Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Mae hat es geschafft: Im Alter von nur 24 Jahren hat sie einen Job bei einem der besten Unternehmen der Welt bekommen: "The Circle" ist ein bahnbrechender Internetkonzern. Als ihr Chef sie ermutigt, an einem firmeneigenen Experiment teilzunehmen, zögert Mae nicht. Die Konsequenzen kann sie nicht absehen.
Der technische Fortschritt macht inzwischen vor dem Menschen schon lange nicht mehr Halt. Manche genetischen Defekte können mit technischen Mitteln ausgeglichen werden, durch Prothesen wie durch Implantate oder Chips. Aber ist Fortschritt in der Selbstoptimierung wirklich um jeden Preis wünschenswert?
Cybermobbing ist heute weit verbreitet, und es ist schwer, dagegen vorzugehen. Die Hemmschwelle für die Täter ist niedrig. Viele Opfer wurden zuvor auch schon im realen Leben gemobbt. Der Film beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigt Strategien zu Prävention und Umgang auf.
Warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Was ist Cybermobbing? Die zwei Dokumentationen "On" und "Streit im Netz" thematisieren die Internetnutzung von Jugendlichen. Interviews mit Fachleuten und jugendlichen Internetnutzern runden das Medium ab.
Der Film portraitiert Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren und stellt zwei entscheidende Fragen: Spielen die Jugendlichen, weil sie wenig soziale Kontakte haben oder schafft das exzessive Spielen diese Vereinsamung erst? Neben den jungen Spielern kommen auch Eltern und Fachleute zu Wort.
Europa hat ein buntes Gesicht. Diese DVD befasst sich in mehreren einzelnen Kapiteln mit den großen und kleinen Staaten des Kontinents, mit den Gebirgen, Flüssen und Landschaften und mit den Küsten, Inseln, Halbinseln und Meeren. Zum Lernen stehen Realaufnahmen ebenso wie Kartenanimationen zur Verfügung.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.
Zauneidechsen gehören zu den gefährdeten Tierarten. In spannenden Einstellungen zeigt der Film, wie die Echsen aus ihrer Winterruhe erwachen, wie sie sich häuten und fressen und welche Feinde sie haben. Auch Revierkämpfe und die Eiablage werden gezeigt, ebenso wie das Schlüpfen der Jungtiere.
Viele Eltern stehen der exzessiven Nutzung des Internets durch ihre Kinder hilflos gegenüber: Sie kennen dieses Medium aus den eigenen Jugendjahren nicht. Der Film zeigt, wie Spiele und Soziale Netzwerke unmerklich zur Sucht führen können. Er lässt Kinder zu Wort kommen und ihr Onlineverhalten beschreiben.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Deutschland bietet viele unterschiedliche Landschaften, vom Meer und der Küste über Tiefebenen bis zu Gebirgen. Die Kamera nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise von Flensburg bis nach Berchtesgaden und vermittelt in einzelnen Kapiteln schlüssige Informationen zu den verschiedenen Großlandschaften.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise und zeigt die Entwicklung von mechanischen Rechenmaschinen über riesige elektronische Anlagen bis zum heutigen PC. Parallel wird die Entwicklung von Software von Grace Hopper bis Microsoft beleuchtet.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Die DVD ist gegliedert in die Themen "Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten", "Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese" und "Leben über und unter der Grasnarbe". Umfangreiches Begleitmaterial und ein Booklet mit Vorschlägen für den Unterricht werden mitgeliefert.
Die Vermittlung von Zeichen über Entfernungen, die Telegrafie, gibt es schon lange. Der Film vollzieht die Geschichte der Telegrafie nach und nennt die Daten der wichtigsten Weiterentwicklungen. Die Technik wird erläutert, und es wird gezeigt, durch welche Funktionen die Telegrafie heute ersetzt worden ist.
