Rechtsextremismus kann viele Formen annehmen: Verbirgt er sich hinter sozialen Themen oder Sportvereinen, ist er zunächst nicht leicht zu erkennen. Diese DVD zeigt, wie man die teilweise subtilen Strategien der neuen Rechten erkennen und sich dagegen wehren kann – sowohl im Netz wie auch im realen Leben.
Christine ist jung, anarchisch und künstlerisch veranlagt. Leidenschaftlich gern würde sie statt an der West- an der Ostküste leben. Trotz geringer Chancen setzt sie alles daran, ihren Traum zu verwirklichen – beeinflusst von Mutter und Vater, ihrer besten Freundin und zwei aufregenden jungen Männern.
Simon ist 17 Jahre alt und schwul. Das weiß aber niemand, und Simon würde es gern auch dabei belassen. Einzig einem anonymen Brieffreund vertraut er sich an. Als eine dieser Mails seinem Klassenkameraden Martin in die Hände fällt und dieser Simon erpressen will, wird das Coming-out erstmals zur Option.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Mildred Hayes ist gebrochen, als ihre Tochter ermordet aufgefunden wird. Dass der Sheriff und der Officer in ihrer Heimatstadt Ebbing den Fall nur lustlos angehen und lieber die schwarze Bevölkerung schikanieren, macht sie unendlich wütend. Sie kritisiert die Polizei auf drei Plakatwänden vor der Stadt.
Im Jahr 2035 sind Roboter ein normaler Teil des Alltagslebens: Man vertraut ihnen und lässt sie alle unliebsamen Aufgaben verrichten. Doch dann stirbt ein Wissenschaftler, und Detective Del Spooner ist überzeugt davon, dass nur ein Roboter der Mörder sein kann. Wirtschaftlich ist diese Theorie ein Desaster.
Sie waren Ehemänner, Väter, später Großväter - und zwischen 1939 und 1945 waren einige von ihnen auch rassistisch und ideologisch motivierte Mörder. Den Fragen der 1968er-Generation begegneten sie meist mit Schweigen. Ihre Enkel und Urenkel suchen daher auch heute noch nach den passenden Antworten.
Die DVD "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Ein sanfter Dulder ist er nicht, eher ein Provokateur. Er predigt konkret und radikal. Die Rede ist von Jesus. Pier Paolo Pasolinis großartiger Film trägt dazu bei, wie eine zeitgenössische Kritik bemerkte, "den Jesus des Matthäus-Evangeliums zu seiner eigenen Kenntlichkeit zu verändern“.
Leroy ist intelligent, höflich, ein guter Schüler - und schwarz. Als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem - Evas Vater ist Vorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre Brüder Nazi-Skins. Doch im Kampf um die Liebe kommen Leroy kreative Ideen.
Die Schlafmedizin ist eine noch recht junge Disziplin, die nach wie vor wissenschaftliche Abenteuer bereithält. Dieser Film beschreibt ihre Entwicklung mit den bisherigen Höhepunkten und berühmten Schlafmedizinern und zeigt auf, welche Herausforderungen in Zukunft noch auf die Schlafforscher warten.
Elio ist 17 Jahre alt und kennt keine Sorgen: Seine gebildeten, betuchten und geliebten Eltern bereiten ihm ein gutes Leben, und er hat eine süße Freundin. Als er jedoch den 24-jährigen Doktoranden Oliver kennenlernt, geraten Elios Gefühlswelt und seine bisherige Realität gründlich aus den Fugen.
In einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wird aus Annika und Simon ein Paar. Simon will schnell mehr als Annika. Sie widerstrebt, widersetzt sich aus Verlustängsten aber nicht entschieden genug. Sie schweigt über die sexualisierte Gewalt, und für andere gelten die beiden weiter als das perfekte Paar.
Das Rätsel Mensch ist außerordentlich komplex. In zwei Folgen geht Terra X der Frage nach, inwieweit sich Fühlen und Denken des Menschen von dem nahe verwandter Lebewesen wie Schimpansen unterscheiden und inwieweit diese Andersartigkeit zum Beispiel im Erfindungsgeist unsere Evolution beeinflusst hat.
