Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
Mathematik bleibt für viele Schüler ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss nicht sein: In sieben spannenden Kurzfilmen werden mit dieser DVD Informationen über Fraktale, die Zahl Pi, das Pascalsche Dreieck, die Topologie, Spiralen und das Rechnen mit dem Unendlichen auf verständliche Weise erklärt.
Für die Multiplikation und die Division negativer Zahlen gibt es einige einfache Regeln, die der Film vorstellt: Man rechnet mit den Beträgen der Zahlen. Hat einer der Faktoren ein negatives Vorzeichen, ist das Ergebnis negativ, sind die Vorzeichen bei beiden Faktoren gleich, ist das Ergebnis positiv.
Bernoulli-Prozesse sind Zufallsversuche mit zwei möglichen Ausgängen. Der Film erläutert, wie man anhand des Galton-Bretts, des Baumdiagramms und des Pascalschen Dreiecks samt zugehöriger Rechenregeln die Wahrscheinlichkeit errechnen kann, dass man bei einer n-stufigen Bernoulli-Kette k Treffer erzielt.
Damit eine Stichprobe für eine Hochrechnung oder eine Prognose auch repräsentativ ist, muss sie zufällig gewählt sein. Der Film gibt Beispiele aus dem Alltag und zeigt, dass es auch bei der Zufallsauswertung Fehler gibt. Entsprechend sind Prognosen auch nie wirklich gesichert, sondern nur wahrscheinlich.
Die geografische Ortsbestimmung ist ein Beispiel für angewandte Mathematik. Der Film behandelt die Geometrie von Kreis und Kugel sowie den Meridian, die Breiten- und die Längengrade. Die Grundzüge der Navigation werden betrachtet und das metrische System sowie Grad, Minute und Sekunde erklärt.
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Es gibt mehrere unterschiedliche Methoden, mit denen man statistische Daten beschreiben kann. Der Film stellt das arithmetische Mittel, den Median und die Quartile vor. Er erklärt anhand von Beispielen, welche Methode wann angewendet werden sollte, und erläutert die grafische Darstellung im Boxplot.
Alle geometrischen Figuren mit Ecken sind Vielecke, auch Polygone genannt. Der Film beschäftigt sich mit regelmäßigen Polygonen. Zunächst werden gleichseitige Dreiecke und Quadrate kurz betrachtet, dann wird gezeigt, wodurch man bei beliebigen Vielecken den Flächeninhalt und den Umfang ermitteln kann.
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Wie kann man lineare Gleichungen grafisch darstellen? Das Verfahren ist ganz einfach: Es wird gezeigt, wie man Wertepaare aus einer Tabelle in das Koordinatensystem überträgt. Die Funktionsvorschrift der linearen Funktion wird erläutert, und anhand von Beispielen werden unterschiedliche Graphen gezeichnet.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Für diejenigen, die das Jonglieren mit drei Keulen beherrschen, bietet dieser Film Tipps für das Jonglieren mit vier oder fünf Keulen. Zudem enthält er 30 weitere Tricks für vertikale und diagonale Würfe mit drei Keulen. Es wird gezeigt, wie beim Jonglieren mit einem Partner das Passing funktioniert.
Die Basistechniken und die Grundlagen für den Umgang mit dem Devilstick sind Themen dieses Lehrfilms. Es werden Grundschlag und Doppelschlag erklärt, Helikopter und Propeller vorgestellt, Varianten des Aufhebens gezeigt und Spiele sowie lustige Choreografien vorgeführt, die das Lernen erleichtern.
Wenn zwei oder mehr Menschen miteinander jonglieren, sieht das besonders beeindruckend aus. Dieser Lehrfilm zeigt, wie mehrere Menschen mit Bällen und Keulen nebeneinander, hintereinander und übereinander jonglieren können. Dafür gibt es ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Choreografien.
Dieser Film beschäftigt sich mit dem Keulenjonglieren. Er vermittelt die Grundlagen in Zeitlupenaufnahmen, gibt praktische Tipps und zeigt 20 verschiedene Varianten von spannenden Diagonal- und Vertikalwürfen. Auch die Partnerjonglage ist Thema des Films, die mit den Keulen besonders gut funktioniert.
