Der 22-jährige Oscar Grant fasst einen Vorsatz: Er möchte ein besserer Mensch, Sohn, Mann und Vater werden. Trotz einiger Widerstände hält Oscar an seinen Zielen fest - vergeblich, denn nach einem Streit auf einer Zugfahrt wird er in der U-Bahn-Station Fruitvale von einem weißen Polizisten erschossen.
Kurt liebt Ellie und sie ihn auch. Das Glück könnte vollkommen sein, wäre da nicht Ellies Vater, der Kurt als minderwertig betrachtet und die Liebe zu zerstören versucht. Kurt widmet sein Leben der Kunst und kommt damit dem am besten gehüteten finsteren Geheimnis seines Schwiegervaters auf die Spur.
Peter Munk ist ein armer Köhler. Ein gütiger Waldgeist gewährt ihm drei Wünsche, doch Peter wählt nicht eben weise. Er verspielt den plötzlichen Reichtum und ist wütend darüber. Der finstere Holländer-Michel bietet dem Mann allen Reichtum der Welt an, doch im Austausch dafür verlangt er Peters Herz.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Elio ist 17 Jahre alt und kennt keine Sorgen: Seine gebildeten, betuchten und geliebten Eltern bereiten ihm ein gutes Leben, und er hat eine süße Freundin. Als er jedoch den 24-jährigen Doktoranden Oliver kennenlernt, geraten Elios Gefühlswelt und seine bisherige Realität gründlich aus den Fugen.
Im Slum Kibera in Nairobi ist der 14-jährige Abila zutiefst beunruhigt: Sein Vater ist plötzlich wie ausgewechselt und behauptet, jemand habe seine Seele gestohlen. Abila findet bei einer Geisterfrau heraus, wie er des Vaters Seele retten kann - das ist keine leichte Aufgabe für einen Heranwachsenden.
Der 12-jährige Lukas lebt in den 1960er Jahren mit seinem Vater eher unglücklich auf einem Hof in den Alpen. Als der Junge einen jungen Adler findet, muss er ihn heimlich aufziehen und freilassen, da der Vater die Tiere als Räuber sieht. Nach einem Streit mit dem Vater geht Lukas seinen Adler suchen.
Simons Eltern sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Als der Junge im Französischunterricht einen Artikel über einen Mann liest, der seiner schwangeren Freundin eine Bombe ins Gepäck steckte, stellt er sich vor, dass es sich um seine Eltern handelte. Die Geschichte entwickelt ein Eigenleben.
Der Endzwanziger Niko ist Studienabbrecher, Flaneur und Tagträumer. Er beobachtet, hört zu und lebt so vor sich hin, bis ihn eines Tages seine Freundin verlässt, sein Vater ihm den Geldhahn zudreht und ein Psychologe ihn emotional unausgeglichen nennt. Schafft Niko es, seine Komfortzone zu verlassen?
Sebastian Klein ist ein afrodeutscher Autor, den die Lesereise ins ostdeutsche Prittwitz führt. Nach einem Schlag auf den Kopf durch die hiesigen Neonazis verliert er sein Gedächtnis und plappert nach, was man ihm sagt. Sebastians schwangere Freundin macht sich auf, um ihren verwirrten Partner zu schützen.
Im Frühling 1890 reist van Gogh in die französische Provinz, um sich in Auvers-sur-Oise von einem Arzt behandeln zu lassen. Die Landschaft und die Einsamkeit inspirieren ihn zu neuen Werken, tun ihm aber nicht gut: Trotz der Hilfe seines Arztes und seines Bruders kommt es zum völligen Absturz des Malers.
Der Kurzfilm ist eine lyrische Erforschung des deutschen Mythos Wald. Tranceartig gleitet der Blick durch Alleen in die Monokulturen der Forstwirtschaft, führt durch Gartenanlagen und verfängt sich in Urwäldern, um schließlich über eine künstliche Lichtung seinen Ausgang zu finden.
An seinem Rückzugsort im ländlichen Frankreich wird van Gogh von den Menschen unterschiedlich behandelt: Manche sind nett zu ihm, andere haben Angst und gehen eher brutal vor. Der Freund Gauguin verlässt den Künstler resigniert. Allein sein Bruder unterstützt ihn unerschütterlich, aber vergeblich.
Der Knappe Tiuri soll schweigend Nachtwache halten, ehe er zum Ritter geschlagen wird. Ein Hilferuf unterbricht seine Wache jedoch, und schon ist der junge Mann mit einer Geheimbotschaft für den König des Nachbarlandes auf der Flucht vor den Roten Reitern. Zum Glück lernt er hilfreiche Gefährten kennen.
George Valentin ist ein umjubelter Stummfilm-Star der 1920er Jahre. Er entdeckt nebenbei die talentierte Statistin Peppy Miller. Dann folgt der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und Georges Stern gerät ins Sinken, während Peppy Miller in Filmen mit der neuen Technik zum absoluten Superstar aufsteigt.
