Betrachtet werden Leben und Werk des weltberühmten venezianischen Komponisten Don Antonio Vivaldi, seine Wiederentdeckung und sein heutiger Stellenwert. Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des "Prete Rosso".
Der Film zeigt die Funktionsweise der Orgel mit ihrem Spieltisch, ihren Pfeifen und Registern. Die Planung und der Bau der Domorgel in Regensburg werden gezeigt, und einige besondere Orgeln wie die Renaissanceorgel in der Innsbrucker Hofkirche werden betrachtet. Es sind zwei Videoquiz enthalten.
Seine Jugendliebe Ellie glaubt als Einzige an den Singer-Songwriter Jack. Nach einem seltsamen Unfall und weltweiten Stromausfall ist Jack plötzlich der Einzige, der sich an die Songs der Beatles erinnert. Die Lieder machen ihn über Nacht zum Star - allerdings erkennt Jack bald, dass der Preis zu hoch ist.
Musikcomputer und Elektrofone bilden die jüngste der fünf Instrumentengruppen. Der Film zeigt die Funktionsweise verschiedener Instrumente und erklärt durch verständliche Animationen wichtige Begriffe: Was etwa ist gemeint, wenn jemand im musikalischen Zusammenhang von analog und digital spricht?
Schon seit über 1000 Jahren gibt es Streichinstrumente in zahlreichen Varianten. Sie gehören in jedes Orchester und sind grundsätzlich Thema im Musikunterricht. Die DVD zeigt nicht nur, wie die komplexen Instrumente gebaut werden, sondern demonstriert auch die Art der Töne, die Musiker ihnen entlocken.
Geigenbauer Daniel Kress stellt die Geige, die Bratsche, das Cello und den Kontrabass vor. Die Unterschiede zwischen den Streichinstrumenten werden gezeigt. Der Aufbau wird betrachtet und verdeutlicht, dass die Töne entstehen, weil die Saiten über dem Resonanzkörper in Schwingungen versetzt werden.
Zahlreiche Videosequenzen führen die Schüler ein in die Welt der Schlaginstrumente im Orchester. Auch das Schlagzeug wird betrachtet. Ein großer Teil des Films handelt von Rhythmus- und Schlaginstrumenten aus der ganzen Welt. In zwei Videoquiz können die Schüler feststellen, was sie gelernt haben.
Der Aufbau und der Klang von Block- und Querflöten sowie Klarinetten werden gezeigt. Es werden viele andere Flötenarten und weitere Blasinstrumente betrachtet. Die Tonerzeugung beim Saxophon, beim Fagott und bei der Oboe wird nachvollzogen. In zwei Quiz werden den Schülern Fragen dazu gestellt.
Gezeigt wird, wie in liebevoller Handarbeit aus alten Bäumen eine Meister-Gitarre gebaut wird. Verschiedene Bäume werden vorgestellt - jedes Holz hat seinen eigenen Klang. Ein Gitarrenbauer gibt Einblick in wichtige Arbeitsschritte wie Leimen, Sägen und Hobeln.
Viele junge Menschen lieben die Gitarre, die aber längst nicht das einzige gezupfte Saiteninstrument ist: Die DVD stellt ihre zahlreichen Verwandten vor, die es im Laufe der Zeit in verschiedenen Erdteilen gegeben hat. Außerdem gibt es viele anschauliche Details zu Aufbau und Klangerzeugung des Instruments.
Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie, das seinesgleichen suchte. Diese Dokumentation zeichnet den Lebensweg des Ausnahmekomponisten nach. Sie führt den Zuschauer vom ersten Klavierunterricht beim Vater über den kometenhaften Aufstieg bis hin zu den persönlichen Niederlagen und Kämpfen des Künstlers.
Rock 'n' Roll war eine Revolution in der Musik. Die Dokumentation vollzieht die Geschichte dieser Musikrichtung nach, zeigt ihre Anfänge und die ganz großen Stars wie Elvis Presley. Die wichtigsten Hochburgen und Festivals werden gezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Musikrichtung gegeben.
Töne entstehen durch Schallquellen, die in Schwingungen versetzt werden. Der Film zeigt, wie das menschliche Gehirn sie aufnimmt, und erklärt wichtige Begriffe wie die Amplitude und die Frequenz mit der Einheit Hertz. Infraschall, Hörschall und Ultraschall werden mit ihren jeweiligen Eigenschaften betrachtet.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Arnold Schönberg, Edgar Varése und Iannis Xenakis gehören zu den größten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Der Film führt durch je eines ihrer berühmtesten Stücke, während ein Musiker ihren Aufbau und ihre Besonderheiten erklärt. Die Biografien der Komponisten schließen den Film ab.