Dieser Lehrfilm richtet sich an Fortgeschrittene mit dem Devilstick. Er erläutert verschiedene Startvarianten sowie horizontale und vertikale Drehvarianten. Intensiv wird das Thema Stäbchen mit seinen zahlreichen Möglichkeiten behandelt. Mehrere Beispiele aus dem Bereich Jonglieren erleichtern das Lernen.
Wer die Dreiballjonglage beherrscht und seine Fähigkeiten erweitern möchte, bekommt in diesem Lehrfilm die nötige Unterstützung: 30 Tricks vom Experten gibt es hier, die den Körper mit einbeziehen - der Ball wird eingeklemmt und wieder in den Jonglierablauf eingegliedert oder durch Kickimpulse bewegt.
Nach Hinweisen zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für die Trainer demonstriert der Lehrfilm zunächst vorbereitende Übungen für das Turnen am Reck und am Stufenbarren. Sprunghock- und Stützhockbewegungen, Knieaufschwung und -umschwung sowie Hüftumschwung werden mit Zeitlupenstudien demonstriert.
April 2009: Der Startschuss fällt für den längsten Dauerlauf der Welt, der die Teilnehmer von Süditalien bis hin zum Nordkap führt - ganz ohne Service-Teams, gesperrte Straßen oder Pausentage mit weichen Betten. Eine Herausforderung für Körper und Geist, der sich die verschiedensten Menschen stellen.
Die Übungen dieses Films bauen auf denen des ersten auf: In Zeitlupe und mit Fehleranalysen werden der Handstützüberschlag, der Nacken- und der Kopfstützüberschlag, der Salto vorwärts, der Flickflack und der Salto rückwärts erklärt. Erweiterungen der Übungen und methodische Wege erleichtern das Training.
Der richtige Lehrfilm für Jongliereinsteiger: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Jonglieren mit Tüchern und Bällen funktioniert. Die Zuschauer erfahren, welche Bewegungen für Jonglierarten wie Kaskade, Säulen, Shower und ihre Variationen nötig sind. Zusätzlich erhalten sie praktische Tipps zum Üben.
Dieser Lehrfilm enthält Hinweise zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für Sportlehrer und Übungsleiter. Außerdem zeigt er mit Zeitlupenstudien und Fehleranalysen, wie man Rollen, Handstand, Rad, Radwende und Radüberschlag ausführt. Es werden mögliche methodische Wege für das Training aufgezeigt.
Bei der Säulenjonglage wird in horizontalen Würfen jongliert, ohne dass die Bälle die Hand wechseln oder sich kreuzen. Dieser Lehrfilm zeigt die Analyse verschiedener Varianten und führt die Vier- und die Fünfballjonglage ein. Der Zuschauer erhält praktische Tipps und sieht komplizierte Abläufe in Zeitlupe.
Wer die Grundlagen des Passings erlernt hat, kann hier Fortschritte machen: Im 4-Count können Tricks anstelle der Selfwürfe zwischen den Passwürfen eingebaut werden. Darüber hinaus bekommt der Zuschauer weitere 25 Varianten mit Passwürfen gezeigt, ebenso wie praktische Tipps zu Übergängen und Trickfolgen.
Dieser Lehrfilm richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene auf dem Einrad: Er zeigt, wie das Training mit Kindern funktioniert und welche Aufstiegsvarianten es gibt. Weitere Themenbereiche sind das Rückwärtsfahren, das Pendeln, Drehungen, das Springen und das Fahren in einer Gruppe.
Dieser Lehrfilm beantwortet Fragen von fortgeschrittenen Trapezakrobaten: Er zeigt, welche Schwungübungen aufbauend auf den Basisübungen im Sitz, im Stand und im Langhang geturnt werden können. Außerdem demonstriert er Partnerübungen im Sitz, im spanischen Hang, am Tautrapez und am Mehrfachtrapez.
Die Körpersprache bietet eine ganze Palette an Ausdrucksformen neben dem gesprochenen Wort. Dieser Film gibt Beispiele für gute Körpersprache und zahlreiche Übungen, mit denen sich diese Art des Ausdrucks leicht trainieren lässt. Die Zuschauer lernen, Emotionen vom Zentrum ihres Körpers aus zu steuern.