Der Film unterstützt Lehrkräfte der Grundschule. Altersgerecht zeigt er Gefahren im Straßenverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen von Verkehrszeichen. Neben inhaltlich gegliederten Sequenzen bietet die DVD eine Bildergalerie von Gefahrensituationen und Verkehrszeichen sowie Weblinks.
Was macht die Weltreligionen aus? Ihr ist Gott ein Gott, oder sind es verschiedene? Was für Berührungspunkte haben Islam, Judentum und Christentum? Diesen und anderen Fragen geht dieser Film nach. Die Antworten sucht er im Heiligen Land, vor allem natürlich in Jerusalem, der Stadt der vielen Religionen.
Der Däne Axel ist zehn Jahre alt und sieht den Sommerferien entgegen. Er wäre gern wie die muslimischen Jugendlichen aus der Nachbarschaft. Neugierig erkundet er deren religiösen Alltag. Als sich schlieߟlich ein interkulturelles Problem ergibt, hat er genau die richtige Position, um vermitteln zu können.
Alle Verkehrsteilnehmer in Deutschland müssen sich nach den zahlreichen Verkehrsschildern richten, die vor Gefahren warnen oder Vorschriften und Hinweise geben können. Dieser Film stellt die wichtigsten der sogenannten Gefahrenzeichen vor und erklärt, wie man sich in der Situation am besten verhält.
Baklava ist nicht nur einfach Zuckergebäck - es ist eine Köstlichkeit, die im orientalischen Raum bei Festivitäten unterschiedlichster Art unverzichtbar ist. Mehmet Hamurcu zeigt in seiner Backstube in Nürnberg, wie dieses Wunderwerk der Backkunst entsteht - mit Liebe und Sorgfalt, wie damals in der Türkei.
Einer der häufigsten Eingriffe der Welt ist die Beschneidung von Jungen, die unter Juden, aber auch unter Moslems kulturell weit verbreitet ist. Es wird gezeigt, wie Jugendliche sich mit der Beschneidung auseinandersetzen und was sie für sie bedeutet. Der Film wirbt für Toleranz gegenüber Unterschieden.
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weil ihnen die Regeln noch neu sind. Der Film erklärt die wichtigsten Verkehrsschilder sowie umsichtiges Verhalten an Baustellen, Zebrastreifen und Ampeln. Das Linksabbiegen mit dem Rad wird erklärt und Szenen zum besseren Verständnis nachgestellt.
Sauberes Wasser ist hierzulande selbstverständlich. Doch wo kommt es her und wo geht es hin? "PuR“-Moderator Jo macht sich in Wasserwerk und Kläranlage auf die Suche. Filmausschnitte bieten Infos über die chemischen Eigenschaften des nassen Elements und den globalen Wassermangel.
Am Ende der Stunde dürfen die Kinder der dritten Klasse sich ein Spiel wünschen. Die Wahl fällt auf "Stille Post". Das weitergeflüsterte Wort ist eine Gemeinheit auf Kosten des schwarzen Jungen in der Klasse. Die Heimlichkeit des Spiels steigert die Spannung und die Schadenfreude der Kinder.