Die unvorstellbaren, kaum erforschten Weiten des Alls sind immer wieder Ziel abenteuerlicher Spekulationen. Stephen Hawking, einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit, stellt sich die Fragen, wie das Universum funktioniert, ob Zeitreisen möglich sind und ob es intelligentes außerirdisches Leben gibt.
In drei 25-minütigen Episoden nähert sich dieser Film den großen Geheimnissen des Weltalls. Mit Radioteleskopen dringen Forscher tief ins Universum ein. Sind wir allein im All oder bergen andere Planeten Leben? Besonders spannend: Der Blick in die Milchstraße, zu der auch unser Sonnensystem gehört.
Der Film zeigt ausführlich, wie das Sonnensystem entstanden ist und welche Himmelskörper sich darin bewegen. Während der Reise von Merkur bis zum Neptun erfahren die Schüler, was jeden Planeten einzigartig macht: Die Beschaffenheit der Oberfläche, Umlaufbahn, Umlaufzeit und Entfernung zur Sonne.
Sonne, Mond und Erde haben jeweils ihre eigenen Kreisläufe. Der Film behandelt die scheinbare Bahn der Sonne bei Tag, die Neigung und Beleuchtung der Erde sowie die Zeitzonen. Auch Mondphasen und -finsternisse werden betrachtet sowie viele andere Phänomene wie Rotation und Anziehungskräfte.
In den Weiten des Universums ist unser Sonnensystem verschwindend klein. Der Film zeigt seinen Aufbau aus der Sonne, den vier Gesteins- und den vier Gasplaneten sowie den sie umkreisenden Trabanten und den beiden Zwergplaneten Pluto und Eris. Die Besonderheiten der einzelnen Planeten werden betrachtet.
Die Erkenntnisse über das Universum erweitern sich laufend. Der Film zeigt die Entfernungen im Sonnensystem und faszinierende Bilder von Galaxien und Sternenhaufen. Die Lichtgeschwindigkeit, der Urknall und die Entwicklung von Sternen werden ebenso betrachtet wie schwarze Löcher und Supernovae.
Die erste Episode dieser DVD beschäftigt sich mit kosmischen Katastrophen wie Supernovae, schwarzen Löchern und Meteoriteneinschlägen. Die zweite Episode wirft einen Blick auf die Sonne. In der dritten Episode reist der Zuschauer zum Erdtrabanten Mond. Die Episoden sind je 25 Minuten lang.
Der Film zeigt in drei Episoden zu je 25 Minuten, welche Geschichte die Erforschung der Sterne bereits hinter sich hat: Schon vor Christi Geburt berechneten Gelehrte den Erdumfang. Kopernikus zeigte, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eine Episode ist Isaac Newton und Edmond Halley gewidmet.
Alte Kulturen verehrten sie als Symbol des Lebens - für die Astronomen heute ist die Sonne ein Stern mittlerer Größe am Rande der Milchstraße. Über Geschichte, Aufbau und Schicksal unseres Heimatsterns berichtet dieser Film. Im 30-minütigen Bonusfilm geht es um die Sonnenfinsternis von 1999.
Der zweite Teil der Reihe stellt die vier "Gasplaneten" Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun vor. Außerdem geht es um den Asteroidengürtel mit Zwergplaneten Ceres und das Doppelsystem Pluto/Charon und die 2005 entdeckten Eris. Die DVD bietet anschauliche NASA-Animationen und Bilder aus dem All.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die Jahreszeiten bestimmen den Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren. Zentrales Element ist die Sonne. Anschauliche Animationen erklären auf dieser DVD das Zusammenspiel von Sonne und Erde, wie lang ein Tag dauert und warum ein Jahr aus 365 Tagen besteht.
Teil 1 von "Unser Sonnensystem" beschäftigt sich mit der Entstehung unserer Galaxie vom Urknall bis zu Bildung und zukünftiger Entwicklung unseres Sonnensystems und der vier inneren Planeten, zu denen auch die Erde gehört. Sensationelle Aufnahmen aus Forschungsmissionen illustrieren den Film.
Dank modernster Technik können wir heute so klar ins All sehen wie nie zuvor. Unser heutiges astronomisches Wissen beruht auf jahrtausendlanger Forschung, die immer wieder Meilensteine der Erkenntnis hervorgebracht hat. Die dreizehn Wichtigsten werden in diesem Film vorgestellt.
Meteoritensammler durchkämmen mit ihren Metalldetektoren die Wüste in Arizona nach eisenhaltigen Gesteinsbrocken aus dem All. Viele von ihnen arbeiten mit Wissenschaftlern zusammen, die aus den Meteoriten Informationen über fremde Planeten erhalten. Beide Gruppen treibt die gleiche Faszination an.
Wie kommt es auf der Erde zu den vielen verschiedenen Wetterbedingungen und wie hängen sie mit den Jahreszeiten zusammen? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil der didaktischen DVD. Der zweite beschreibt die Planeten unseres Sonnensystems mit ihren Namen und ihren jeweiligen besonderen Eigenschaften.
