Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Wie entwickelt sich aus dem HI-Virus AIDS? Die Wirkungsweise des Virus im Körper und die möglichen Übertragungswege werden erklärt. Auch die Prävention, die Diagnose und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Leben und Partnerschaft mit der Krankheit aussehen.
Manche Menschen werden in einem Körper geboren, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Der Film begleitet drei junge Leute, die gefühlt dem anderen Geschlecht oder auch gar keinem angehören. Es wird gezeigt, wie Schubladendenken einengen kann und mit welchen Problemen die Drei im Alltag zu kämpfen haben.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Im ersten Teil der Reihe von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität geht es in 11 Beiträgen um Themen wie Partnersuche, Homosexualität, Selbstbefriedigung und Kinderwunsch. Die Filme sind 10-30 Minuten lang und sollen als Bildungsmittel der Aufklärung und Sensibilisierung dienen.
Die geografische Ortsbestimmung ist ein Beispiel für angewandte Mathematik. Der Film behandelt die Geometrie von Kreis und Kugel sowie den Meridian, die Breiten- und die Längengrade. Die Grundzüge der Navigation werden betrachtet und das metrische System sowie Grad, Minute und Sekunde erklärt.
In Teil 3 der Filmreihe sind sieben 10- bis 45-minütige Dokumentationen enthalten. Thematisiert werden verschiedene Facetten der Sexualität junger Menschen mit Behinderungen. Unter anderem geht es um lesbische Liebe, Prostitution, Partnervermittlung und geistig behinderte Eltern und ihre Kinder.
"Behinderte Liebe 2" dreht sich in 12 Filmen um Themen wie Kennenlernen, Leben als Paar, Einsamkeit oder Liebe mit Sehbehinderungen. Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen schildern offen ihre positiven und negativen Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität.
Damit eine Stichprobe für eine Hochrechnung oder eine Prognose auch repräsentativ ist, muss sie zufällig gewählt sein. Der Film gibt Beispiele aus dem Alltag und zeigt, dass es auch bei der Zufallsauswertung Fehler gibt. Entsprechend sind Prognosen auch nie wirklich gesichert, sondern nur wahrscheinlich.
Wie kann man lineare Gleichungen grafisch darstellen? Das Verfahren ist ganz einfach: Es wird gezeigt, wie man Wertepaare aus einer Tabelle in das Koordinatensystem überträgt. Die Funktionsvorschrift der linearen Funktion wird erläutert, und anhand von Beispielen werden unterschiedliche Graphen gezeichnet.
Innerhalb von nur neun Monaten entwickelt sich im Mutterleib ein lebensfähiges Baby, ein fertiger kleiner Mensch. Diese Dokumentation des Discovery Channels zeichnet die Entwicklung des Ungeborenen nach und dokumentiert den umfassenden Wandel, den die Schwangerschaft für die werdende Mutter bedeutet.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Verliebtsein ist überwältigend und irrational. Zwei Forscher machten es sich zur Aufgabe, das Gefühl zu erforschen. Ein heftiges Erdbeben unterbrach ihre Arbeit, und verblüfft stellten sie fest, dass danach die Zahl der Frischverliebten besonders hoch war. Besteht ein Zusammenhang zwischen Liebe und Angst?
Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft Gewissheit: Sie ist schwanger. Vater des Kindes ist ihr Freund Hasan. Sandra ist ratlos: Kann sie Verantwortung für ein Kind übernehmen - wo sie doch selbst noch fast ein Kind ist?
Fünf junge schwule und lesbische Menschen erklären, wie sie mit ihrer Neigung im Alltag umgehen, wie ihre Umwelt auf sie reagiert und mit welchen Anfeindungen sie zu kämpfen haben. Ihre Eltern erzählen, wie sie das Outing ihrer Sprösslinge erlebten. Der Film eignet sich zum Abbau von Vorurteilen und Ängsten.
"Sexualität - Partnerschaft - Familie" ist die letzte DVD der Medienbox Sexualerziehung. Der Einsatz wird ab Klassenstufe 9 empfohlen. Der Film setzt sich mit Homo- und Heterosexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie auseinander.
Der 16-jährigen Julia geht es nicht gut. Die begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz bevorstehendem Wettkampf in sich gekehrt und unkonzentriert. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger und völlig verunsichert. Wird sie sich für das Kind entscheiden?
Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Zentrum dieser DVD. Der Beitrag appelliert an die Verantwortung von Mädchen und Jungen. Potentielle Folgen von ungeschütztem Geschlechtsverkehr werden gezeigt und der Gebrauch von Verhütungsmitteln erklärt.
Die Teilbarkeitsregeln für 7 lassen sich etwas weniger leicht herleiten als die für andere Zahlen. Aber es gibt sie: Im Video werden mehrere von ihnen zunächst anhand von Beispielen vorgestellt und dann gezeigt, wie diese Verfahren sich in Formeln umwandeln lassen und daher ganz regelmäßig funktionieren.
Wer eine mathematische Formel in seinen Code schreiben möchte, sollte dafür den Mathe-Modus des Programms benutzen. Dieser sorgt dafür, dass die Formel im Dokument richtig dargestellt wird. Es ist außerdem auch möglich, die Formel nicht nur im Text, sondern auch abgesetzt davon wiedergeben zu lassen.
Die meisten Nachkommastellen bei der Division mit Zahlen bis 9 sind relativ leicht zu merken, nur die der Division mit sieben fallen etwas aus dem Rahmen. Dieses Video zeigt die Muster auf, die sich darin verbergen, und bietet gute Eselsbrücken, mit denen man sich die Nachkommastellen leicht merken kann.
Es ist gut belegt, dass Pi irrational ist. Wie sehr allerdings, war auch in der jüngsten Geschichte noch Forschungsgegenstand. Das Video erklärt mit Animationen, wie man die Irrationalität einer reellen Zahl dadurch beschreiben kann, wie gut sie sich durch rationale Zahlen mit kleinem Nenner annähern lässt.
Der Mathe-Modus von LaTeX bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten, mit Brüchen, Potenzen und Wurzeln zu arbeiten. Noch umfangreicher sind die Formelpakete der AMS (American Math Society). Im Video wird gezeigt, wie man sie in den Code schreiben kann und welche vielfältigen Optionen sie eröffnen.
Wie genau stellt man eigentlich nach der Bundestagswahl fest, welche Parteien wie viele Sitze im Bundestag bekommen? Mit der Stimmauszählung allein ist es nicht getan. In diesem Video wird gezeigt, welche einzelnen Schritte notwendig sind, um die Sitze inklusive Überhangmandaten angemessen zu verteilen.
Es gibt nicht einfach eine festgelegte Anzahl von Bundestagssitzen: Bei jeder Bundestagswahl kommen zusätzlich zu den regulären Sitzen noch die Überhangmandate, die Direktmandate und die Ausgleichsmandate hinzu. Was es damit auf sich hat und wie die Wahlkreise festgelegt werden, wird in diesem Video erklärt.
Wenn man bestimmte Befehlsketten bei der Arbeit mit LaTeX immer wieder benutzt, kann man der Einfachheit halber dafür selbst Befehle definieren, damit die Arbeit schneller von der Hand geht. Diese können auch eigene Parameter enthalten. Im Video wird das anhand eines einfachen Beispiels demonstriert.
Die Mathematik-Software LaTeX bietet viele Möglichkeiten, um das Dokument zu strukturieren: Im Video wird gezeigt, wie Absätze, Kapitel und Unterkapitel entstehen. Man kann Inhaltsverzeichnis und Titel erstellen lassen. Nachträgliche Änderungen im Dokument werden im Verzeichnis automatisch umgesetzt.
LaTeX bietet die Möglichkeit, im Code Kommentare einzufügen, die nicht im PDF erscheinen. Das funktioniert, indem man die Zeile mit % beginnt - sie wird im PDF dann übersprungen. Allerdings kann das % auch mitten in der Zeile genutzt werden, alles ab diesem Punkt wird im Dokument nicht mehr angezeigt.
Im Kartenspiel Dobble zeigt jede Karte acht Symbole und zwei verschiedene Karten haben außerdem jeweils ein gemeinsames Symbol. Hinter dieser Eigenschaft verbergen sich besondere mathematische Muster, die ihrerseits weitere Zusammenhänge haben, die letztendlich unter anderem zu Leonhard Euler führen.
Der eher unbekannte Putzer-Algorithmus, der vor allem im Bauingenieurwesen unterrichtet wird, hilft bei der Bestimmung der Matrixexponentialfunktion. Dieses Video erklärt, was die Matrixexponentialfunktion ausmacht, und zeigt, auf welche Weise man den Putzer-Algorithmus für ihre Bestimmung anwendet.