Nach einem Flugzeugabsturz findet sich der Kapuzineraffe Saï im Dschungel des Amazonas wieder. Langsam entdeckt er die Vielfalt, die Gefahren, die Tiere und die Schönheit seines natürlichen Lebensraums wieder. Der Schöpfer des bezaubernden Films ist der bekannte französische Naturfilmer Thierry Ragobert.
Die Geschichten von Jesus sind vielen Menschen bekannt. Der Film zeigt den Zuschauern die Gebiete, in denen Jesus gelebt hat, zeigt das heutige Leben in Israel und Palästina und schlägt die Brücke zu den Geschehnissen von vor über 2000 Jahren, um die Worte der Evangelien mit Leben zu füllen.
"Europa - Wo wir leben" ist eine DVD für die Grundschule oder für einen ersten Überblick in Geographie an weiterführenden Schulen. In zehn Kapiteln werden Länder, Regionen und Städte in Europa vorgestellt.
"Was ist Was TV" macht eine Zeitreise ins alte Rom und gibt Antworten auf die Fragen, wie sich die Römer kleideten, wie groß ihr Reich war, welche Waffen die römischen Armeen nutzen. Wer war Julius Caesar? Was war ein Gladiator? Und: Warum ging das römische Reich letztlich unter?
Nach dem Regierungsbeschluss für freie Schulbildung beschließt der ehemalige Veteran Maruge trotz seines hohen Alters, Lesen und Schreiben zu lernen. Zusammen mit unzähligen Kindern, drückt Maruge nun die Schulbank. Doch die Eltern lehnen sich auf und sein Traum droht wie eine Seifenblase zu zerplatzen...
Die Pyramiden von Gizeh wurden vor über 4000 Jahren am Nil erbaut. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mit Muskelkraft und einfachsten Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben uns die monumentalen Grabmäler viele Rätsel auf, von denen dieser Filme einige ergründet.
Zu Zeiten der Globalisierung muss der Horizont frühzeitig über die Landesgrenzen hinaus erweitert werden. Die Filme auf dieser DVD beschäftigen sich mit dem Kakaoanbau im Regenwald, mit dem Leben und dem Alltag von Kindern in Entwicklungsländern sowie mit den Themen Wald und Forstwirtschaft.
Diese DVD enthält sieben Einzelfilme: 1. Die Pyramiden und Tut-anch-Amun, 2. Der Nil, 3. Hieroglyphen, 4. Totenkult, 5. Erfindungen, 6. früher-heute, 7. Alltagsleben. Jeder Film hat eine Laufzeit von etwa zehn Minuten und enthält mehrere Kapitel, die per Menü auch einzeln aufgerufen werden können.
Die Polargebiete sind nicht nur Eiswüsten, sondern auch vielfältige Lebensräume: In der Arktis lauert der Eisbär den Robben auf, in der Antarktis brüten die Pinguine und im Wasser der Polarmeere fressen sich Wale am Krill satt. Der Film begleitet zwei Forscher bei ihrer Arbeit auf Spitzbergen.
Die DVD für die Grundschule zeigt altersgerecht Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das Zuhause der Kinder in aller Welt. Verschiedene Haustypen werden vorgestellt. Der Film geht auf Armut und Straßenkinder ein und ermuntert dazu, selbst ein Indianerzelt oder Iglu aufzustellen.
Manche Gladiatoren im alten Rom waren gefeierte Stars, doch die meisten überlebten ihr dreißigstes Lebensjahr nicht. Der Kriegsgefangene Darius wird in der Gladiatorenschule ausgebildet. Seinem Freund und Gegner Marcus wird am Ende - nach drei Jahren als Berufskämpfer - die Freiheit geschenkt.
Der Däne Axel ist zehn Jahre alt und sieht den Sommerferien entgegen. Er wäre gern wie die muslimischen Jugendlichen aus der Nachbarschaft. Neugierig erkundet er deren religiösen Alltag. Als sich schlieߟlich ein interkulturelles Problem ergibt, hat er genau die richtige Position, um vermitteln zu können.
Was ist eine Mumie? Warum mumifizierten die Ägypter ihre Toten? Wer war Tutanchamun? Was sind Moorleichen? In dieser sehr spannenden Episode macht "Was ist Was TV" eine Reise ins alte Ägypten und führt in die geheimnisvolle Welt der Mumien.
Die DVD macht Kinder mit der Weltkarte vertraut. Ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Europa und die fünf Kontinente gezeigt. Außerdem werden klimatische und soziale Besonderheiten dargestellt. Der Film komplettiert die Medienbox "Orientierung im geographischen Raum".
Die Deutsch-App beschäftigt sich diesmal mit den Adverbien, mit denen man Umstände beschreibt. Ihre Funktionen und Eigenschaften werden vorgestellt, und es wird gezeigt, welche es gibt und wie man nach ihnen fragt. Zum Ende fassen Luan und Lilou die neue Lektion in einem Rap für die Zuschauer zusammen.
Diese Lektion der Deutsch-App stellt das Prädikat vor, das wichtigste Satzglied, ohne das kein Satz gebildet werden könnte. Seine Funktion und Position wird beschrieben, ehe der Film zu mehrteiligen Prädikaten übergeht. Zum Schluss fassen Luan und Lilou die Informationen in einem kurzen Rap zusammen.
Nidhi aus Indien, Albert aus Kuba, Deegii aus der Mongolei und Tom aus Uganda haben alle große Ziele im Leben. Ihren Eltern fehlt aber das Geld, um sie beim Erreichen ihrer Träume zu unterstützen. Alles müssen die Kinder selbst aktiv werden und mit Kreativität und Entschlossenheit alle Hürden überwinden.
Die neue Lektion der Deutsch-App beschreibt das Objekt als Satzglied: Was ist seine Funktion, in welchen Fällen kann es stehen und welche Positionen im Satz darf es einnehmen? Der Film zeigt, inwiefern das Objekt vom Verb und vom Subjekt abhängt. Lilou und Luan fassen das Gelernte in einem Rap zusammen.
Yaem, First und Vanith sind Kinder in Bangkok in Thailand, die unter ganz verschiedenen Umständen auswachsen. Yaem lebt mit ihrer Tante in einem Armenviertel und arbeitet viel, ebenso wie First, die in einem Slum unter dem Highway wohnt. Vanith hingegen besucht eine Privatschule und hat gute Aussichten.
Die vielseitigen Verben bilden das Prädikat und damit das wichtigste Satzglied. Der Film stellt die vielen verschiedenen Verbarten samt Funktionen vor, beschreibt ihre Konjugation, ihre Stellung im Satz und ihre Eigenheiten. Schließlich rappen Luan und Lilou über diese umfangreiche Lektion der Deutsch-App.
Wenn neue Begriffe gebraucht werden, gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Wortbildung. Der Film erklärt, was Wortfamilien sind, und beschreibt die Erschaffung neuer Wörter mit verschiedenen Hilfsmitteln. Zum Schluss rappen Luan und Lilou über die Regeln dieser Lektion der Deutsch-App.
Adverbiale Bestimmungen, lehrt die Deutsch-App, beschreiben die anderen Satzglieder näher. Der Film stellt die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung, die Kausalbestimmung und die Modalbestimmung mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor, und dann fassen Luan und Lilou die Lektion in einem Rap zusammen.
In diesem Film geht es um die unterschiedlichen Satzarten, die es in der deutschen Sprache gibt. Anhand anschaulicher Beispiele werden die Merkmale der einzelnen Satzarten und die Absichten, die man mit ihnen zum Ausdruck bringen kann, erläutert. Wie immer mit Zusammenfassung als Rap.
Bei einigen Sportarten wissen die meisten Menschen nicht, dass sie olympisch sind. Armin hat sich fünf von ihnen für die Kamera genauer zeigen lassen, nämlich Rudern im Achter, die hohe Kunst des Dressurreitens, die halsbrecherischen Rennen auf dem Mountainbike, den Stabhochsprung und das Synchronspringen.
Die Artikel sind Begleiter der Nomen, denen sie sich in Geschlecht, Zahl und Fall anpassen. Der Film stellt die bestimmten und die unbestimmten Artikel vor, beschreibt ihre Funktion und ihre verschiedenen Besonderheiten. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App im Rap zusammen.
Die Deutsch-App erklärt den Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen. Er beschreibt Hauptsätze und Nebensätze und beleuchtet ihre Kombinationsmöglichkeiten. Relativsätze und indirekte Fragesätze sind weitere Themen. Schließlich liefern Lilou und Luan einen Rap als Zusammenfassung.
In der Deutsch-App geht es diesmal um Präpositionen, die das Verhältnis anderer Wörter und Wortgruppen im Satz zueinander ausdrücken. Der Film erklärt ihre Besonderheiten und beschreibt lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen, ehe Luan und Lilou zum Schluss ihre Zusammenfassung rappen.
Fast alle Prädikate brauchen ein Subjekt, das als Träger der Handlung oder der Vorgänge des Satzes fungieren kann. Der Film erklärt, was ein Subjekt ausmacht, woraus es besteht und welche Position im Satz es einnimmt. Schließlich fassen Luan und Lilou diese Lektion der Deutsch-App in einem Rap zusammen.
Diese DVD enthält die beiden Einzelfilme: 2. Der Nil und 3. Hieroglyphen. Jeder Film hat eine Laufzeit von etwa zehn Minuten und enthält mehrere Kapitel, die per Menü auch einzeln aufgerufen werden können.
Wie aus dem Nichts tauchten sie vor der Küste auf und raubten Städte und Klöster aus: 400 Jahre lang versetzten die Wikinger halb Europa in Angst. Doch waren sie wirklich nur Räuber? Eine Zeitreise nach Haithabu, der "Hauptstadt" der Wikinger, zeigt: Die Nordmänner waren auch Händler und Handwerker.