Mit dem Fortschritt wächst das Tempo: Wir bewegen uns schneller, produzieren und kommunizieren in einem immer höheren Tempo. Individuell kann das als erschöpfend empfunden werden. Wie halten wir mit der Welt Schritt, die sich immer rascher zu drehen scheint? Gibt es Grenzen oder müssen wir uns anpassen?
Daje ist 17 Jahre alt und schwarz. Sie stammt aus schwierigen Verhältnissen und erhält nach hartem Kampf eine letzte Chance an einer High-School für Problemfälle. Sie lernt für ihren Abschluss, verliebt sich und versucht gleichzeitig das Verhältnis zu Ihrer Mutter zu kitten. Doch dann wird sie schwanger.
Im Film kommen Jugendliche zu Wort, die über den Rausch sprechen: Sie konsumieren verschiedene Genussmittel und Drogen und beschreiben ehrlich sowohl ihre Motivation dafür wie auch die positiven und negativen Effekte des Konsums. Ihre Videotagebücher erlauben einen besonders authentischen Einblick.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Durch den Anschlag in London im Juli 2005 verliert eine Pastorin ihre 24-jährige Tochter und die Gewissheit ihres Glaubens. Da sie den Tätern nicht vergeben kann, legt sie ihr Amt nieder. Ein Film, der zeigt, wie schwer es für Hinterbliebene von Terroropfern ist, mit den Folgen umzugehen.
Im Jahr 2005 schlossen sich Stotternde der Generation 50+ zur Initiative Morgentau zusammen. Der Film begleitet sie bei ihren Seminaren und Gesprächskreisen, bei denen sie den Fragen nachgehen, was das Stottern für sie bedeutet, inwieweit es sie einschränkt und ob es bereits zu spät ist, etwas zu ändern.
Der 15jährige Schulschwänzer Leon verbringt seine Tage in seiner ganz eigenen Welt. Er spielt Shootergames, liebt Dinos und Echsen und zeichnet Animes - Schule ist feindliches Terrain. Ein Film über das Nicht-Teilnehmen, das Pendeln zwischen Stillstand und Rastlosigkeit.
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Dieser Film stellt unangenehme Fragen: Sind Menschen in Führungspositionen tatsächlich oft eiskalte Psychopathen? Kann man ein internationales Unternehmen überhaupt führen, wenn man dauernd ethische Skrupel hat? Und erschafft unsere Gesellschaft vielleicht selbst die Art von Chefs, die wir verdienen?
Es gibt verschiedene Formen der Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche. Dieser Film stellt für Stotternde, die gern mehr über ihre Möglichkeiten erfahren würden, die drei gängigsten Therapien vor. Es handelt sich um die Sprechmodifikation, den Nichtvermeidungsansatz und den Kombinationsansatz.
Jakob ist 15 Jahre alt, verschlossen und sensibel, und erlebt mit, wie die Ehe seiner Eltern scheitert. Er hält alles, was ihn bewegt, mit der Videokamera fest. Langsam kommt er Hannah näher, in die er verliebt ist, doch dann wird eines seiner Videos ins Netz gestellt, was übles Mobbing nach sich zieht.
Niemand in Freiheit kann es wirklich nachvollziehen: Wer im Gefängnis sitzt, ist aus der Zeit gefallen. Dieser Film stellt die Häftlinge Helmut, Kenny und Samuel vor, die im Gefängnis zum Schreiben gefunden haben. Schriftlich teilen sie der Außenwelt ihre Gedanken, Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste mit.
Wie werden Chefs zu Chefs? Geht es nur um Ellenbogen und geringe moralische Skrupel oder spielen Integrität und Führungskraft eine Rolle? Fakt ist, dass der Chef unsere Arbeitseinstellung zum Guten wie zum Schlechten beeinflussen kann. Aber wie wird das Alphatier des Unternehmens eigentlich zum Alphatier?
Michael Moore gehörte zu den Wenigen, die nicht überrascht waren, als Trump zum Präsidenten gewählt wurde. In seinem Film zeichnet er die Zeit vor der Wahl nach, beleuchtet die eklatanten Fehler der Demokraten und die sozialen Ungerechtigkeiten der USA und ruft seine Mitbürger zum Widerstand auf.