MS, Arthrose, Diabetes, ein Herzinfarkt und Krebs! Bei dieser Diagnose verliert man normalerweise seine Lebensfreude - aber nicht der 69-Jährige Rollstuhlfahrer, der immer "unterwegs" ist. Ein hoch-emotionales Porträt, wie man sein schweres Schicksal annehmen kann, ohne daran zu zerbrechen.
Veronika Raila ist von Geburt an schwer behindert, hypersensibel und Autistin. Ihre Eltern glaubten trotz der niederschmetternden Prognosen der Ärzte an sie, und zurecht: Veronika studiert Literatur und Theologie. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben, untermalt von ihren eigenen Prosa- und Lyriktexten.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
Wie bereitet man sich auf den Tod vor? Was kommt danach? Was ist der Sinn des Lebens? In diesem Film kommen evangelische und katholische Christen aus Süddeutschland zu Wort und halten Rückschau. Die DVD zeigt respektvoll alte Menschen, die über ihr Leben sprechen und es reflektieren.
Wie wird man damit fertig, nicht mehr lange zu leben? Wie gestaltet sich der Abschied von Angehörigen und Freunden? Können Ärzte und Psychologen die Angst vor dem Tod mildern? Solchen Fragen zum Tabuthema Sterben geht dieser Film nach.
Ist Glücksempfinden angeboren? Was passiert im Gehirn in Glücksmomenten? Wie wichtig sind Arbeit und materieller Wohlstand fürs Glück? Solch spannenden Fragen geht NZZ Format auf dieser DVD in gewohnt schweizerischer Manier auf den Grund und fragt nach - bei Philosophen, Psychologen und Neurologen.
Die Serie "Sofies Welt" besteht aus acht Episoden, die jeweils 30 Minuten dauern. Auf der Suche nach der Lösung eines seltsamen Rätsels reist Sofie vom Athen der Antike ins Italien der Renaissance, zur französischen wie zur Oktoberrevolution und dann wieder in die Gegenwart. Der Weg hält Antworten bereit.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Petri verfällt in einen Kaufrausch, als seine Freundin ihn verlässt. Als er sieht, dass er trotz des Konsums unglücklich ist, beschließt er ein Experiment: Er bringt alle seine Habseligkeiten in ein Lager und darf sich ein Jahr lang jeden Tag nur einen Gegenstand davon in seine leere Wohnung zurückholen.
Die Ressourcen der Erde reichen schon längst nicht mehr für alle Menschen. Norwegische Wissenschaftler hoffen, die Lösung zu haben: Sie schrumpfen Menschen auf eine Größe von rund 12 Zentimetern. Paul und Audrey aus Omaha entscheiden sich für ein neues Leben in einer solchen geschrumpften Gemeinde.
1895 wird der jüdische Offizier Alfred Dreyfus wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Teufelsinsel geschickt. Marie-Georges Picquard wird Zeuge dieser Verbannung. Kurz danach wird er Chef der Geheimdienstabteilung, die Dreyfus überführte, und es kommen ihm Zweifel an dessen Schuld.
Der Bürger der Welt im Blickwinkel: Seitdem es in Athen vor 2500 Jahren geschrieben wurde, hat "Politeia" Leser fasziniert. In dieser Episode von "Great Books" wird es mit nachempfundenen Szenen, die die Bürger Platons neuer Welt porträtieren, zum Leben erweckt. Ideal auch für den Einsatz im Unterricht!
Atheismus ist so alt wie die Religionen selber. Doch neuerdings formieren sich die Atheisten stärker und versuchen, ihre Weltsicht rigoros durchzusetzen. Sie stützen sich dabei auf die Wissenschaft. Kritiker empfinden ihre Formulierungen als zu harsch, da es nicht erwiesen ist, dass die Welt nur Materie ist.
Die DVD klärt den Begriff "Respekt", thematisiert Respekt vor Umwelt und Natur, behandelt Kinder- und Jugendarmut in Deutschland und arbeitet das Thema "Respekt vor sich selbst" am Beispiel Alkohol und Drogen auf. Die zentrale Aussage: Respekt ist wichtig - in allen Lebensbereichen.
