Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Eine spannende und lebendige Interpretation der Ballade in märchenhafter Atmosphäre. Mit Dokumentation der Dreharbeiten und Hörspiel mit einblendbarem Text. Alle Inhalte liegen in deutscher und englischer Sprachfassung mit Untertiteln vor. Umfassendes Begleitmaterial zur Literatur- und Filmanalyse liegt bei.
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Nathan ist ein Mann, der gern und oft um Rat gefragt wird, weil er über große Weisheit verfügt. Er schafft es nicht nur, mittels der Ringparabel die Frage nach der Wertschätzung der drei Weltreligionen zu beantworten, er löst auch noch das Rätsel um seine Familie und den geheimnisvollen Tempelherrn.
Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Die Modewelt ist schnelllebig, rasch müssen immer mehr Kleidungsstücke hergestellt und billig verkauft werden. Diese Dokumentation stellt die Frage, unter welchen Bedingungen die Mode produziert wird, und sucht nach Antworten, die mehr Gerechtigkeit und weniger schädliche Auswirkungen in sich vereinen.
Ein Jugendlicher kauft in Süddeutschland für 4,95 Euro ein T-Shirt. Dieser Film vollzieht den Weg des Shirts nach: Es wurde von Hamburg geliefert, davor wurden in Polen Etiketten eingenäht. In China, Indien und Bangladesch wurde die Baumwolle verkauft und verarbeitet, gepflückt wurde sie aber in Westafrika.
Oleg und seine Freunde suchen nach dem ultimativen Kick. Die Kamera begleitet sie, als sie in einer Kriegssimulation mit scharfen Waffen aufeinander schießen. Der besondere Dreh des Films ist die Tatsache, dass die Dokumentation Fake ist: Der Regisseur will zeigen, dass Bilder auch lügen können.
Der Film erklärt, was Gewährleistung, Garantie und Umtauschrecht sind, wann sie greifen und wie sie sich voneinander unterschieden. Der Verkäufer ist gesetzlich zu Gewährleistung verpflichtet. Die Garantie wird freiwillig angeboten und das Umtauschrecht bis auf wenige Ausnahmen aus freien Stücken gewährt.
Dieser Kurzspielfilm thematisiert häusliche Gewalt und Zivilcourage. Eric ist der Nachbar eines Ehepaars, das kürzlich in sein Haus eingezogen ist. Nach einer Weile hört er immer häufiger seltsame Geräusche aus der Nachbarswohnung. Wie wird er mit seinem Verdacht umgehen?
In Deutschland sind aktuell etwa 16 Millionen Menschen von relativer Armut betroffen. Der Film erklärt diesen Begriff und erläutert die Soziale Sicherung und das Sozialstaatsprinzip. Die Grundsicherung durch Hartz IV und ergänzende Angebote wird ebenso betrachtet wie das Problem des demografischen Wandels.
Kein Tagebuch der Welt ist bekannter als das der Anne Frank: Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gab unzähligen Menschen weltweit einen Einblick darin, was es hieß, im Dritten Reich von den Nazis verfolgt zu werden. Anne Frank wurde 15-jährig im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet.
Am Morgen des 9. Oktober 1989 erfährt der Schauspieler Otto Wolf, der gerade Erich Honecker verkörpert, von etwas Ungeheuerlichem: Die für den Abend geplanten Demonstrationen sollen niedergeschossen werden. Wolf bleibt nur, als Honecker im Zentralkomitee aufzutauchen und den Schießbefehl zu widerrufen.
Der 22-jährige Oscar Grant fasst einen Vorsatz: Er möchte ein besserer Mensch, Sohn, Mann und Vater werden. Trotz einiger Widerstände hält Oscar an seinen Zielen fest - vergeblich, denn nach einem Streit auf einer Zugfahrt wird er in der U-Bahn-Station Fruitvale von einem weißen Polizisten erschossen.
In drei Filmen werden verschiedene Schlaglichter auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 geworfen. Im ersten Film geht es um den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Krise. Der zweite Film zeigt die Auswirkungen der Krise in Deutschland, und der dritte beschäftigt sich mit Präsident Roosevelts "New Deal".
