Was sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Die DVD erklärt die drei Zustandsformen der Materie - Schmelzen, Erstarren und Verdampfen - und zeigt das Verhalten von Molekülen an Modellen. So wird zum Beispiel klar, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand bestimmen.
Alte Kulturen verehrten sie als Symbol des Lebens - für die Astronomen heute ist die Sonne ein Stern mittlerer Größe am Rande der Milchstraße. Über Geschichte, Aufbau und Schicksal unseres Heimatsterns berichtet dieser Film. Im 30-minütigen Bonusfilm geht es um die Sonnenfinsternis von 1999.
Nerdie findet die Veränderungen nicht mehr, die er an der Geburtstagskarte für seine Mutter vorgenommen hatte. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm genau, was der Unterschied zwischen einem Arbeitsspeicher und einem permanenten Speicher ist, und Nerdie geht auf, dass er die Bearbeitung nicht gespeichert hat.
Als Nerdie ein Bild in seiner Textdatei öffnen möchte, funktioniert das nicht. Das zur Hilfe gerufene Computerwesen Bytie erklärt dem Jungen, dass es für die unterschiedlichen Dateien auch unterschiedliche Formate gibt. Er nennt die gängigsten und hilft seinem Freund, das Bild in die Arbeit einzufügen.
Beinahe klickt Nerdie auf einen Link, weil er glaubt, ein Geschenk bekommen zu haben, doch das Computerwesen Bytie hält ihn im letzten Moment auf. Es erklärt dem Jungen, was ein Trojaner ist und welchen Schaden er anrichten kann. Gleichzeitig nennt es aber auch ein paar hilfreiche Vorsichtsmaßregeln.
Mitten im Browsergame ist plötzlich der Bildschirm schwarz. Nerdie befürchtet, dass vielleicht das Internet kaputtgegangen ist. Das Computerwesen Bytie beruhigt seinen Freund und gibt ihm einen kleinen Kurs über Router, das Versenden von Datenpaketen, Knoten, Server, Internetprovider und Webbrowser.
Nerdie singt und möchte seinen Freunden eine Audiodatei schicken. Das Computerwesen Bytie zeigt ihm, wie man mit dem Audioprogramm aufnimmt, die Musik unter die Stimme legt, die Lautstärke anpasst und die Tonspuren auseinanderschneidet und zusammensetzt, bis sich alles so anhört, wie es gedacht war.
Wie kommt es auf der Erde zu den vielen verschiedenen Wetterbedingungen und wie hängen sie mit den Jahreszeiten zusammen? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil der didaktischen DVD. Der zweite beschreibt die Planeten unseres Sonnensystems mit ihren Namen und ihren jeweiligen besonderen Eigenschaften.
Nerdie kann seine schönen Bilder vom Football-Training nicht an seine Mannschaftskollegen schicken: Sie sind für die Mail zu groß. Bytie gibt ihm den Tipp, sie in die Cloud zu laden. Er erklärt Nerdie, was es damit auf sich hat, beschreibt die Vorteile dieser Lösung und warnt auch vor ihren Risiken.
Bytie ist entsetzt, als er herausfindet, das Nerdie nie seine Cookies löscht. Er erklärt ihm, was es damit auf sich hat und weshalb Cookies nicht nur praktisch, sondern auch ein Risiko sind. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Cookies und erklärt, wie man sie löscht oder sorgfältig auswählt.
Nerdie bekommt in diesem Film von Bytie erklärt, was ein Algorithmus ist: Das ist ein Bauplan, der eindeutig, determiniert, ausführbar und endlich ist und unter gleichen Voraussetzungen stets zum gleichen Ergebnis führt. Bytie gibt Beispiele für Alltagssituationen, in denen Algorithmen eingesetzt werden.
Kinder und Jugendliche nutzen in immer jüngeren Jahren schon Messenger und Chatprogramme. Diese DVD hilft ihnen dabei, verantwortungsvoll mit ihren Daten und Informationen umzugehen. Sie erklärt deutlich, wann man Online-Gespräche besser abbricht und sich an eine erwachsene Vertrauensperson wendet.
Nerdie findet seine Bilder vom letzten Spiel nicht im passenden Ordner. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, dass man Dateien in einem Computer immer wiederfinden kann, und zeigt ihm mehrere Suchoptionen. Die verlorenen Dateien werden gefunden, ausgeschnitten und im richtigen Ordner wieder eingefügt.
Nerdie wollte im Internet etwas herausfinden, hat aber nicht die richtige Antwort gefunden. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, welcher Logik Suchmaschinen folgen und wie man seine Suche formulieren muss, um die passenden Antworten zu erhalten. Auch die Funktion von Links und Lesezeichen wird erläutert.
