Was ist Energie? Wo verbrauchen wir sie in unserem Leben? Was sind regenerative Energiequellen? Ausgehend von alltäglichen Situationen findet "Was ist Was" heraus, wo die Energie, die wir täglich nutzen, herkommt. Alle wichtigen Fragen rund um das brandaktuelle Thema werden beantwortet.
Der Film Erdöl 1 zeigt, dass man aus Erdöl ein Gas destilliert. Im Film Erdöl 2 wird dies Gas zu Benzin und Diesel. Im Film Erdöl 3 wird Erdöl geknackt und in chemische Rohstoffe zerlegt. Im Film Erdöl 4 wird gezeigt, mit welchen chemischen Vorgängen man aus Kunststoffabfällen wieder Erdöl gewinnen kann.
Die Honigbiene liefert nicht nur Honig, sondern ist durch das Bestäuben für unsere Ernährungsgrundlage sehr wichtig. Der Film zeigt die Fortpflanzung und Entwicklung der Tiere und ihren Lebensraum. Er erklärt, welches ihre Feinde sind, wie sie Honig herstellen und wie der Staat den Winter verbringt.
Die DVD geht den Fragen nach, wie klein so ein Atom ist, wo Atome vorkommen, ob sie wirklich unteilbar sind und warum Kettenreaktionen so gefährlich sind. Es wird gezeigt, was passiert, wenn Teilchen aus dem Atomkraftwerk entkommen und wie lange sie aktiv bleiben. Außerdem wird die Aufreißdose erklärt.
Die Sonne ist das Zentrum des Planetensystems. "Was ist Was" nimmt unser Zentralgestirn genau unter die Lupe und begleitet die spektakuläre SOHO-Mission. Wir erfahren, wie Wissenschaftler die Sonne erforschen und wie jeder von uns diesem faszinierenden Stern "näher" kommen kann.
Welche Erfindungen beeinflussen unser Leben bis heute? Wer sind die klugen Köpfe hinter den Erfindungen der Neuzeit? Welche Problemlösungen haben sich die Erfinder von der Natur abgeschaut? Die DVD erklärt, welche Erfindungen schon gemacht wurden und wovon die Menschheit bis heute träumt.
Was sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Die DVD erklärt die drei Zustandsformen der Materie - Schmelzen, Erstarren und Verdampfen - und zeigt das Verhalten von Molekülen an Modellen. So wird zum Beispiel klar, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand bestimmen.
Strom ist ein komplexes Thema. Das Maus-Team zeigt, wie man Strom erzeugt, stellt einen Generator vor und zeigt, wie man daraus einen Motor machen kann. Außerdem geht das Team der Frage nach, wie eine Batterie entsteht und funktioniert, und wie man mit zwei verschiedenen Metallen und Salzwasser Strom erzeugt.
Wasser regnet vom Himmel, lässt Schiffe schwimmen, wird zu Eis, ist der Lebensraum von Fischen und kann Energieträger sein: Diese DVD beantwortet alle grundlegenden Fragen, die das Wasser betreffen und wartet mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Arbeit und ausdruckbaren Grafiken auf.
Das friedliebende Herdentier, das Schaf, gehört zu den ältesten Nutztieren der Welt. Der Film erklärt die Fortpflanzung und das Heranwachsen der Tiere, ihre Fressgewohnheiten und ihren vielfältigen Nutzen. In Deutschland werden Schafe inzwischen vorwiegend zur Landschaftspflege und Deicherhaltung eingesetzt.
"Was ist Was TV" erklärt hier, was alle Menschen betrifft: Das Wetter. Die DVD zeigt, warum wir ohne Sonne, Luft und Wasser nicht leben könnten. Folgende Fragen und viele mehr werden gestellt und beantwortet: Warum ist Wetter für uns so wichtig? Was ist Luft? Was ist die Atmosphäre?
Verschiedene Tiere haben unterschiedliche Strategien, den Winter zu überstehen. Winterfell, eine Überwinterung im Süden, Winterstarre, Winterschlaf und Winterruhe sind einige davon. Der Film betrachtet Säugetiere, Vögel, Insekten und Amphibien und stellt die Wege der verschiedenen Überlebenskünstler vor.
Wer waren die Vorfahren der Katzen? Welche Katzenarten gibt es? Warum schnurren Katzen? Warum fallen Katzen immer auf ihre Pfoten? Diese und andere Fragen zu Katzen werden in dieser Folge von "Was ist Was TV" beantwortet.
Der Regenwurm ist für die Gesundheit des Bodens besonders wichtig. In vier Kapiteln geht diese DVD mit Naturaufnahmen und Animationen auf die Lebensweise und die Fortpflanzung, aber auch auf die natürlichen Feinde des Regenwurms ein. Es wird gezeigt, was man zum Schutz der nützlichen Würmer tun kann.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Das Leben des Wasserfroschs beginnt als Kaulquappe, die aus dem Laich schlüpft. Der Film zeigt die Entwicklung bis zum fertigen Frosch, beschreibt seine Merkmale und seinen Lebensraum, stellt seine Feinde vor und betrachtet die Fortpflanzung. Besonders spannend ist auch die Winterstarre der Amphibien.
