MS, Arthrose, Diabetes, ein Herzinfarkt und Krebs! Bei dieser Diagnose verliert man normalerweise seine Lebensfreude - aber nicht der 69-Jährige Rollstuhlfahrer, der immer "unterwegs" ist. Ein hoch-emotionales Porträt, wie man sein schweres Schicksal annehmen kann, ohne daran zu zerbrechen.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
Wie bereitet man sich auf den Tod vor? Was kommt danach? Was ist der Sinn des Lebens? In diesem Film kommen evangelische und katholische Christen aus Süddeutschland zu Wort und halten Rückschau. Die DVD zeigt respektvoll alte Menschen, die über ihr Leben sprechen und es reflektieren.
Wie wird man damit fertig, nicht mehr lange zu leben? Wie gestaltet sich der Abschied von Angehörigen und Freunden? Können Ärzte und Psychologen die Angst vor dem Tod mildern? Solchen Fragen zum Tabuthema Sterben geht dieser Film nach.
Ist Glücksempfinden angeboren? Was passiert im Gehirn in Glücksmomenten? Wie wichtig sind Arbeit und materieller Wohlstand fürs Glück? Solch spannenden Fragen geht NZZ Format auf dieser DVD in gewohnt schweizerischer Manier auf den Grund und fragt nach - bei Philosophen, Psychologen und Neurologen.
Veronika Raila ist von Geburt an schwer behindert, hypersensibel und Autistin. Ihre Eltern glaubten trotz der niederschmetternden Prognosen der Ärzte an sie, und zurecht: Veronika studiert Literatur und Theologie. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben, untermalt von ihren eigenen Prosa- und Lyriktexten.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Die Ressourcen der Erde reichen schon längst nicht mehr für alle Menschen. Norwegische Wissenschaftler hoffen, die Lösung zu haben: Sie schrumpfen Menschen auf eine Größe von rund 12 Zentimetern. Paul und Audrey aus Omaha entscheiden sich für ein neues Leben in einer solchen geschrumpften Gemeinde.
Atheismus ist so alt wie die Religionen selber. Doch neuerdings formieren sich die Atheisten stärker und versuchen, ihre Weltsicht rigoros durchzusetzen. Sie stützen sich dabei auf die Wissenschaft. Kritiker empfinden ihre Formulierungen als zu harsch, da es nicht erwiesen ist, dass die Welt nur Materie ist.
Der Bürger der Welt im Blickwinkel: Seitdem es in Athen vor 2500 Jahren geschrieben wurde, hat "Politeia" Leser fasziniert. In dieser Episode von "Great Books" wird es mit nachempfundenen Szenen, die die Bürger Platons neuer Welt porträtieren, zum Leben erweckt. Ideal auch für den Einsatz im Unterricht!
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Für die Bezahlung des Kaufs im Internet gibt es verschiedene Methoden. Der Film stellt die Bezahlung mit Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschriftverfahren, Nachnahme, PayPal und Rechnung vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Sicherheit der Verfahren für Kunden und Verkäufer.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise und zeigt die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über riesige elektronische Anlagen bis zum heutigen PC. Parallel wird die Entwicklung von Software von Grace Hopper bis Microsoft beleuchtet.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
1895 wird der jüdische Offizier Alfred Dreyfus wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Teufelsinsel geschickt. Marie-Georges Picquard wird Zeuge dieser Verbannung. Kurz danach wird er Chef der Geheimdienstabteilung, die Dreyfus überführte, und es kommen ihm Zweifel an dessen Schuld.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Petri verfällt in einen Kaufrausch, als seine Freundin ihn verlässt. Als er sieht, dass er trotz des Konsums unglücklich ist, beschließt er ein Experiment: Er bringt alle seine Habseligkeiten in ein Lager und darf sich ein Jahr lang jeden Tag nur einen Gegenstand davon in seine leere Wohnung zurückholen.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Für viele Menschen ist die Vorstellung, dass etwas von ihnen den Tod des Körpers überdauert, tröstlich. Lange Zeit war diese Vorstellung den Religionen vorbehalten. Inzwischen aber beschäftigen sich verschiedene Wissenschaften mit dem Thema. Fachleute und Menschen, die klinisch tot waren, kommen zu Wort.
In spätestens 7,8 Millionen Jahren ist die Zeit der Menschen auf der Erde vorbei, prophezeit der Wissenschaftler John Richard Gott III. Allerdings stirbt die Menschheit damit nicht aus, denn es existieren bereits Studien zum möglichen Fortbestand der Menschen in Raum-Archen abseits des blauen Heimatplaneten.
Gibt es "das Böse"? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation, die eine Kriegsfotografin, einen Kriminologen, einen Theologen und einen Psychologen zu Wort kommen lässt. Sind nur die Taten von Menschen böse, oder sind es die Menschen selbst? Eine konstruktive Betrachtung einer uralten Frage.
Das Lernen ist eines der wenigen Gebiete im menschlichen Leben, die nicht unterdrückt werden können. Man kann es nicht verbieten und nicht vermeiden. 20 kurze Filme setzen sich mit der Zivilisation, Computer-DNA, Sprache, Aufklärung, Bildungsforschung und weiteren Punkten zum Thema Lernen auseinander.
Computersimulationen könnten Chirurgen in der Zukunft die Arbeit deutlich erleichtern: Wissen die Mediziner im Vorfeld schon, wie das Organ des Patienten aussieht, geht die Arbeit viel schonender und leichter vonstatten. Doch noch sind solche Simulationen sehr fehleranfällig und basieren auf Vermutungen.