Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Manche Menschen werden in einem Körper geboren, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Der Film begleitet drei junge Leute, die gefühlt dem anderen Geschlecht oder auch gar keinem angehören. Es wird gezeigt, wie Schubladendenken einengen kann und mit welchen Problemen die Drei im Alltag zu kämpfen haben.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
Im ersten Teil der Reihe von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität geht es in 11 Beiträgen um Themen wie Partnersuche, Homosexualität, Selbstbefriedigung und Kinderwunsch. Die Filme sind 10-30 Minuten lang und sollen als Bildungsmittel der Aufklärung und Sensibilisierung dienen.
Wie entwickelt sich aus dem HI-Virus AIDS? Die Wirkungsweise des Virus im Körper und die möglichen Übertragungswege werden erklärt. Auch die Prävention, die Diagnose und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Leben und Partnerschaft mit der Krankheit aussehen.
Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Zentrum dieser DVD. Der Beitrag appelliert an die Verantwortung von Mädchen und Jungen. Potentielle Folgen von ungeschütztem Geschlechtsverkehr werden gezeigt und der Gebrauch von Verhütungsmitteln erklärt.
Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft Gewissheit: Sie ist schwanger. Vater des Kindes ist ihr Freund Hasan. Sandra ist ratlos: Kann sie Verantwortung für ein Kind übernehmen - wo sie doch selbst noch fast ein Kind ist?
In Teil 3 der Filmreihe sind sieben 10- bis 45-minütige Dokumentationen enthalten. Thematisiert werden verschiedene Facetten der Sexualität junger Menschen mit Behinderungen. Unter anderem geht es um lesbische Liebe, Prostitution, Partnervermittlung und geistig behinderte Eltern und ihre Kinder.
"Behinderte Liebe 2" dreht sich in 12 Filmen um Themen wie Kennenlernen, Leben als Paar, Einsamkeit oder Liebe mit Sehbehinderungen. Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen schildern offen ihre positiven und negativen Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität.
Verliebtsein ist überwältigend und irrational. Zwei Forscher machten es sich zur Aufgabe, das Gefühl zu erforschen. Ein heftiges Erdbeben unterbrach ihre Arbeit, und verblüfft stellten sie fest, dass danach die Zahl der Frischverliebten besonders hoch war. Besteht ein Zusammenhang zwischen Liebe und Angst?
"Sexualität - Partnerschaft - Familie" ist die letzte DVD der Medienbox Sexualerziehung. Der Einsatz wird ab Klassenstufe 9 empfohlen. Der Film setzt sich mit Homo- und Heterosexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie auseinander.
Der 16-jährigen Julia geht es nicht gut. Die begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz bevorstehendem Wettkampf in sich gekehrt und unkonzentriert. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger und völlig verunsichert. Wird sie sich für das Kind entscheiden?
Innerhalb von nur neun Monaten entwickelt sich im Mutterleib ein lebensfähiges Baby, ein fertiger kleiner Mensch. Diese Dokumentation des Discovery Channels zeichnet die Entwicklung des Ungeborenen nach und dokumentiert den umfassenden Wandel, den die Schwangerschaft für die werdende Mutter bedeutet.
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Fünf junge schwule und lesbische Menschen erklären, wie sie mit ihrer Neigung im Alltag umgehen, wie ihre Umwelt auf sie reagiert und mit welchen Anfeindungen sie zu kämpfen haben. Ihre Eltern erzählen, wie sie das Outing ihrer Sprösslinge erlebten. Der Film eignet sich zum Abbau von Vorurteilen und Ängsten.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Tischtennis ist eine schnelle Sportart, die kurze Reaktionszeiten erfordert. Der Film beschreibt Platte, Ball und Schläger und betrachtet die verschiedenen Schlagtechniken und Aufschlagmöglichkeiten samt der jeweils passenden Körperhaltung. Die Punktevergabe und die Länge des Spiels werden erklärt.
Der Film beschreibt das Spielfeld, die Tore und den Ball für das Fußballspiel. Er erklärt, was es mit den Markierungen auf dem Feld auf sich hat, und erläutert die Regelungen zum Foulspiel und zum Aus. Die Länge des Spiels und die Aufgaben des Schiedsrichters werden genannt und die Abseitsregel erklärt.
Das Kraulen erfordert ein gutes Koordinationsvermögen. Führt der Schwimmer die schnellen Arm- und Beinbewegungen korrekt aus, kann er ein sehr hohes Tempo erreichen. Der Film erklärt Schritt für Schritt die Bewegungen und gibt praktische Tipps zur Haltung, zur Koordination und zum Training für Anfänger.
Zwei Mannschaften mit je elf Spielern treten beim Fußball gegeneinander an. Im Film werden die Aufgaben von Torwart, Abwehrspielern, Mittelfeldspielern und Stürmern erklärt. Sie müssen nach einer bestimmten Taktik als Mannschaft zusammenarbeiten. Verschiedene mögliche Spielsysteme werden vorgestellt.
Der Stabhochsprung setzt sich technisch gesehen aus vier Phasen zusammen, nämlich Anlauf und Einstichbewegung, Absprung und Stabbiegung, Körper- und Stabstreckung und Zugumstütz sowie Lattenüberquerung und Landung. Es wird gezeigt, auf welche Besonderheiten der Sportler in den jeweiligen Phasen achten muss.
Kugelstoßen erfordert eine feine Technik. Der Film zeigt den Stoßring mit dem Metallring und dem Stoßbalken, erwähnt zwei Techniken und beschreibt die Rückenstoßtechnik näher: Es wird gezeigt, welche Bewegungen und Haltungen während der Angleit-, der Hauptbeschleunigungs- und der Abfangphase wichtig sind.
Rückenschwimmen bringt einige Besonderheiten gegenüber anderen Schwimmstilen mit sich. Der Film erklärt, welche das sind, und vollzieht minutiös die notwendigen Arm- und Beinbewegungen nach. Es wird gezeigt, worauf man achten muss, um gerade Bahnen zu ziehen und um ein möglichst hohes Tempo zu erreichen.
Das Tennisfeld, das Netz und der Schläger werden in diesem Film genau betrachtet. Es wird gezeigt, wie das Spiel mit dem Aufschlag beginnt. Vor- und Rückhandspiel mit den jeweiligen Positionen und die Schläge Topspin, Slice und Lob werden vorgestellt. Spiele, Sätze und Siegbedingungen sind weitere Themen.
Das Rad ist eine Basisübung des Bodenturnens, auf der andere Übungen wie die Radwende und der Handstandüberschlag aufbauen. In den beiden Filmen dieses Bundles, "Bodenturnen - Rad" und "Bodenturnen - Radwende und Handstandüberschlag" werden die Bewegungsabläufe der drei Übungen detailliert beschrieben.
Billie Jean ist die Nr. 1 im Frauentennis, Bobby ein ehemaliger Tennisprofi und leidenschaftlicher Zocker. Im Jahr 1973 sollen sie im "Battle of the Sexes" gegeneinander antreten. Die Weltöffentlichkeit ahnt nicht, dass die beiden großen Sportler privat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben.