Die drei Könige folgen einem hellen Stern, der für sie ein Zeichen für die Geburt des Königs der Könige ist. Josef und seine Frau Maria reisen nach Bethlehem, wo Maria in einem Stall ihr Kind zur Welt bringt - Jesus ist geboren, der Sohn Gottes, und die Hirten und die drei Könige huldigen dem heiligen Kind.
Nach dem Spielfilmerfolg "Luther" begibt sich die Dokumentation an Originalschauplätzen auf die Spuren des Reformators. Szenen aus dem Kinofilm sorgen für Spannung. In Interviews sind neben Experten auch die Schauspieler Joseph Fiennes und Sir Peter Ustinov zu sehen.
In Oberösterreich findet ein schwarzafrikanischer Forscher ein faszinierendes Studiengebiet: Die früheren heiligen Stätten bleiben leer, dafür sammeln sich die Anwohner in einem großen Zelt, trinken viel von einer gelben Flüssigkeit und essen Hühner. Es scheint, als habe das Huhn hier das Lamm abgelöst!
Innerhalb von zwei Monaten wollen 70 Millionen Menschen im heiligen Fluss Ganges baden - das ist das Maha Kumbh Mela, das größte Fest der Welt. Es findet alle zwölf Jahre statt. Die Kamera begleitet den 35-jährigen Alok Sharma, der währenddessen 20.000 Polizisten aus allen Teilen Indiens koordinieren muss.
Wim Wenders begleitet für diese Dokumentation den Papst auf seinen Reisen und erhält Zugang zu den Archiven des Vatikans. Der Film gibt einen Einblick in die Gedanken Franziskus' zu aktuellen Themen, zeigt ihn im Gespräch mit vielen gänzlich verschiedenen Menschen und betrachtet seine Reformbestrebungen.
Die 17-jährige rothaarige Benny lebt mit ihrem strenggläubigen Vater in einer jüdischen Gemeinde in Ost-Jerusalem. Das Mädchen fühlt sich schon länger mit dem väterlichen Dogmatismus unwohl - und dann stößt die gleichaltrige Yael zur Gemeinde und löst in Benny ein verbotenes körperliches Begehren aus.
Thich Nhat Hanh ist ein berühmter spiritueller Lehrer und buddhistischer Zen-Meister. Diese Dokumentation ermöglicht einen nie dagewesenen Einblick in sein alltägliches Leben in einem französischen Kloster und auf Reisen. Die wachsende Gemeinschaft, die zu ihm aufblickt, folgt den Lehren der Achtsamkeit.
Im Jahr 1946 sucht eine Gruppe jüdischer junger Männer in Frankfurt am Main nach einem Weg, genug Geld für die Auswanderung in die USA zusammenzubekommen. Sie verkaufen feine Wäsche mit Charme und Witz, doch einen von ihnen holt seine Vergangenheit ein: War er im Krieg vielleicht ein Nazi-Kollaborateur?
"Auch ich bin Deutschland", "Blutdiamanten" und "Jenseits des Krieges" sind Filme über Flüchtlinge, die nach Deutschland gekommen sind. Ihre Geschichten zeigen, wie verächtlich das Wort "Sozialtourismus" ist und verdeutlichen, dass sie weder aus wirtschaftlichen Gründen noch zum Vergnügen ausgewandert sind.
Laut Wissenschaftlern begann das biologische Leben auf der Erde vor rund 3,5 Milliarden Jahren. Die Evolutionstheorie und Darwins Forschungen wurden von der Kirche streng verurteilt, und in kreationistischen Kreisen werden sie noch immer verworfen, da hier die Schöpfungsgeschichte als Wahrheit gilt.
Bruno Ganz, Elio Germano und Erika Pluhar glänzen in diesem Film über den todkranken italienischen Journalisten Tiziano Terzani (1938-2004), der seinem Sohn seine Lebensgeschichte und seine Einsichten in Leben und Tod erzählt. Der Film basiert auf einem Interview, das Terzani mit seinem Sohn führte.
Der 6-jährige Paul muß wegen einer Erbkrankheit, die Sonnenlicht für ihn tödlichen Gefahr macht, in einer abgedunkelten Wohnung leben. Um ihn zu trösten, erfindet seine ältere Schwester Lisa jeden Tag aufs Neue eine Scheinwelt für ihn. Doch Lisas Leben kommt dazwischen...
In der Pubertät mit den Fallstricken der Sexualität klarzukommen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Diese drei Filme thematisieren verschiedene Schwerpunkte, zeigen Gefahren auf und machen trotzdem Mut. Es geht um Begehren, sexuelle Orientierung, die Schwierigkeiten des Coming Outs und Missbrauch.
In Böblingen laufen Kinder mit Leiterwagen voller Mangos durch die Straßen: Sie verkaufen die Früchte, deren Erlös an die Evangelische Kirchenföderation Burkina Faso geht, die für die Einrichtung von Schulen sorgt. Der Film zeigt die Kinder in Burkina Faso, die dankbar sind, zur Schule gehen zu dürfen.
Der ehemalige Fotograf des Dalai Lama, Manuel Bauer, bereist mit einem Kamerateam den Himalaya und weist den Weg spannenden Gegenden in Indien und Nepal. Die Gruppe wird Zeuge verschiedener seltener Rituale des tibetischen Buddhismus, inklusive einer zweitägigen Feuerpuja und der Einweihung eines Klosters.a
Paulus verfolgte die Christen zunächst, ehe er sich ihnen anschloss und der wichtigste frühe Missionar wurde. Der Film zeigt mittels der Trickfilmfigur des Archäologen Simon, wie es dazu kommen konnte, und führt mit Fotos und animierten Karten an all die Orte, an denen Paulus sich aufgehalten hat.
Neun Design-Studenten reisen durch Deutschland, fotografieren und interviewen junge Juden. Diese erzählen von Religion, Heimat und was sie über Deutschland denken. Aus den Interviews und Bildern entsteht eine Ausstellung. Der Film erzählt unverkrampft und direkt von den Begegnungen.