Forscher hoffen, dass sie das Regelwerk des Universums entschlüsseln können: Sie hoffen, eine Gesetzmäßigkeit zu finden, die sowohl im ganz Großen wie auch im ganz Kleinen gilt und das Verständnis des Universums an sich ermöglichen wird. Wird dann die Frage nach der Entstehung des Lebens beantwortet?
In den ersten acht Episoden der Reihe wurden die 100 größten Entdeckungen auf den Gebieten Biologie, Physik, Chemie, Medizin, Genetik, Geologie, Astronomie und Evolution vorgestellt. In dieser Folge waren allerdings die Zuschauer die Experten: Sie haben gewählt und ihre "Top Ten" bestimmt.
Das Hubble-Projekt sollte nicht nur einmalige Erkenntnisse bringen, sondern auch das angeschlagene Image der NASA wieder aufpolieren. Umso peinlicher, dass die empfangenen Bilder unscharf waren. Der Film rekonstruiert die Geschichte eines vertuschten Konstruktionsfehlers beim Bau des Weltraumteleskops.
Nachdem jahrtausendelang die Sterne für die Menschheit unbegreiflich gewesen sind, können wir sie heute durch moderne Technik näher untersuchen, sie in Bildern begreifen und sogar erste winzige Schritte hinaus ins All wagen. Diese Sammlung gibt einen spannenden Einblick in die Geheimnisse des Universums.
Diese Dokumentation begleitet die Planung und den Bau der ISS. Sie beschreibt den Aufbau der künftigen internationalen Raumstation und erklärt, dass eine ständige Besatzung vorgesehen ist. Außerdem soll die Station das Sprungbrett zu neuen Welten im All werden, auf denen die Menschheit überleben kann.
Anhand spektakulärer Bilder aus dem Universum werden in der Wissenschaftsserie Fragen zur Entstehung von Sonnen oder zur Kollision ganzer Galaxien beantwortet. Und wie kommt es, das neues Leben entsteht, wenn Sterne explodieren? Die grundlegenden Bausteine des Universums werden betrachtet und erklärt.
Wie setzt sich der Kosmos aus Sternen, Planeten und Monden zusammen? Welche Geheimnisse bergen die Planeten unseres Sonnensystems? Welche Rolle spielen schwarze Löcher im Entstehen und Vergehen im All? Ungewöhnliche Phänomene werden mit modernster Astronomie und atemberaubenden Grafiken begreifbar gemacht.
Galileo Galilei beweist mit einem selbst konstruierten Fernrohr für Astronomen, dass das kopernikanische Weltbild richtig ist. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse, doch sein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gerechtfertigt: Wenige Jahre später wird er von der heiligen Kirche als Ketzer benannt.
Über eine Million Beobachtungen hat das Weltraumteleskop Hubble bereits gemacht. Der theoretische Physiker und Kosmologe Dr. Gaßner erklärt die 25 Jahre alte Geschichte der Mission und erläutert einige der faszinierenden Originalaufnahmen des Teleskops von Galaxien, Nebeln, Supernovae, Staubwolken und Jets.
Ohne das Sonnenlicht gäbe es kein Leben auf der Erde. Wie erreicht das Licht aber unseren Planeten? Wird das Universum einmal enden und wenn ja, wie wird das passieren? Und was geschah während des Urknalls? Zu faszinierenden Bildern und Grafiken geben Wissenschaftler spannende Antworten auf diese Fragen.
In acht Teilen führt diese Discovery-Dokumentationsserie durch das Weltall. Zu beeindruckenden Bilder, die dank neuer Technik entstanden sind, geben führende Wissenschaftler Auskunft über die verschiedenen Sterne, schwarze Löcher, den Urknall, Galaxien, Sonnensysteme, Planeten und Monde sowie Supernovae.
Gibt es auf dem Mars Wasser, vielleicht sogar Leben? Diese Sonderausgabe von "Discovery World" erforscht die Rätsel des Roten Planeten. Bereits bekannte Fakten über den Mars werden geschildert und eine Mission der Sonde "Phoenix Lander" zum Erdnachbarn von der Vorbereitung bis zum Flug begleitet.
NASA-Astronauten werden auf ihrer Umlaufbahn um die Erde von einer Kamera begleitet. Experimente in der Schwerelosigkeit und Bilder der Erde aus der Vogelperspektive vermitteln einen spannenden Eindruck des Alltags im Weltall. Die Gesetze Keplers und Newtons werden betrachtet und bewertet.
DVD mit 5 Folgen der Animationsserie. 1: Das ist der Hammer - 2: Gute Technik, böse Technik 3: Jetzt geht's rund - 4: Ein Traum wird wahr - 5: Der Griff nach den Sternen.
Millionen von Zuschauern verfolgten die Abenteuer von Raumschiff Enterprise. Doch wo sind die Grenzen zwischen Science-Fiction und Wirklichkeit? Die Dokumentation wirft einen fundierten Blick auf die moderne Raumfahrt und schildert Fakten, kühne Visionen und so manche Kuriosität.