
Vier Jungs aus Jamaika träumen davon, die olympische Medaille im Bobrennen zu gewinnen. Das Training gestaltet sich wegen der warmen Witterungsverhältnisse auf der Karibikinsel kompliziert, doch das Team überwindet alle Hindernisse und fährt tatsächlich zu den Olympischen Winterspielen 1988 nach Calgary.
Anina Yatay Salas hat ein Problem: Ihr Name besteht aus drei Palindromen und die blöde, dicke Ysel hänselt sie dafür. Die Lehrerin beendet ihren Streit, indem sie ihnen einen Umschlag gibt, den sie eine Woche lang nicht öffnen dürfen. Ein liebevoller Animationsfilm, der Erfolg auf der Berlinale hatte.
Salvador Allendes Enkelin Marcia sucht 40 Jahre nach dem gewaltsamen Tod ihres Großvaters, des ersten gewählten demokratisch-sozialistischen Präsidenten Chiles, nach Antworten auf offene Fragen. Was sie über die Familiengeschichte herausfindet, ist für viele der Beteiligten ausgesprochen schmerzhaft.
Vier Jahrzehnte war der Literaturnobelpreisträger Daniel Mantovani nicht mehr in seinem Heimatort in der argentinischen Provinz. Nun soll er die Ehrenbürgerwürde erhalten. Daniel freut sich auf eine nostalgische Reise, die sich für ihn aber leider nur allzu bald in einen sehr realen Höllentrip verwandelt.
Rara und ihre kleine Schwester leben seit der Trennung der Eltern bei der Mutter. Soweit, so normal - aber Raras Mutter ist jetzt mit einer Frau zusammen. Rara kann daran nichts Schlimmes finden, der Alltag ist normal, doch das Umfeld der kleinen Regenbogenfamilie hat Bedenken - allen voran Raras Vater.
Am Ende des 16. Jahrhunderts wütet in den Elendsvierteln vor der Stadt Sevilla die Pest. Der Ketzer Mateo Núñez, der eigentlich von der Inquisition zum Tode verurteilt worden ist, erhält eine letzte Chance: Im allgemeinen Sterben und Elend soll er eine Mordserie aufklären, dann winkt ihm die Begnadigung.
Der siebte Teil der Reihe Cinespañol umfasst vier Filme, diesmal aus Argentinien und Chile: Der Nobelpreisträger, Mein Großvater Salvador Allende, Asado, mein Lieblingsgericht aus Argentinien und RARA - Meine Eltern sind irgendwie anders. Spanische und deutsche Untertitel erleichtern das Verständnis.
Die historisch begründete Asado-Kultur in Argentinien zählt zu den bedeutendsten Traditionen des südamerikanischen Landes. Die Dokumentation folgt den Entwicklungen des Grillrituals zwischen Primitivität und Raffinesse und lässt dabei sowohl die Asado-Befürworter wie auch die Gegner zu Wort kommen.
Kuba in den 90ern: Der junge Reinaldo muss sich wie so viele andere auf den Straßen durchschlagen. Als er Magda und Yunisleidy kennenlernt, ist er hin- und hergerissen zwischen ihnen. Die drei Lebenskünstler treiben ihre Existenz zwischen Hunger, Hoffnung, Armut, Rum, Liebe und Sex bis zum Äußersten.
Mario aus Uruguay ist etwas über 50 Jahre alt, als die Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer überhandnimmt. Zusammen mit seinen beiden Söhnen setzt er sich in einen altersschwachen Citroën Méhari und beginnt mit einer Fahrt um die ganze Welt. Trotz aller Beschwerlichkeiten lohnt sich der Mut der Männer.
Chalo ist nicht zufrieden mit seinem Nachtwächterposten in Costa Rica - er möchte ins Hahnenkampfgeschäft einsteigen. Doch irgendwie klappt alles nicht so, wie er es sich vorgestellt hat: Erst bekommt er nicht den Hahn, den er möchte, und dann hat er auch die Unterbringung für das Tier nicht bedacht.
Der junge Anwalt Luca verfällt in Buenos Aires der schönen Barbara gleich beim ersten Treffen. Er nimmt sie mit zu sich nach Hause, doch es folgt ein bitteres Erwachen, als Barbara mitsamt seiner Anzahlung für ein Haus am nächsten Morgen weg ist. Luca macht sich auf die Suche und findet Unglaubliches.
Vier Filme sind auf der sechsten DVD-Box der Reihe Cinespañol. Sie stammen aus Kolumbien (Der Hochmut des Himmels), Kuba (Der König von Havanna), Peru (Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru) und Spanien (Isla Bonita/Die schöne Insel). Deutsche und spanische Untertitel erleichtern das Verständnis.
Ceviche ist ein altes Gericht: Schon in der präkolumbianischen Zeit wurde es in Peru gegessen. Es besteht aus Fisch oder Meeresfrüchten mit Zitrone, Chili und Koriander sowie verschiedenen Beilagen. Diese Dokumentation folgt der Geschichte des Gerichts vom Norden Perus den Amazonas hinab bis nach Lima.