Nerdie hat wieder seinen Text nicht gespeichert. Das Computerwesen Bytie holt das nach und erklärt dem Jungen, wie das funktioniert. Es wird gezeigt, warum man eine Datei sinnvoll benennen sollte. Ordner beziehungsweise Verzeichnisse werden angelegt, und auf dem Computer herrscht mehr Ordnung als im Zimmer.
Viele kurze Filme und Animationen bringen den Schülern das wichtige Thema Energie näher: Es wird der Unterschied zwischen fossilen und regenerativen Energieträgern ebenso erklärt wie die Umwandlung von Energie in Strom. Ihre Nutzung, zukunftsweisende Projekte und aktuelle Informationen sind weitere Themen.
DVD mit 5 Folgen der Animationsserie. 1: Das ist der Hammer - 2: Gute Technik, böse Technik 3: Jetzt geht's rund - 4: Ein Traum wird wahr - 5: Der Griff nach den Sternen.
In der 26-teiligen Animationsfilmserie für 6- bis 12-jährige nimmt uns Albert, eine Mischung aus Vogel und Hamster, mit auf seine Zeitreisen. Begleitet wird er von Zora, einer alten Schildkröte. Die beiden erklären auf einfache Weise wissenschaftliche Zusammenhänge. Alle Folgen auf 6 DVDs.
Im Regenwald von Borneo wimmelt es von Insekten. Es kreucht und fleucht in jedem Winkel. Die Macher dieses Films lagen wochenlang mit Spezialkameras auf der Lauer. Das Ergebnis: eine einzigartige Naturdokumentation - dank der beigelegten Spezialbrillen auch als 3D-Erlebnis.
Nerdie hat ein Problem: Er hat eine Taste auf seiner Tastatur zu lange gedrückt gehalten und eine ganze Seite voll r geschrieben. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, wie die Eingaben in den Computer funktionieren, wie er das Problem beheben kann und welche Einstellungen eine Wiederholung verhindern.
Wie findet man auf dem Computer im Malprogramm die richtige Farbe? Nerdie bittet das Computerwesen Bytie um Hilfe und bekommt einen kleinen Einführungskurs in die Farbgestaltung am Computer. Pixel, die Farben Rot, Grün und Blau, die Auswahl mit der Pipette und die Helligkeitsgestaltung werden erklärt.
Nerdies neue kabellose Maus macht ihm Schwierigkeiten, also ruft er das Computerwesen Bytie zu Hilfe. Es erklärt ihm hilfsbereit den Aufbau der Maus, zeigt ihm das Einstellungen-Menü, bringt ihm den hilfreichen Doppelklick und den Rechtsklick bei. Auch der Cursor und seine Eigenschaften werden betrachtet.
Nerdies neues Hintergrundbild sieht gar nicht schön aus: Es ist ganz verpixelt und verschwommen. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, was es mit der Auflösung auf sich hat und warum kleine Bilder in starker Vergrößerung nicht mehr gut aussehen. Nerdie muss sich ein größeres Bild für den Hintergrund suchen.
Einen Computer zu bedienen, ist kinderleicht! Doch als Nerdie das Computerwesen Bytie kennenlernt, merkt er erstmals, was der Computer für Arbeit leisten muss. Bytie erklärt ihm zunächst das EVA-Prinzip und zeigt ihm, was die Eingabe, die Verarbeitung, die Ausgabe und die jeweils passenden Geräte sind.
Nerdie will einen Film speichern und hat zu wenig Platz auf dem Stick. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, was Dateiengrößen und Speichermedien sind. Byte, Kilobyte, Megabyte und Gigabyte werden betrachtet, und man erfährt, wie man die Größe einer Datei und den verbliebenen Speicherplatz feststellt.
Wenn man doch nur Dinge von zwei verschiedenen Internetseiten vergleichen könnte! Das Computerwesen Bytie erklärt Nerdie, dass man dafür zwei Fenster öffnen kann. Der Junge versteht das nicht und bekommt einen raschen Kurs über das Öffnen, Vergrößern, Verkleinern, Verschieben und Schließen von Fenstern.
Alfons Zitterbacke weiß, dass er sein Leben als Astronaut und Erfinder verbringen wird. Leider ist er erst elf Jahre alt und wird wegen seines Namens gehänselt. Bei einem Wettbewerb an seiner Schule will Alfons mit Unterstützung seines Freundes und der neuen Mitschülerin allen zeigen, was in ihm steckt.