Sofie bekommt seltsame Briefe. "Wer bist du?" steht darin, und "Woher kommt die Welt?" Immer mehr Geheimnisse türmen sich auf, bis Sofie sich schließlich in Begleitung des seltsamen Philosophen Alberto Knox auf eine Reise durch die Philosophiegeschichte begibt und teilweise verblüffende Antworten findet.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Die stumme Elisa arbeitet als Reinigungskraft in einem geheimen Forschungslabor. Hier entdeckt sie eines Tages einen Amphibienmann, mit dem sie sich vorsichtig anfreundet. Das Militär will das Wesen als Waffe. Das kann Elisa nicht zulassen. Zusammen mit ihrem Nachbarn entführt sie ihren fremden Freund.
Diesmal geht es um die drei klassischen Positionen in der philosophischen Freiheitsdebatte: Determinismus, Libertarismus und Kompatibilismus. Die Frage nach der menschlichen Handlungsfreiheit bewegt Philosophen wie kaum eine andere. Professor Brüntrup liefert eine Übersicht über den Stand der Forschung.
Wie wir die Welt aussehen, wenn es uns Menschen einmal nicht mehr gibt? Dieser Film wagt eine Vermutung und zeigt unsere entvölkerten Lebensräume, die die Natur sich langsam, aber stetig zurückerobert. Er erinnert dadurch an die Fragilität des menschlichen Daseins und an die Endlichkeit unserer Rasse.
Als der Mensch seine Hütte verlässt, um Holz zu sammeln, ist er ein Kind. Als Jugendlicher findet er den richtigen Baum und reißt ihn aus - dabei wird er zum Mann. Kein Baum ist vor ihm sicher, bis ihm der letzte schließlich als altem Mann das Kreuz bricht. Er lässt seine schwere Last endlich zurück.
In siebzehn Folgen werden innerhalb von je 50 Minuten die einflussreichsten Bücher der Weltliteratur vorgestellt. Der Autor wird ebenso betrachtet wie die historische und die literarische Epoche. Es wird die Frage untersucht, was am jeweiligen Buch so zeitlos wahr ist, dass es immer wieder gelesen wird.
In spätestens 7,8 Millionen Jahren ist die Zeit der Menschen auf der Erde vorbei, prophezeit der Wissenschaftler John Richard Gott III. Allerdings stirbt die Menschheit damit nicht aus, denn es existieren bereits Studien zum möglichen Fortbestand der Menschen in Raum-Archen abseits des blauen Heimatplaneten.
Für viele Menschen ist die Vorstellung, dass etwas von ihnen den Tod des Körpers überdauert, tröstlich. Lange Zeit war diese Vorstellung den Religionen vorbehalten. Inzwischen aber beschäftigen sich verschiedene Wissenschaften mit dem Thema. Fachleute und Menschen, die klinisch tot waren, kommen zu Wort.
Tom Shadyac ist ein Regisseur, der viele Erfolge in Hollywood gefeiert hat. Ein schwerer Unfall veränderte schließlich seinen Blick auf die Welt. In "I AM" philosophiert er mit berühmten Denkern und klugen Köpfen über das, was im Leben falsch läuft und über die Veränderungen, die wir bewirken können.
Professor Brüntrup untersucht in Teil vier der Reihe, was eine Person ausmacht und welche Identitätsbedingungen für sie gelten. Die drei klassischen Kriterien für personale Identität werden kritisch untersucht: das körperliche, das psychologische und das so genannte "einfache" Kriterium.
Das Leben ist ein einziger großer Kreislauf, ein Zyklus aus Werden und Vergehen, aus Fressen und Gefressenwerden, aus Aufblühen und Verblühen. Das betrifft die Welt der Pflanzen und der Tiere, aber ebenso gut auch die der Menschen mit ihren großen Städten. Veränderung ist immer die einzige Konstante.
Der Tag verläuft oft gleichförmig: Frühstück, arbeiten, feiern, trinken, schlafen. Dieser Film fängt die Routine ein und zeigt sie durch die Linse des Hamsterrads, die sie ist. Die Kamera zoomt dabei stets auf runde Gegenstände. Zum Ende wird die Trostlosigkeit der Routine aber vom Leben unterbrochen.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Das gilt auch für Jep Gambardellas Leben in Rom voller rauschender Feste und schöner Frauen: Jep fühlt sich hohl und leer, hängt Erinnerungen nach und trinkt zu viel Gin. Dass alles vergänglich ist, selbst in der Ewigen Stadt, wird ihm an seinem 65. Geburtstag klar.