In der kolumbianischen Provinz nimmt sich ein Mann das Leben. Der strenge neue Priester will ihn nicht beerdigen. Als die Familie es trotzdem tut, verweigert der Geistliche alle Sakramente: Kinder werden nicht getauft, Ehen nicht geschlossen, Sterbende nicht begleitet. Die Situation spitzt sich rasant zu.
Der alternde Werbefilmer Fernando entflieht dem Alltag in Madrid und besucht seinen Freund Miguel Angel auf Menorca. Er wohnt bei dessen Künstlerfreundin Nuria und verliebt sich in sie, doch sie muss plötzlich die Insel verlassen. Fernando freundet sich mit Miguels Tochter an, die auch Liebeskummer hat.
Es gibt einfach keine Ruhe für Po: Er entdeckt ein ganzes Dorf voller ausgesprochen tollpatschiger Pandas, die er irgendwie innerhalb kürzester Zeit in eine schlagkräftige Kampftruppe verwandeln muss. Andernfalls wird der übernatürliche Bösewicht Kai das kostbare Wissen um Kung Fu für immer auslöschen.
Was, wenn plötzlich die Magie in das moderne Leben einbricht? Mit einer solchen Situation muss sich der unscheinbare Alex auseinandersetzen: Er findet das Schwert Excalibur und sieht sich vor die Aufgabe gestellt, die Tafelrunde zusammenzubringen und Merlin im Kampf gegen die Magierin Morgana beizustehen.
Die junge Tita liebt Pedro, doch ihre Mutter möchte, dass das Mädchen unverheiratet bei ihr lebt und für sie sorgt. Pedro heiratet Titas sanftmütige Schwester Rosaura, um der Geliebten dennoch nahe sein zu können. Und Tita, die hervorragende Köchin, findet einen Weg, ihre Gefühle für Pedro auszudrücken.
Das Leben des Malers Mark ändert sich komplett, als er vor einer Bar fast totgeprügelt wird. Er muss alles neu lernen - essen, gehen und zeichnen. Um das Trauma zu verarbeiten, flüchtet er in seine selbst geschaffene Miniaturwelt Marwen. Die Aufarbeitung seiner Verletzungen setzt neue Kreativität frei.
In den 1980er Jahren scheint der Kampf gegen den Drogenhandel in Detroit fast aussichtslos. Die Polizei rekrutiert den Teenager Rick als Informanten. Der Junge gerät immer tiefer in den Strudel aus Drogen und Gewalt, und schließlich lässt die Polizei ihn fallen. Er erhält eine lebenslange Haftstrafe.
Marcela, Mutter dreier Kinder und gut verheiratet, löst den Hausstand ihrer verstorbenen Schwester auf. In dem seltsamen Schwebezustand der Trauer, in dem sie alte Erinnerungen sortiert, scheint ihr alltägliches Leben weit entfernt: Seine normalen Regeln gelten nicht mehr, es eröffnen sich Möglichkeiten.
Mariana ist über 40 Jahre alt, und ihr Mann setzt sie wegen einer künstlichen Befruchtung unter Druck. Insgesamt scheint er sich aber wenig aus ihr zu machen. In dieser Situation lernt sie den attraktiven Reitlehrer Juan kennen. Der hat allerdings ein dunkles Geheimnis, das auch Marianas Familie betrifft.
In den 1990er Jahren sind die 75-jährige Candelaria und ihr Mann eigentlich nur noch aus Bequemlichkeit zusammen. Als sie jedoch eine Videokamera finden - in dem von Zigarren, Rum und Armut geprägten Land eine Seltenheit -, verändert sich ihr Leben: Sie entdecken die Liebe wieder, die sie einst verband.
Im gebirgigen Nordwest-Argentinien treibt Flora täglich ihre Lamas auf die Weide. Doch die Dürre wird schlimmer, und die Tiere darben. Große Konzerne bauen hier Lithium ab und benötigen dafür das spärliche Süßwasser. Der traditionelle Salzabbau wird beeinträchtigt, die Lebensgrundlage der Hirten schwindet.
Elton John ist einer der ganz großen Stars. Das Biopic erzählt von seiner Jugend als schüchternem Jungen in einem Londoner Vorort, von seinem Aufstieg in den Olymp der Musik, von Triumphen und Niederlagen und von Sex, Drugs and Rock 'n' Roll. Es ist eine musikalische Hommage an den Künstler und sein Werk.
Es kann nur eine geben: Als die erst 18-jährige Witwe Maria Stuart aus Frankreich nach Schottland zurückkehrt und ihren Thron beansprucht, tritt sie in Konkurrenz zu Königin Elisabeth I., die bis zu diesem Zeitpunkt allein über das englische Königreich herrschte. Die duldet aber keine Regentin neben sich.
June hat eine ausgesprochen lebhafte Fantasie und ein fröhliches Gemüt. Als sie im Wald den fantastischen Wunder Park mit den sprechenden Tieren entdeckt, ist sie hingerissen. Doch etwas stimmt hier nicht, der Park ist ernsthaft bedroht. Und nur June kann ihn retten, denn sie ist es, die ihn erdacht hat.