Schon kleine Kinder interessieren sich dafür, woher genau sie kommen. Dieser Film zeigt mit liebevollen und witzigen Zeichnungen von Peter Mayle, was Mann und Frau tun, um ein Baby zu bekommen. Altersgerechte Beschreibungen und Benennungen runden die einfachen Informationen ab, ganz ohne Klapperstorch.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Immer nachts kam ein böser Riese zum kleinen Frank (7). 15 Jahre später weiß er: Es waren sexuelle Übergriffe seines Onkels. Der Film zeigt, was sexuelle Gewalt ist und was Kinder dagegen tun können und sollte im Zusammenhang mit anschließender Diskussion und/oder Beratung eingesetzt werden.
Ein Mann hätte gern ein Kind. Er weiß aber nicht, woher er eines nehmen soll. Kinder sind ein Geschenk, sagen die Leute. Der Klapperstorch bringt sie, sagen andere. Und eine Nachbarin erzählt wieder eine ganz andere Geschichte. Der Film regt Kinder zum Fragen an, ohne die Antworten zu liefern.
Kinder kennen Formen von Sexualität bereits im frühen Grundschulalter. Sie brauchen Zuneigung und Zärtlichkeit, müssen aber auch lernen, sich gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Der Film sensibilisiert Kinder und ermutigt sie, "Nein" zu sagen, wenn Berührungen unangenehm werden.
Die DVD klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert die DVD über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Menschen verbinden sich online sekundenschnell über große Entfernungen hinweg, doch übersehen sie stattdessen ihre Mitmenschen direkt neben sich? Die Tragikomödie zeigt auf, wie viel Zerstörungspotenzial im virtuellen Leben steckt und wie schnell menschliche Bindungen verkümmern, wenn man sie nicht pflegt.
Felicia und Tristan machen zusammen mit ihrer Mutter ein leckeres Abendessen selber: Sie backen Brot, stellen Butter und Frischkäse her. Auch eine Limonade wird frisch zubereitet. In fünf Kapiteln zeigt der Film, wie rasch man Lebensmittel selbst herstellen kann und dass es gemeinsam am besten schmeckt.
Es gibt so viele verschiedene Milchsorten - und dann kommen plötzlich auch noch Produkte dazu, die aus Pflanzen hergestellt werden und nicht von Kühen stammen. Dieser Film gibt einen Einblick in die Herstellung verschiedener Milchalternativen und hält Kinder dazu an, über ihre Ernährung nachzudenken.
Aufbau und Funktion von Herz, Gehirn, Lunge, den Verdauungsorganen und dem Harnsystem sind die Themen dieser fünf kurzen Filme. Die Erklärungen eignen sich für Grundschüler und sind besonders leicht durch die Zusammenfassungen des animierten Oktopus Octavius am Ende des jeweiligen Kapitels zu merken.
Kinder spüren, was sich gut und richtig und was sich schlecht und falsch anfühlt. Dieser Film vermittelt auf kindgerechte Weise, dass Erwachsene falsch handeln können und dafür zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Er ermuntert dazu, nein zu sagen und sich Hilfe zu suchen, wenn es nötig sein sollte.
Junge Liebe ist meist ungestüm - muss sich aber oft den Regeln zur Sexualität beugen, die in der Religion der Liebenden festgelegt worden sind. Es kommen sechs junge Menschen zu Wort, die sich vor ihrer Eheschließung erst einmal über den Stellenwert ihres Glaubens und ihres Verlangens klar werden müssen.
Wenn man krank ist, gibt es viele Hilfsmittel, die beim Gesunden helfen. Die Filme dieser DVD stellen einige davon vor und zeigen, wie sie wirken. Zu ihnen zählen die Penatencreme, das Heftpflaster, eine ganz besondere Brille, die Kopfschmerztablette und die Kanüle, die eigentlich gar keine Nadel ist.
Hinter Türen können sich allerhand spannende Szenen abspielen. Ein Turmspringer wird in Zeitlupe gezeigt. Ein Kapitel erklärt, wofür man einen Traktor benutzen kann. Ein anderes zeigt die Herstellung der lauten Trillerpfeife. Das letzte Kapitel widmet sich der Herstellung der Tütensuppe in der Fabrik.
In vier Sachgeschichten werden verschiedene Süßigkeiten betrachtet. Die erste erklärt, was eine Rübenmaus ist. In der zweiten Geschichte wird die Herstellung von Gummibärchen gezeigt. Die dritte Sachgeschichte erklärt, woraus ein Schokokuss besteht, und die vierte zeigt, was genau eigentlich Puffreis ist.
Auf kindgerechte Weise zeigt die DVD anhand der Beispiele von Lara und Felix, in welche Gefahrensituationen Kinder geraten und wie sie sich wirkungsvoll wehren können. Die DVD wurde in Zusammenarbeit mit Psychologen, Pädagogen, Ärzten und Polizeibeamten entwickelt und vermittelt den Kindern Selbstvertrauen.
Auch in der Ehe ist Sexualität in den Weltreligionen stark reglementiert. Ein jüdisches Paar hält sich streng an die erlaubten Tage, während ein Moslem sich für eine Zeitehe entscheidet. Ein katholisches Paar widersetzte sich in den 70er Jahren dem Pillenverbot, und ein bestimmter Buddhist meidet alle Frauen.
Diese drei Filme befassen sich mit den Regeln, die die großen Religionen ihren Gläubigen zum Thema Sexualität mit auf den Weg geben - zumeist ist Sex nur im Rahmen der Ehe gestattet. Es wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Angehörige der jeweiligen Religionen damit umgehen.
Die Tabus der Regeln zur Sexualität in den großen Weltreligionen zu brechen, kann für die jeweiligen Liebenden schwerwiegende Folgen haben: Von Diskriminierung über die soziale Ächtung bis hin zur Ermordung ist alles möglich. Der Film fragt einige Betroffene, warum sie weiterhin an der Religion festhalten.
Fünf Filme, die in einer liebevoll entworfenen Lernwelt angesiedelt sind, bringen Grundschülern die fünf Sinnesorgane des Menschen nahe. Es wird gezeigt, wie Auge, Ohr, Nase, Zunge und Haut aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ein animierter Oktopus fasst die Inhalte am Kapitelende jeweils zusammen.
Hühner leben in Scharen aus mehreren Hennen und Hähnen mit einer strengen Rangordnung. Sie laufen umher und suchen ihre Nahrung am Boden. Legt eine Henne ein Ei, brütet sie innerhalb von drei Wochen ein Küken aus. Nimmt man das Ei sofort weg, beginnt die Henne umgehend mit der Produktion des nächsten Eis.
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, aber sie unterscheiden sich deutlich voneinander: Bakterien sind eigenständige Lebewesen, Viren hingegen brauchen Wirtszellen. Der Film stellt die Erreger und einige Krankheiten vor, die sie auslösen können. Es wird gezeigt, welche Medikamente jeweils helfen.
Das Immunsystem des menschlichen Körpers wird herausgefordert: Zahlreiche Krankheitserreger versuchen ihr Glück. Der Film erklärt, welche Verteidigungsmechanismen das Immunsystem in den verschiedenen Stadien des Befalls durch Erreger hat, und erläutert kindgerecht seine ausgeklügelte Vorgehensweise.