Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
Diese drei Filme befassen sich mit den Regeln, die die großen Religionen ihren Gläubigen zum Thema Sexualität mit auf den Weg geben - zumeist ist Sex nur im Rahmen der Ehe gestattet. Es wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Angehörige der jeweiligen Religionen damit umgehen.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Die Tabus der Regeln zur Sexualität in den großen Weltreligionen zu brechen, kann für die jeweiligen Liebenden schwerwiegende Folgen haben: Von Diskriminierung über die soziale Ächtung bis hin zur Ermordung ist alles möglich. Der Film fragt einige Betroffene, warum sie weiterhin an der Religion festhalten.
In einer kurzen Reise von den Mittelgebirgen bis zu den Alpen vermittelt der Film einen ersten topographischen Überblick über das Land Bayern ideal für den Einstieg in die Geographie des Freistaates.
Auch in der Ehe ist Sexualität in den Weltreligionen stark reglementiert. Ein jüdisches Paar hält sich streng an die erlaubten Tage, während ein Moslem sich für eine Zeitehe entscheidet. Ein katholisches Paar widersetzte sich in den 70er Jahren dem Pillenverbot, und ein bestimmter Buddhist meidet alle Frauen.
"Der Kaiser ist ein guter Mann, er wohnet in Berlin", sangen die Schulkinder vor gut hundert Jahren im Unterricht. "Schule im Kaiserreich" ist geeignet ab Klassenstufe 4 und gibt Einblicke in die damalige Epoche.
Ab Klassenstufe 4 geeignet, zeigt der Film, wie die Propagandamaschine der Nazis durch Jungvolk, Hitlerjugend und dem "Bund deutscher Mädel" auch Einfluss auf die Schule nahm. Die DVD gibt Einblick in die damalige Situation und zeigt, wie Rassenideologie im Unterricht vermittelt wurde.