Wüsten bedecken einen Großteil der Landfläche unserer Erde. Trockenheit und extreme Temperaturen prägen die rauen Gebiete. Zugleich gehören Wüsten zu den schönsten Landschaften der Erde. Im Jeep und auf Kamelen geht der Film auf eine Expedition durch die Sahara - einst eine blühende Landschaft.
Wer basteln möchte, braucht dafür viele verschiedene Utensilien. Armin lässt sich zeigen, wie eine Bastelschere hergestellt wird, wie der Kleber auf den Streifen und der Klebestreifen auf die Rolle kommt, wie man die nützlichen Reißzwecken herstellt und auf welche Weise ein Wackelbild funktioniert.
Die Pyramiden von Gizeh wurden vor über 4000 Jahren am Nil erbaut. Doch wie schafften es die Ägypter, so große Bauwerke nur mit Muskelkraft und einfachsten Werkzeugen zu errichten? Bis heute geben uns die monumentalen Grabmäler viele Rätsel auf, von denen dieser Filme einige ergründet.
Die Polargebiete sind nicht nur Eiswüsten, sondern auch vielfältige Lebensräume: In der Arktis lauert der Eisbär den Robben auf, in der Antarktis brüten die Pinguine und im Wasser der Polarmeere fressen sich Wale am Krill satt. Der Film begleitet zwei Forscher bei ihrer Arbeit auf Spitzbergen.
Ebbe und Flut sind nicht gleich Hoch- und Niedrigwasser. Der Film erläutert, inwiefern das System von Sonne, Mond und Erde einen Einfluss auf die Gezeiten hat. Es wird gezeigt, wie eine Springflut entsteht. Zum Schluss fasst Octavius das Gelernte noch einmal zusammen und speichert es sorgfältig ab.
Wie entstehen Wolken, und woher kommen Regen und Schnee? Der Film erklärt, wie Wasser verdunstet, als feuchte Luft in die Erdatmosphäre aufsteigt und zu Wolken kondensiert. Es wird gezeigt, warum es regnet. Octavius sorgt mit seiner Zusammenfassung dafür, dass niemand diese Informationen wieder vergisst.
Die Haut ist das größte menschliche Sinnesorgan. Der Film erklärt, wie die Sinneszellen Eindrücke an Rückenmark und Gehirn weiterleiten. Die Aufteilung der Haut in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut wird erklärt, ebenso die Aufgaben, die von Schutz über den Tastsinn bis zu Nahrung und Isolierung reichen.
In einem Ameisenstaat herrscht eine strenge Arbeitsteilung. Der Film zeigt die Abläufe im Ameisenhügel, die nur scheinbar von Chaos geprägt sind. Die Nahrungsbeschaffung und die Brutpflege werden ebenso in animierten 3-D-Bildern gezeigt wie andere Arbeitsschritte, denen die Ameisen nachgehen.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.
Kann eine Blüte etwas über die Liebe sagen? Wohl kaum, denkt Mappi, und der Film gibt ihr recht: Die Blüte kann mit ihren strahlenden Farben und Wohlgerüchen Insekten anlocken, die sie bestäuben. Es wird gezeigt, welche unterschiedlichen Pflanzen Blütenpflanzen sind und wie der Aufbau der Blüte aussieht.
Das Auge ist das Sinnesorgan, welches dem Menschen 70 Prozent aller Informationen vermittelt. Der Film zeigt, wie Knochen, Wimpern und Lider es schützen. Der Aufbau und die Funktionsweise des Auges werden erklärt. Es wird außerdem gezeigt, wie sich Fehlfunktionen und Krankheiten auswirken können.
Warum heißt die Erde "Blauer Planet"? Seit wann gibt es Menschen? Was ist der Äquator? Warum gibt es Erdbeben? Wieviele Tierarten gibt es? "Was ist Was TV" geht auf eine Reise um die Welt und beleuchtet sie aus geographischer, erdgeschichtlicher und biologischer Sicht.
Die Sterne - tausende und abertausende kleiner Lichter, die Nacht für Nacht am Himmel strahlen. "Was ist Was" geht auf die Reise ins Weltall und beantwortet unter anderem Fragen nach dem Urknall, der Hubble-Mission und zu Observatorien. Eine Frage, die nicht fehlen darf: Sind wir allein im Universum ?
Das Haushuhn ist in Deutschland eines der häufigsten Nutztiere. Der Film beschreibt, wie die Tiere zusammenleben, welche Rangordnung sie haben, wie sie fressen und Eier produzieren. Es wird erklärt, wann aus einem Ei ein Küken schlüpft und wie viele Eier Hühner in freier Wildbahn bzw. in Käfighaltung legen.