Bei der Blockflöte, die zur Kategorie der Labialpfeifen in der Gattung der Aerophone zählt, wird der Ton durch eine schwingende Luftsäule erzeugt. Der Film erklärt Aufbau und Funktion des Instruments und zeigt, wie verschieden hohe Töne zustande kommen. Auch andere Instrumente funktionieren auf diese Weise.
Hinrichs ist Schiffsinspektor und Taucher und sehr gut in seinem Job. Er ist jedoch eigentlich zu alt und um weiter arbeiten und seine Kinder ernähren zu können, fälscht er seine Papiere. Als er einen Kollegen bei einem geplanten Raub überrascht, setzt der ihn mit seinem Wissen um die Fälschung unter Druck.
Die Tonerzeugung bei der Trompete, die zur Gattung der Aerophone und zur Kategorie der Blechbläser zählt, wird durch die schwingende Luftsäule im Trompetenrohr verursacht. Der Film erklärt den Aufbau des Instruments und die Art, auf die der Spieler mit den Lippen die Luft im Rohr in Bewegung versetzt.
Ray Charles konnte nicht sehen, doch er lehrte die Welt eine neue Art zu Hören: Wie kaum ein Zweiter kombinierte er Musikstile, die zuvor gänzlich widersetzlich erschienen, und erlebte eine spirituelle Reise durch Berg und Tal, die sein ganzes Leben andauerte. Diese Biografie ist eine Liebeserklärung.
Mozart hat wie so oft Geldsorgen. Als sein Freund Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor, ihn bittet, die "Zauberflöte" zu komponieren, greift Mozart sofort zu. Die junge Sängerin Annie Gottlieb kommt zum Vorsingen, und der Komponist verliert sein Herz
Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
Kolja Lessing, Prof. für Violine, spürt vergessene Komponisten aus den 20er Jahren aus Berlin auf, von denen viele zur Nazi-Zeit in die Emigration gezwungen wurden. Er präsentiert ihre Werke, interviewt noch lebende Künstler, beschreibt Lebenswege bis nach Israel, erzählt Geschichten von Flucht und Exil.
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Guca ist ein kleines serbisches Dorf, doch wenn das jährliche Blechmusik-Festival stattfindet und die Erste Trompete verliehen wird, herrscht Ausnahmezustand. Die Bewohner vermieten ihre Betten und schlafen in der Küche, Musiker wohnen in Autos, und das Dorf tanzt für drei Tage nach dem gleichen Rhythmus.
Fast die Hälfte der Menschen in Caracas, Venezuelas Hauptstadt, leben in Barrios, also in Elendsvierteln. Dank eines einmaligen Musikprogramms, dem Nationalen Kinderorchester, können einige Kinder dem Elend entkommen: Sie spielen in einem der 180 Nachwuchsensembles, die von einer Stiftung getragen werden.
Das Rockmusical rund um Jesus Christus und die letzten Wochen der Passionsgeschichte erregte die Gemüter. Nicht anders ging es der Verfilmung des Musicals. Die Verhaftung Jesu dank des Verrats durch Judas, seine Verurteilung und seine Hinrichtung werden mithilfe von eingängigen Songs nachempfunden.
Das Rockmusical "Jesus Christ Superstar" aus dem Jahr 1972 mit seinen eingängigen Rocksongs rund um die letzten Tage Jesus Christus` war ein überwältigender Erfolg. Die Neuauflage aus dem Jahr 2012 mit einem spektakulären neuen Cast knüpfte direkt daran an. Im Bundle sind beide Versionen enthalten.
Mitten in Andalusien ist Flamenco eher eine Lebenseinstellung als nur ein Tanz. Man erzählt durch das Tanzen Geschichten und Träume, drückt Gefühle aus. Diese Dokumentation verfolgt die Geschichte des feurigen Tanzes zurück und beleuchtet die Größen, die dem Flamenco ihren Stempel aufgedrückt haben.
Diese Konzertreihe, die in der Alten Oper Frankfurt aufgenommen wurde, erhielt das Lob, die beste Videoproduktion der Musik Tschaikowskys zu sein. Unter der Leitung des russischen Dirigenten Vladimir Fedoseyev trugen internationale hochrangige Künstler und das Moskauer Rundfunk-Sinfonieorchester dazu bei.
Annika und ihre Mutter versuchen, sich an ein Lied zu erinnern. Im Film benutzen sie die Notenschrift, um Stück für Stück die Melodie zusammenzufügen. Es wird gezeigt, welche Notenzeichen es gibt, wie ihre Klangdauer ist, wie man zählt, welche Töne es gibt, was genau ein Notensystem und was ein Takt ist.