Der Laubwald, der Nadelwald und der Mischwald sind die drei unterschiedlichen Waldtypen, die es in Europa gibt. Der Film erklärt, was den jeweiligen Waldtyp ausmacht und welche Laub- und Nadelbäume besonders verbreitet sind. Es wird erklärt, warum eine gesunde Vielfalt an Bäumen bessere Lebensräume schafft.
Der Feldhamster lebt auf Korn- und Rübenfeldern und ist vom Aussterben bedroht. Der Film zeigt das Leben des Tieres im Jahresverlauf, die Paarung und die Aufzucht der Jungen, die Ernährung und den Aufbau des Baus. Die Feinde, das Sammeln der Wintervorräte und der Winterschlaf werden ebenfalls thematisiert.
Mit dem interaktiven Medienpaket werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und gestärkt, sich gegen Cybermobbing zur Wehr setzen zu können. Mit zahlreichen Materialien werden die verschiedenen Formen und Strukturen von Mobbing- und Cybermobbingprozessen thematisiert.
Die Kartoffelsorten, die man im Handel bekommt, sind nur ein Bruchteil derer, die es insgesamt gibt. Der Film zeigt die Vielfalt der Sorten und ihre Unterschiede und lässt Menschen zu Wort kommen, die in Kartoffeln mehr sehen als nur eine Sättigungsbeilage, und sich für größere Vielfalt einsetzen.
Einheimische Singvögel sind den meisten Menschen durch ihr Zwitschern bekannt. Der Film zeigt, welche Singstimme zu welchem Vogel gehört. 12 Vogelarten werden vorgestellt. Ihr Lebensraum wird betrachtet und die Unterscheidung in Stand- und Zugvögel sowie in Frei- und Höhlenbrüter vorgenommen.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Bäumen. Manche sehen sich sehr ähnlich. Der Film demonstriert, wie man die verschiedenen Bäume anhand ihrer Blätter auseinanderhalten kann. Es gibt dafür verschiedene Kriterien, die anhand der Fragen eines Bestimmungsschlüssels zur richtigen Antwort führen.
Im Frühling locken Kirschbäume mit weißen und rosa Blüten Insekten an. Der Film zeigt, wie bei der Bestäubung Pollen übertragen werden und wie danach der Fruchtknoten zur Kirsche heranreift. Tiere und Menschen verzehren das süße Fruchtfleisch und lassen den Kern fallen, aus dem eine neue Pflanze wächst.
Die Kartoffel ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Es gibt über 5000 verschiedene Sorten des Nachtschattengewächses. Es sammelt unter der Erde in Knollen Nährstoffe. Das ist der gesunde, nahrhafte Teil der Kartoffel. Der Film zeigt das Wachstum der Kartoffelpflanze und zählt ihre Inhaltsstoffe auf.
In vielen Lebensbereichen, vor allem in der Arbeitswelt, sind wir heute schon abhängig von Computern. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Unser Lebensstil verändert sich, wird rastlos und hat weniger Pausen. Der Film hinterfragt, inwieweit die Symbiose aus Mensch und Maschine funktionieren kann.
Die deutsche Nordseeküste samt ihren Inseln und Halligen ist das Thema dieser Sachgeschichten. Das Team besucht unter anderem Leuchttürme auf dem Weg von Ost nach West, wechselt vom Festland aufs Wasser und zurück und benutzt für die Reise alle Verkehrsmittel, die in diesem Umfeld in Betracht kommen.
In Sozialen Netzwerken und Instant-Messaging-Diensten verbreiten sich Falschmeldungen rasend schnell. Aber wer hat daran ein Interesse? Der Film zeigt, wem Falschmeldungen nutzen und anhand welcher Kriterien man glaubhafte Quellen identifiziert. Auch der kompetente Umgang mit Suchmaschinen wird erläutert.
Die Reihe umfasst die Pakete "Medien und Sexualität", "Datenschutz", "Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe", "Urheberrecht - in Schule und Alltag", "Schule aktiv! Gegen Cybermobbing", "Let´s Check! Mobile Kommunikation", "Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News".