Die Gewässer um Lampedusa, Sizilien und Malta sind für tausende Flüchtlinge zum Grab geworden. Zwei Monate nach dem Tod von 366 Menschen kurz vor der Küste der EU im Oktober 2013 bricht Filmemacher Fabian Eder auf, um die Situation, die Angst, die Überforderung und die Hoffnung vor Ort zu dokumentieren.
Zwei Jahre lang reiste die Regisseurin dieses Films um die Welt, lebte mit Kindern und Jugendlichen zusammen und interviewte sie zu ihren Vorstellungen der Zukunft. Die jungen Protagonisten konnten sich austauschen, Pläne schmieden und zeigten sich schnell bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Auf Bauwerke wirken zahlreiche mechanische Kräfte ein. Der Film zeigt mit Aufnahmen von berühmten Bauwerken aus aller Welt, welche das sein können. Unter vielen anderen Themen werden Kuppeln, Spannungskonstruktionen, Brücken, Krane, Scher- und Schubkräfte und die Holzskelettbauweise betrachtet.
Container und Containerschiffe werden benutzt, um Waren von einem Punkt zum anderen zu befördern. Der Film verdeutlicht, was alles ohne den Einsatz von Containerschiffen nicht möglich wäre. Es zeigt die riesigen Frachter, ihre Funktion, ihren Aufbau und die außerordentlichen Lagermöglichkeiten.
1% der Deutschen stottert. Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: Ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im Fokus dieses Filmes.