Der mit Musik und Gesang angefüllte Kurzfilm von Petra Schröder handelt von zwei jungen Mädchen - Kate und Echo - die ihren Illusionen hinterherjagen. Als die schüchterne Echo einen Jungen kennen lernt und das wahre Leben entdeckt, steht ihre Freundschaft auf dem Spiel ...
Cate Blanchett zeigt in 13 Episoden, die verschiedene Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts behandeln, die ganze Bandbreite ihres Könnens. Der Ton könnte kaum unterschiedlicher sein; es sind Manifeste von Schriftstellern, Tänzern, Architekten und Filmemachern, die hier miteinander verwoben werden.
Die großbürgerliche Familie Laurent hat auf den ersten Blick alles, was man sich wünschen kann. Schon beim zweiten Blick aber eröffnen sich Abgründe der Egozentrik, der Skrupellosigkeit und des Rassismus. Mitglieder mehrerer Generationen der Familie bekämpfen einander mit teilweise sehr harten Bandagen.
Der Endzwanziger Thorsten möchte die Welt etwas verbessern und hilft als "Superheld" Lux auf seinen Streifzügen durch Berlin, wo er kann - oft durch milde Gaben. Ein interessiertes Filmteam überredet ihn, sich mehr auf die Verbrecherjagd zu konzentrieren, und Thorsten verliert seine Ziele aus den Augen.
Wahre Kunst kann nur mit der richtigen Inspiration erschaffen werden. Und in der richtigen Stimmung. Und nicht, während es Streit mit den Frauen gibt. Das muss der Schriftsteller James Lord feststellen, als er zusagt, für den genialen, aber emotionalen Alberto Giacometti Modell für ein Porträt zu sitzen.
"Pizza Amore" handelt von der Überwindung von Trennungsschmerz und Selbstmitleid. Die Hauptfigur Hannes wird von seiner Freundin für einen anderen Kerl sitzen gelassen. Es folgt eine Odyssee, auf der er langsam sein Selbstmitleid überwindet und seiner Ex-Freundin bei einer ungewollten Begegnung die Stirn bieten kann.
Das Krokodil Gerold soll nach zehn Jahren aus der Wohngemeinschaft ausziehen, finden die anderen Tiere. Gerold vermutet als Grund eine Intrige von Ellen, dem Gnu. Er wehrt sich zunächst, doch schließlich geht er. Allerdings fangen die Probleme für die verbliebenen WG-Bewohner damit erst so richtig an.
Vincent van Gogh ist schon seit einem Jahr tot, als ein Brief auftaucht, den er an seinen Bruder geschrieben hatte. Der erst widerwillige, dann immer stärker faszinierte Armand soll ihn dem Adressaten überbringen. Der Film wurde komplett aus 65.000 Ölgemälden von 125 Künstlern aus aller Welt geschaffen.
Erich Mendelsohn war einer der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Der Film zeigt seinen Werdegang halb als Werkdokumentation nach seinen berühmtesten Bauwerken und halb als Doppelbiografie, da seine geliebte Gattin Luise Mendelsohn bei allen Entwürfen als ",zweites Auge", fungierte.
Caspar David Friedrich (1774-1840) galt vielen seiner Zeitgenossen wegen seiner revolutionären Malweise als verrückt. Dieser preisgekrönte Film führt in die Landschaften und berichtet von den Erlebnissen, die den Maler beeinflussten. Auch die Intrigen, unter denen der sensible Künstler litt, werden erzählt.
Peter Schamonis erster langer Spielfilm entsteht nach Günter Seurens Roman "Das Gatter". Er erzählt die Geschichte zweier junger Männer, die die bürgerliche Gesellschaft, in der sie leben, verachten, aber auch keinen wirklichen Ausweg aus ihr finden. Einer von ihnen wandert schließlich nach Australien aus.
Coco hat schon mit 13 Jahren ihren eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt und will unbedingt eine Modeikone werden. Als ihre Mitschüler sie auslachen, verwandelt sie sich in eine graue Maus. Anonym betreibt sie einen Mode-Vlog, der riesigen Erfolg hat. Muss sie vielleicht doch einfach sie selbst sein?
(ohne Dialog) Ein Einsiedler pflegt auf seinem Balkon in einer düsteren Industriestadt ein kleines Blümchen. Eines Tages erhält er per Post einen geheimnisvollen Kasten, der ihm ermöglicht, seine Umwelt entscheidend zu verändern ... Träumerische Bilder und 3D-Designs werden mit Musik zu einer surrealen Geschichte.
John Malkovich und Veronica Ferres spielen die Hauptrollen in diesem in bizarren Traumbildern erzählten Film, in dem Gustav Klimt (Malkovich) auf dem Sterbebett sein wildes Leben erzählt. Der Stil des Films erinnert bisweilen an den Ornamental-Stil des Meisters - ein Filmportrait der besonderen Art.