Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Schon 2050 wird es mehr Plastikmüll als Fische im Meer geben, wenn wir so weitermachen wie bisher. Rund 240 Millionen Tonnen Plastikmüll gibt es jährlich weltweit. Was nicht ordnungsgemäß recycelt wird, landet früher oder später im Meer, in den dort lebenden Tieren und damit auch auf unseren Tellern.
Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Die Weltbevölkerung wächst stark an - Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Filmemacher Valentin Thurn zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Moleküle sind in einer Flüssigkeit immer in Bewegung. Der Film verdeutlicht die Tendenz der Teilchen, sich gleichmäßig zu verteilen, also die Diffusion. Außerdem wird die Osmose erklärt, die enorme Kräfte freisetzen kann. Es wird gezeigt, dass Diffusion und Osmose im Körper allgegenwärtig sind.
Ohne Fotosynthese wäre menschliches und tierisches Leben auf der Erde nicht möglich. Der Film erklärt die Vorgänge in der Pflanze, mit denen sie mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlendioxid und Wasser Glukose und Sauerstoff herstellt. Auch der Aufbau der Blätter und die Zellatmung werden beschrieben.
Die Modewelt ist schnelllebig, rasch müssen immer mehr Kleidungsstücke hergestellt und billig verkauft werden. Diese Dokumentation stellt die Frage, unter welchen Bedingungen die Mode produziert wird, und sucht nach Antworten, die mehr Gerechtigkeit und weniger schädliche Auswirkungen in sich vereinen.
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden inzwischen regelrechte Verbrechen an der Natur verübt. Der Film gibt einige Beispiele, bei denen sogenannte Klimaschutzprojekte für verheerende Zerstörungen verantwortlich sind. Hinter diesen Taten steckt wieder nur der Wunsch nach Bereicherung.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
Das Nervensystem ist für die Steuerung von Signalen im Körper da, die mit elektrischen und chemischen Impulsen übermittelt werden. Der Film zeigt den Aufbau des Systems und erklärt die Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem wie auch zwischen dem somatischen und dem vegetativen.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
Die menschliche Verdauung durchläuft mehrere Stufen. Der Film erklärt, welche Vorgänge sich in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm abspielen. Er veranschaulicht das Zusammenspiel von verschiedenen Enzymen, der Bauchspeicheldrüse und der Galle bei der Zerlegung der Nahrung und der Resorption.
Zum Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren viele ethische Fragen ergeben. Der Dokumentarfilm lässt zwei Menschen zu Wort kommen, die in der Milch- und der Fleischbranche arbeiten, und zwei andere, die ausgestiegen sind. Er bietet Denkanstöße und Ansätze zu kontroversen Diskussionen des Themas.
Sobald die Plastikverpackung im Müll liegt und abgeholt wurde, scheint sie kein Problem mehr zu sein. Das Gegenteil ist der Fall: Es ist nicht möglich, Plastik richtig zu recyceln, und die Müllflut droht Wasser und Land zu ersticken. Die Dokumentation zeigt Wege auf, wie jeder Plastikmüll reduzieren kann.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Nur ein kleiner Teil des Wassers der Erde steht als Trinkwasser zur Verfügung. Die DVD macht die Bedeutung der Ressource Wasser als Nahrungsmittel, Rohstoff und Energielieferant deutlich, beschreibt mögliche Konflikte, zeigt Lösungswege auf und gibt praktische Tipps zum Wassersparen.
Der Film zeigt die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht jugendlicher NutzerInnen aber auch Langzeit-Konsumenten. Die jungen KifferInnen dokumentieren authentisch in Videotagebüchern ihr eigenes Leben. Inhaltlich wie visuell zeigen sie sich dabei ideenreich und experimentierfreudig.
Am Beispiel von vier Babys aus Namibia, der Mongolei, Japan und den USA zeigt dieser Film, wie gering die Rolle des Umfelds ist, wenn ein Kleinkind die Welt entdeckt. Die Kamera begleitet die vier kleinen Menschen bis zu den ersten eigenen Schritten durch ihren spannenden und anstrengenden Alltag.
2011 schockierte eine Dokumentation mit der Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll landet. Vom Gesetzgeber kommen keine eindeutigen Weisungen zur Verbesserung der Lage. Der Film zeigt Privatpersonen, Supermarktbesitzer, Land- und Gastwirte sowie Fabriken, die selbst umdenken.
Ben und Ed genießen ihren Trip durch Asien: Tolle Partys, wunderschöne Frauen und ein nicht enden wollender Rausch tragen die beiden jungen Männer durch Kambodscha. Dann lernt Ben die geheimnisvolle Sreykeo kennen und verwirft alle Pläne, um bei ihr sein zu können - doch wie weit ist er zu gehen bereit?
Das Konsumverhalten ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Diese Dokumentation betrachtet den Konsum junger Menschen und die Beweggründe für den einzelnen Kauf. Es wird gezeigt, welche Folgen die Werbung und der Konsum für das Individuum und für ärmere Länder im Zuge der Globalisierung haben.
Ohne Wasser stirbt der Mensch innerhalb weniger Tage. Die Frage, ob Wasser als Ware oder als Menschenrecht anzusehen ist, ist brandaktuell. Der Film zeigt, dass die Ressource Wasser überall auf der Welt dringend geschützt werden muss, und regt zur Diskussion über die Privatisierung der Wasserversorgung an.
Das Hormonsystem steuert verschiedene Vorgänge im Körper. Der Film zeigt, welche das sind und wie die Befehlskette im Körper abläuft. Es wird erklärt, wie Hormone Organe steuern und dafür sorgen, dass der Körper in bestimmten Situationen richtig reagiert. Auch die Regulierung der Ausschüttung wird betrachtet.
Entgegen der gängigen Meinung wechseln Chamäleons ihre Farbe nicht, um sich ihrer Umgebung anzupassen, sondern um ihren Artgenossen ihre Stimmung mitzuteilen. Der Film gibt Informationen über die verschiedenen Arten und erklärt, wie der Farbwechsel mittels von Melanin hervorgehobenen Farbzellen funktioniert.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.