Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Die DVD stellt in den Kapiteln "Sehen", "Hören", "Riechen", "Schmecken" und "Tasten" die Sinne kindgerecht für die Grundschule dar. Die Stoffvermittlung orientiert sich an den Bildungsplänen der Klassenstufe 2. Zur Unterrichtsvorbereitung dienen auch zahlreiche DVD-Optionen, Malbilder und Weblinks.
Max will nicht helfen beim Vorbereiten des Familienpicknicks: 'Ich bin doch ein Junge', meint er. Später wollen sein Freund und er sich von Lena bedienen lassen - Lena wehrt sich ... Lernziel ist das Erkennen von ambivalenten Gefühlen und Konfliktursachen und -abläufen in Gruppen und Familien.
Caro ist elf Jahre alt und in den älteren Bruder ihrer Freundin Ulli verliebt. Daher freut sie sich, als sie bei Ulli übernachtet und Gregor dort sieht. Dass Josie auch da ist, stört sie ein wenig. In der Nacht geschieht etwas, dessen sich Caro schämt und das am nächsten Tag aufzuklären sie viel Mut kostet.
Anna-Lena ist schön und will immer noch schöner und modischer werden. Dabei verkommt sie schließlich ganz zur austauschbaren, leblosen Puppe. Die moralische Geschichte über den modernen, ungesunden Schönheitswahn von Wilfried von Bredow, die an das Struwwelpeter-Buch gemahnt, wird mit Rap-Reimen erzählt.
Wo Menschen in Gruppen zusammen sind, etwa in einer Klasse, ist es wichtig, dass man höflich und rücksichtsvoll miteinander umgeht. Der Film vermittelt kindgerecht, wie man im Miteinander im normalen Alltag, aber auch online höflich und freundlich zueinander ist und andere nicht schlecht behandelt.
Mutter liest Lena und Max ein Märchen vor. Lena will mit Max schmusen, aber Max mag nicht. Welche Gefühle und Berührungen mag ich, welche nicht? Das sind Themen dieses Films. Zum Nachmachen zeigen Kinder in Puppenspielszenen und Rollenspielen mit zwei SchauspielerInnen, was sie mögen.
Was ist ein Vorbild, und wie kann man ein gutes Vorbild von einem schlechten unterscheiden? Diesen Fragen widmet sich der Film, und er gibt kindgerechte Antworten. Wenn Erwachsene Fehler machen, übernehmen Kinder diese häufig. Die DVD möchte ihnen beim Bewerten des Verhaltens und beim Abgrenzen helfen.
Die starren Puppengesichter, die im Film die Geschichte einer verloren geglaubten Familienkatze erzählen, lassen keinen Hinweis auf Mimik und wenig auf Gestik zu. Spielerisch könnten sich Kinder deshalb mit den Äußerungen von Gefühlen auseinander setzen.
Im Rahmen der Umwelterziehung im Fach Sachkunde bildet das Thema "Lärm" einen von fünf Schwerpunkten. Die DVD zeigt Beispiele, erläutert welche Lärmquellen es gibt und weshalb wir uns vor Lärm schützen müssen. Der Film regt Kinder an, Stille bewusst wahrzunehmen, und erläutert häusliche Ruhezeiten.
Marie und Inga, beide 13, sind beste Freundinnen. Wie alle Mädchen ihres Alters haben sie die üblichen Probleme - Jungs, Aussehen, Lehrer. Nur in einem Punkt sind sie anders: Marie und Inga sind blind. Was sie beim Erwachsenwerden in der Welt der Sehenden erleben, erzählt dieser Film.
In dem teils animierten, teils real gespielten Film wird auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema 'Gewalt gegen Kinder' aufmerksam gemacht. Ganz bewusst ist der Film einfach gehalten und setzt auf Farbsymbolik. Dadurch bleibt Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu adaptieren.
Die Kinder liegen auf dem Turnhallenboden und lauschen ihrer Lehrerin, die von der Reise des kleinen Löwenzahnsamens erzählt. Die Lehrerin lässt die Kinder sich auf ihren Atem konzentrieren - sie sensibilisieren ihre Selbstwahrnehmung und lernen, Sinneseindrücke differenziert wahrzunehmen.
Die Mutter von Max und Lena hat Geburtstag. Es scheint ein schöner Tag zu werden. Doch alles kommt anders ... Die DVD ist für frühe Suchtprävention konzipiert - sie soll helfen beim Erkennen und Ausdrücken, beim Differenzieren und Akzeptieren von Gefühlen.