Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Dieser Film wird von der Sigmund Freud Privatstiftung Wien sowie dem Goethe-Institut als Standardwerk empfohlen und gibt einen Überblick über Freuds Leben und Wirken sowie die Entwicklung der Psychoanalyse. Zeitgenossen, Anhänger und Kritiker des großen Analytikers kommen zu Wort.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
Hamburg, 1833: Theologe Johann Hinrich Wichern gründet eine "Verwahranstalt“ für Kinder, das "Rauhe Haus“, in der entgegen dem Zeitgeist Verständnis und Liebe die Erziehung prägen. 1848 ruft er dazu auf, die evangelische Sozialarbeit zu organisieren - es ist die Geburtsstunde der Diakonie.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Bismarck ist der "Eiserne Kanzler", Bebel der Führer der deutschen Arbeiterpartei. Beide Leben sind eng verknüpft mit mehreren großen Kapiteln der wechselvollen preußisch-deutschen Geschichte. Der Film wirft Schlaglichter auf wichtige private und öffentliche Situationen im Leben der beiden großen Männer.
In den Jahren 1514 bis 1525 geschehen große Umbrüche in Kirche, Politik und Wirtschaft, angeschoben durch die Reformation. Der Film stellt mit Martin Luther einen religiösen Reformator dem Revolutionär Thomas Müntzer entgegen und zeigt auf, dass der Ablasshandel vor allem fiskalische Gründe hatte.
Es ist ein einfacher Mönch, der die größte Umbruchbewegung der christlichen Kirche auslöst: Martin Luther predigt die Bibel völlig neu und setzt trotz Lebensgefahr die Reformation der Kirche durch. Diese DVD enthält den zum 500. Geburtstag Luthers gedrehten aufwendigen Fünfteiler des Fernsehens der DDR.
Im Jahr 1932 ist der Antisemitismus akzeptiert und salonfähig - so weit, dass die Kollegen Albert Einstein als Juden anfeinden können. Der Nobelpreisträger nutzt seinen Bekanntheitsgrad, um sich für Frieden und Abrüstung starkzumachen. Als er den Ernst der Lage erkennt, verlassen die Einsteins Deutschland.
Früh schon zeigt sich, dass Johann Sebastian Bach ein Ausnahmetalent ist, mit dem sich niemand messen möchte. Er war seiner Epoche weit voraus und doch komplett in ihr verwurzelt, begeisterte und verstörte seine Mitmenschen gleichermaßen. Trotz aller künstlerischen Einschränkungen liebte er das Leben.
Für die Groß- und Kleinschreibung in Deutschland gibt es mehrere Regeln und diverse Ausnahmen dieser Regeln. Der Film stellt die gängigsten Faustregeln vor und erklärt den Schülern, wie sie die schriftliche Situation identifizieren können. Ein kurzer Rap rekapituliert das Gelernte zum besseren Merken.
Ein Text ohne Satzzeichen ist nur schwer zu lesen. Das wird in diesem Film verdeutlicht, ehe die Satzzeichen in drei Gruppen eingeteilt werden und ihre jeweilige Funktion anhand von Beispielen näher betrachtet wird. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Rap, der den jungen Zuschauern das Erinnern erleichtert.
Ein Summen verleitet die Deutsch-App dazu, die Lektion über s-Laute abzuspielen. Die Zuschauer lernen, wann man ein einfaches s, ein Doppel-s und ein Eszett (ß) schreibt. Alle Regeln werden mit Beispielen belegt, und Luan und Lilou fassen die Erkenntnisse am Ende für die Zuschauer mit einem Rap zusammen.
Wann wird "das" mit einem und wann mit zwei s geschrieben? Da man den Unterschied nicht heraushören kann, muss man die vier Regeln dazu kennen. Die Deutsch-App erklärt sie mit eingängigen Beispielen, und am Ende der Lektion fassen Lilou und Luan das Gelernte in einem Rap für die Zuschauer zusammen.
Die Deutsche Sprache kennt fünf Vokale. Im Film wird gezeigt, nach welchen Regeln sie lang und kurz gesprochen werden, wann die Konsonanten nach ihnen verdoppelt werden und auf welche Weise Vokale im Schriftbild lang dargestellt werden. Die zahlreichen Ausnahmen dieser Regeln werden ebenfalls genannt.
Galileo Galilei beweist mit einem selbst konstruierten Fernrohr für Astronomen, dass das kopernikanische Weltbild richtig ist. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse, doch sein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gerechtfertigt: Wenige Jahre später wird er von der heiligen Kirche als Ketzer benannt.
