Die Sonne ermöglicht erst das Leben auf der Erde. Professor Leon erklärt, warum sie scheint. Er zeigt auch Merkur, Venus und Mars, die in größerer Nähe zur Sonne ihre Bahnen ziehen, und erklärt, warum wir auf der Erde leben können. Weitere Themen sind Zwergplaneten, Monde, Meteore und Asteroiden.
9 Schüler (5-14 Jahre) gehen gemeinsam mit zwei Filmemachern auf eine Reise, um in Deutschlands Wäldern Wölfe zu finden. Die Kinder filmen, moderieren und haben die Musik selber produziert. Der Film ist in Themen gegliedert, die im Schulunterricht gesondert behandelt werden können.
Das Sonnensystem ist nach seinem Zentralgestirn benannt – der Sonne. Um sie herum kreisen acht Planeten, aber auch Trabanten und Zwergplaneten. Die Zuschauer sehen in anschaulichen Animationen, wie das Sonnensystem aufgebaut ist, und behalten diese Information dank Octavius' hilfreicher Rekapitulation.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Monde wiedergegeben: Der Erdtrabant kreist in der Hill-Sphäre um die Erde. Es gibt aber noch viele weitere teils sehr unterschiedliche Monde, die um verschiedene Planeten kreisen. Wir entdecken laufend neue Monde.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten zur Panspermie wiedergegeben: Panspermie wäre es, wenn Lebensformen etwa durch Meteoriten die Erde erreichen und hier leben würden. Die Wissenschaft ist uneinig, ob das möglich ist, ausgeschlossen ist es aber nicht.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Zwergplaneten wiedergegeben: Als man Eris entdeckte, wurde die Klasse der Zwergplaneten geschaffen. Wie Planeten sind sie kugelförmig und kreisen um die Sonne, allerdings haben sie ihre Umlaufbahn nicht bereinigt.
Unzählige kleine und große Schätze liegen bis heute in der Erde oder in Schiffswracks. Alte Karten und Chroniken geben Hinweise auf Fundorte. Vor der Küste Ostafrikas sanken viele Schiffe auf dem Weg nach Indien. Der Film begleitet vor Ort ein Team von Schatzsuchern bei ihrer spannenden Arbeit.
"Was ist Was TV" startet ins All und beantwortet auf dieser DVD unter anderem folgende Fragen: Wo liegt die Erde? Was ist ein Sonnensystem? Wie läuft eine Reise in den Weltraum ab? Wie wird man Astronaut?
DVD mit 4 Folgen der Animationsserie. 1: Auf beiden Beinen - 2: Jenseits von Afrika - 3: Rhabarber, Rhabarber, Rhabarber - 4: Freund oder Feind?
DVD mit 5 Folgen der Animationsserie. 1: Der Knall im All - 2: Das Leben erobert das Land - 3: Das Reich der Dinosaurier - 4: Das Ende der Dinosaurier - 5: Ein Hoch auf den Daumen.
DVD mit 5 Folgen der Animationsserie. 1: Das ist der Hammer - 2: Gute Technik, böse Technik 3: Jetzt geht's rund - 4: Ein Traum wird wahr - 5: Der Griff nach den Sternen.
DVD mit 4 Folgen der Animationsserie. 1: Der Überdruss am Überfluss - 2: Freunde isst man nicht - 3: Wo ist denn hier ein Arzt? - 4: Mit der Medizin unterwegs.
DVD mit 4 Folgen der Animationsserie. 1: Kleider machen Leute - Leute machen Kleider - 2: Grenzen sind zum Testen da - 3: Das ist doch keine Kunst - 4: Dabeisein ist alles.
DVD mit 4 Folgen der Animationsserie. 1: Mit leichtem Gepäck - 2: Große kleine Welt - 3: Wie bestellt man eine Pizza? - 4: Auf gute Nachbarschaft.
In der 26-teiligen Animationsfilmserie für 6- bis 12-jährige nimmt uns Albert, eine Mischung aus Vogel und Hamster, mit auf seine Zeitreisen. Begleitet wird er von Zora, einer alten Schildkröte. Die beiden erklären auf einfache Weise wissenschaftliche Zusammenhänge. Alle Folgen auf 6 DVDs.