"Der Kaufvertrag" klärt anhand des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfassend alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft "Kauf" mit einem Schwerpunkt auf Minderjährigen. Die Comic-Figur "Herr Zweistein", ein erfolgloser Erfinder, der immer wieder Fehler macht, begleitet die Kapitel.
In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Die ON! DVD Berufsknigge sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Im Film "...oft essen wir sogar zweimal am Tag" führen vier Wissenschaftler ein Gespräch über die Zusammenhänge zwischen Armut, Reichtum und Kapitalismus. Der Film "Health Impact Fund" stellt eine Initiative vor, die es ermöglicht, den Ärmsten der Armen unentgeltlich neue Medikamente zukommen zu lassen.
Zu Tarifkonflikten kommt es, wenn die Diskrepanz zwischen dem, was Arbeitgeber zahlen wollen und dem, was Arbeitnehmer verdienen möchten, zu groß ist. Scheitern die Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag, kommt es zu Warnstreiks und neuen Verhandlungen. Dies geht so lange, bis ein Kompromiss gefunden wird.
Wenn digitale Technologien mit der industriellen Fertigung kombiniert werden, können sich Kunden ihre individuellen Wunschprodukte zu erschwinglichen Preisen herstellen lassen. Der Film zeigt, wie das möglich ist, und erläutert die einschneidenden Auswirkungen einer solchen Industrie auf den Arbeitsmarkt.
Der andere Widerstand: Die Weiße Rose - die erste dokumentarische Gesamtdarstellung der Widerstandsarbeit der Münchner Studenten in den Kriegsjahren 1942 und 1943: Interviews mit Gefährten, Freundinnen und Geschwistern, wie sie Flugblattaktionen unterstützten und Gestapoverhöre und Volksgerichtshof überstanden.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Simon Daoud ist ein Künstler, und als solcher ist er entsetzt von den Gegebenheiten in seinem neuen Job als Geigenlehrer an einer Schule in einem sozial benachteiligten Viertel in Paris. Streng, aber geduldig versucht er den Kindern klassische Musik nahezubringen. Dabei fällt ihm der talentierte Arnold auf.
1989 lebt in Leipzig die 12-jährige Fritzi. Sie versorgt den Hund ihrer Freundin, während diese im Sommerurlaub ist. Als die Schule wieder beginnt, kommt die Freundin nicht zurück: Sie ist mit ihrer Mutter in den Westen geflohen. Fritzi macht sich auf die Suche und erlebt im Herbst 1989 ein wahres Wunder.
Das Konsumverhalten ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Diese Dokumentation betrachtet den Konsum junger Menschen und die Beweggründe für den einzelnen Kauf. Es wird gezeigt, welche Folgen die Werbung und der Konsum für das Individuum und für ärmere Länder im Zuge der Globalisierung haben.
Christine ist jung, anarchisch und künstlerisch veranlagt. Leidenschaftlich gern würde sie statt an der West- an der Ostküste leben. Trotz geringer Chancen setzt sie alles daran, ihren Traum zu verwirklichen – beeinflusst von Mutter und Vater, ihrer besten Freundin und zwei aufregenden jungen Männern.
Ben und Ed genießen ihren Trip durch Asien: Tolle Partys, wunderschöne Frauen und ein nicht enden wollender Rausch tragen die beiden jungen Männer durch Kambodscha. Dann lernt Ben die geheimnisvolle Sreykeo kennen und verwirft alle Pläne, um bei ihr sein zu können - doch wie weit ist er zu gehen bereit?
Seine Jugendliebe Ellie glaubt als Einzige an den Singer-Songwriter Jack. Nach einem seltsamen Unfall und weltweiten Stromausfall ist Jack plötzlich der Einzige, der sich an die Songs der Beatles erinnert. Die Lieder machen ihn über Nacht zum Star - allerdings erkennt Jack bald, dass der Preis zu hoch ist.
Das Drama "Nathan der Weise" ist nach wie vor ideal dafür geeignet, Schülern den Begriff der Toleranz zu erklären. Dieses Medienpaket stellt den Dichter Gotthold Ephraim Lessing vor und sucht nach Erklärungen dafür, weshalb sein Stück auch über 200 Jahre nach der Entstehung so erschreckend aktuell ist.