Diese Lektion der Deutsch-App stellt das Prädikat vor, das wichtigste Satzglied, ohne das kein Satz gebildet werden könnte. Seine Funktion und Position wird beschrieben, ehe der Film zu mehrteiligen Prädikaten übergeht. Zum Schluss fassen Luan und Lilou die Informationen in einem kurzen Rap zusammen.
Wenn neue Begriffe gebraucht werden, gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Wortbildung. Der Film erklärt, was Wortfamilien sind, und beschreibt die Erschaffung neuer Wörter mit verschiedenen Hilfsmitteln. Zum Schluss rappen Luan und Lilou über die Regeln dieser Lektion der Deutsch-App.
Die vielseitigen Verben bilden das Prädikat und damit das wichtigste Satzglied. Der Film stellt die vielen verschiedenen Verbarten samt Funktionen vor, beschreibt ihre Konjugation, ihre Stellung im Satz und ihre Eigenheiten. Schließlich rappen Luan und Lilou über diese umfangreiche Lektion der Deutsch-App.
Adverbiale Bestimmungen, lehrt die Deutsch-App, beschreiben die anderen Satzglieder näher. Der Film stellt die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung, die Kausalbestimmung und die Modalbestimmung mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor, und dann fassen Luan und Lilou die Lektion in einem Rap zusammen.
In diesem Film geht es um die unterschiedlichen Satzarten, die es in der deutschen Sprache gibt. Anhand anschaulicher Beispiele werden die Merkmale der einzelnen Satzarten und die Absichten, die man mit ihnen zum Ausdruck bringen kann, erläutert. Wie immer mit Zusammenfassung als Rap.
Landvogt Gessler überspannt den Bogen, als er den Jäger Wilhelm Tell zwingt, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen: Der bis dahin gemäßigte Tell schließt sich dem Befreiungskampf an und tötet Gessler. Friedrich Schillers Drama wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nachgestellt.
Die Artikel sind Begleiter der Nomen, denen sie sich in Geschlecht, Zahl und Fall anpassen. Der Film stellt die bestimmten und die unbestimmten Artikel vor, beschreibt ihre Funktion und ihre verschiedenen Besonderheiten. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App im Rap zusammen.
In der Deutsch-App geht es diesmal um Präpositionen, die das Verhältnis anderer Wörter und Wortgruppen im Satz zueinander ausdrücken. Der Film erklärt ihre Besonderheiten und beschreibt lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen, ehe Luan und Lilou zum Schluss ihre Zusammenfassung rappen.
Die Deutsch-App beschäftigt sich diesmal mit den Adverbien, mit denen man Umstände beschreibt. Ihre Funktionen und Eigenschaften werden vorgestellt, und es wird gezeigt, welche es gibt und wie man nach ihnen fragt. Zum Ende fassen Luan und Lilou die neue Lektion in einem Rap für die Zuschauer zusammen.
Die neue Lektion der Deutsch-App beschreibt das Objekt als Satzglied: Was ist seine Funktion, in welchen Fällen kann es stehen und welche Positionen im Satz darf es einnehmen? Der Film zeigt, inwiefern das Objekt vom Verb und vom Subjekt abhängt. Lilou und Luan fassen das Gelernte in einem Rap zusammen.
Fast alle Prädikate brauchen ein Subjekt, das als Träger der Handlung oder der Vorgänge des Satzes fungieren kann. Der Film erklärt, was ein Subjekt ausmacht, woraus es besteht und welche Position im Satz es einnimmt. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App in einem Rap zusammen.
Die Deutsch-App erklärt den Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen. Er beschreibt Hauptsätze und Nebensätze und beleuchtet ihre Kombinationsmöglichkeiten. Relativsätze und indirekte Fragesätze sind weitere Themen. Schließlich liefern Lilou und Luan einen Rap als Zusammenfassung.
Kommaregeln sind für viele Menschen kompliziert. Dieser Film fasst sie höchst übersichtlich zusammen und verdeutlicht sie anhand von einleuchtenden Beispielen. Es wird erklärt, wann ein Komma gesetzt werden muss, wo es nicht hingehört und wann man selbst entscheiden kann, ob man eines setzen möchte.
Die deutsche Sprache kennt sieben unterschiedliche Arten von Pronomen. Luan und Lilou lernen sie zusammen mit dem Zuschauer kennen und erfahren, wie man sie anwendet. Nachdem eingängige Beispiele für die verschiedenen Arten von Pronomen gegeben wurden, fassen die beiden das Gelernte in einem Rap zusammen.