Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Für die Bezahlung des Kaufs im Internet gibt es verschiedene Methoden. Der Film stellt die Bezahlung mit Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschriftverfahren, Nachnahme, PayPal und Rechnung vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Sicherheit der Verfahren für Kunden und Verkäufer.
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise und zeigt die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über riesige elektronische Anlagen bis zum heutigen PC. Parallel wird die Entwicklung von Software von Grace Hopper bis Microsoft beleuchtet.
Tonya Harding stammt aus kleinen Verhältnissen und ist ganz bestimmt nicht das, was man sich unter einer Eisprinzessin vorstellt. Dennoch springt sie als erste Amerikanerin gleich zwei Dreifach-Axel. Vornehmlich verbinden viele Menschen mit ihr aber einen unglaublichen Anschlag auf eine Konkurrentin.
Drei Männer gehen an die Grenzen ihrer körperlichen Belastbarkeit: Guillaume Néry taucht ohne Hilfsmittel 125 Meter tief, Halvor Angvik fliegt mittels Wingsuit bis zu 250 Kilometer pro Stunde und Gerhard Gulewicz fährt 5000 Kilometer Rad in neun Tagen. Eine spannende Dokumentation über Extremsport.
Wie entsteht wahre Größe? Legendäre Sportler stellen sich in dieser spannenden Dokumentation Fragen über ihr Aufwachsen und ihr Training, aber auch über Psychologie, Kreativität und Philosophie. Der Film zieht außerdem Vergleiche mit Ausnahmemusikern und geht der Frage nach, wie Menschen Superstars werden.
Heute, wo Läufer zum Alltagsbild zählen, ist es kaum vorstellbar, dass es einmal nicht so war. Noch in den 1960er Jahren waren Frauen von den Wettkämpfen ausgeschlossen und es gab kaum Jogger auf den Straßen. Der Film porträtiert einige außergewöhnliche Vorreiter, die das Laufen salonfähig gemacht haben.
Aus über 500 Stunden unveröffentlichten Filmmaterials von Diego Maradona erstellt der gefeierte Regisseur Asif Kapadia ein außergewöhnliches Porträt des Ausnahmefußballers. Der Wechsel von Barcelona nach Neapel wird gezeigt, ebenso wie der Höhenflug und der unvermeidliche Wendepunkt im Leben des Stars.
Bei der Säulenjonglage wird in horizontalen Würfen jongliert, ohne dass die Bälle die Hand wechseln oder sich kreuzen. Dieser Lehrfilm zeigt die Analyse verschiedener Varianten und führt die Vier- und die Fünfballjonglage ein. Der Zuschauer erhält praktische Tipps und sieht komplizierte Abläufe in Zeitlupe.
Dieser Film beschäftigt sich mit dem Keulenjonglieren. Er vermittelt die Grundlagen in Zeitlupenaufnahmen, gibt praktische Tipps und zeigt 20 verschiedene Varianten von spannenden Diagonal- und Vertikalwürfen. Auch die Partnerjonglage ist Thema des Films, die mit den Keulen besonders gut funktioniert.
Der Fechter Endel flieht Anfang der 1950er Jahre vor Stalins Geheimpolizei und beginnt, Kinder in einer kleinen Küstenstadt Estlands im Fechten zu unterweisen. Er stellt fest, dass es seine Berufung ist, den Kriegswaisen Vaterfigur und Vorbild zu sein - doch dann steht ein Fechtwettbewerb in Leningrad an.
Wer die Dreiballjonglage beherrscht und seine Fähigkeiten erweitern möchte, bekommt in diesem Lehrfilm die nötige Unterstützung: 30 Tricks vom Experten gibt es hier, die den Körper mit einbeziehen - der Ball wird eingeklemmt und wieder in den Jonglierablauf eingegliedert oder durch Kickimpulse bewegt.
April 2009: Der Startschuss fällt für den längsten Dauerlauf der Welt, der die Teilnehmer von Süditalien bis hin zum Nordkap führt - ganz ohne Service-Teams, gesperrte Straßen oder Pausentage mit weichen Betten. Eine Herausforderung für Körper und Geist, der sich die verschiedensten Menschen stellen.
Der richtige Lehrfilm für Jongliereinsteiger: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Jonglieren mit Tüchern und Bällen funktioniert. Die Zuschauer erfahren, welche Bewegungen für Jonglierarten wie Kaskade, Säulen, Shower und ihre Variationen nötig sind. Zusätzlich erhalten sie praktische Tipps zum Üben.
Für diejenigen, die das Jonglieren mit drei Keulen beherrschen, bietet dieser Film Tipps für das Jonglieren mit vier oder fünf Keulen. Zudem enthält er 30 weitere Tricks für vertikale und diagonale Würfe mit drei Keulen. Es wird gezeigt, wie beim Jonglieren mit einem Partner das Passing funktioniert.
Das Tennisfeld, das Netz und der Schläger werden in diesem Film genau betrachtet. Es wird gezeigt, wie das Spiel mit dem Aufschlag beginnt. Vor- und Rückhandspiel mit den jeweiligen Positionen und die Schläge Topspin, Slice und Lob werden vorgestellt. Spiele, Sätze und Siegbedingungen sind weitere Themen.
Der Stabhochsprung setzt sich technisch gesehen aus vier Phasen zusammen, nämlich Anlauf und Einstichbewegung, Absprung und Stabbiegung, Körper- und Stabstreckung und Zugumstütz sowie Lattenüberquerung und Landung. Es wird gezeigt, auf welche Besonderheiten der Sportler in den jeweiligen Phasen achten muss.
Zwei Mannschaften mit je elf Spielern treten beim Fußball gegeneinander an. Im Film werden die Aufgaben von Torwart, Abwehrspielern, Mittelfeldspielern und Stürmern erklärt. Sie müssen nach einer bestimmten Taktik als Mannschaft zusammenarbeiten. Verschiedene mögliche Spielsysteme werden vorgestellt.