"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Kinder kennen Formen von Sexualität bereits im frühen Grundschulalter. Sie brauchen Zuneigung und Zärtlichkeit, müssen aber auch lernen, sich gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Der Film sensibilisiert Kinder und ermutigt sie, "Nein" zu sagen, wenn Berührungen unangenehm werden.
Diese drei Filme befassen sich mit den Regeln, die die großen Religionen ihren Gläubigen zum Thema Sexualität mit auf den Weg geben - zumeist ist Sex nur im Rahmen der Ehe gestattet. Es wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Angehörige der jeweiligen Religionen damit umgehen.
Ein Mann hätte gern ein Kind. Er weiß aber nicht, woher er eines nehmen soll. Kinder sind ein Geschenk, sagen die Leute. Der Klapperstorch bringt sie, sagen andere. Und eine Nachbarin erzählt wieder eine ganz andere Geschichte. Der Film regt Kinder zum Fragen an, ohne die Antworten zu liefern.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Die DVD klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert die DVD über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Kartoffeln stecken voller gesunder Nährstoffe und sind eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Der Film beschreibt, wie die Knolle aus Südamerika in Europa heimisch wurde. Er zeigt, wie aus einer Mutterknolle bis zu 15 neue Knollen wachsen können und wofür die Erdäpfel noch verwendet werden können.
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen eigentlich harmlosen Stoff wie auf einen Krankheitserreger. Der Film nennt die unterschiedlichen Arten der Auslöser und erklärt, was bei der allergischen Reaktion im Körper passiert. Man sollte die Auslöser meiden oder die Symptome medikamentös bekämpfen.
Hühner leben in Scharen aus mehreren Hennen und Hähnen mit einer strengen Rangordnung. Sie laufen umher und suchen ihre Nahrung am Boden. Legt eine Henne ein Ei, brütet sie innerhalb von drei Wochen ein Küken aus. Nimmt man das Ei sofort weg, beginnt die Henne umgehend mit der Produktion des nächsten Eis.
Während Poms selbst gemachtes Brot im Ofen ist, guckt er mit Mappi einen Erklärfilm über Getreide. Sie erfahren etwas über die Arten und über die Geschichte des Grundnahrungsmittels, lernen den Aufbau des Korns kennen und sehen, wie Mehl gemahlen wird. Octavius speichert diese Informationen sorgfältig ab.
Dieser Film liefert alle wichtigen Informationen über das Rind. Er gibt einen Überblick über seine Geschichte als Nutztier, benennt Männchen und Weibchen, weist auf verschiedene typische äußere Merkmale hin und erklärt, wie das Wiederkäuen und der komplizierte Verdauungstrakt der Tiere funktionieren.
Wie wichtig ist Getreide heute für uns alle? Da die meisten Kinder Getreide nur verarbeitet kennen, holt der Film sie mit dem Blick in die Brotdose in ihrem Alltag ab. Aufbau und Nutzung der Getreidepflanzen werden ebenso erklärt wie die Herstellung von Mehl und die Eckpunkte einer gesunden Ernährung.
Haben wir Fieber, fühlen wir uns schwach und unwohl. Es handelt sich bei der gesteigerten Körpertemperatur um eine der wichtigsten Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger. Im Film wird erklärt, ab wann man von Fieber spricht, wie es die Erreger abtötet und ab welcher Temperatur es lebensgefährlich wird.
Mappi, Wurmine und Pom diskutieren über die schönste Nagellackfarbe, ehe sie einen Erklärfilm über Finger- und Fußnägel schauen: Es wird gezeigt, woraus die Nägel bestehen, wie sie wachsen und wo genau der Unterschied zwischen ihnen liegt. Am Ende lackieren sich die Freunde friedlich zusammen die Nägel.
Mappi fordert Pom zu einem Esswettbewerb auf, doch der hat Angst, sich zu verschlucken. Die Freunde gucken einen Erklärfilm über den Schluckvorgang. Sie erfahren, dass sich immer beim Schlucken der Kehldeckel über der Luftröhre schließt, damit keine Nahrung hineingelangen kann. Sonst verschlucken wir uns.
Das Medienpaket "Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern" hilft Grundschulkindern, ihre Empathie zu entdecken. "Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder" geht das komplexe Thema kindgerecht an, und "Milch mal anders" fordert die kleinen Zuschauer anhand der Milch auf, ihre Ernährung zu hinterfragen.
Bakterien und Viren sind Krankheitserreger, aber sie unterscheiden sich deutlich voneinander: Bakterien sind eigenständige Lebewesen, Viren hingegen brauchen Wirtszellen. Der Film stellt die Erreger und einige Krankheiten vor, die sie auslösen können. Es wird gezeigt, welche Medikamente jeweils helfen.
Pom und Mappi spielen Rapunzel und werden neugierig darauf, was Haare sind und wie sie wachsen. Der Film erklärt diese Punkte genau und geht dann auf die Haarfarbe ein, auf den Haarverlust und auf das Alter, das ein Haar erreichen kann. Octavius sortiert das Gelernte sorgfältig im Gehirnregal ein.
Das menschliche Gebiss besteht aus 32 Zähnen. Der Film beschreibt den genauen Aufbau des einzelnen Zahns aus Zahnschmelz, Zahnbein und Zahnmark und erklärt seine Verankerung im Kiefer. Die Funktionen der unterschiedlichen Zähne und auch das erste kleine Milchgebiss bei Kindern werden genauer betrachtet.
Mappi und Pom als Zwillinge beim Fasching - ob das gut geht? Mappi ist nicht überzeugt. Die Freunde gucken einen Erklärfilm über ein- und zweieiige Zwillinge. Erstere sehen fast ganz gleich aus und haben das gleiche Erbmaterial, Letztere nicht. Mappi will sich lieber als zweieiiger Zwilling verkleiden.
Aufbau und Funktion von Herz, Gehirn, Lunge, den Verdauungsorganen und dem Harnsystem sind die Themen dieser fünf kurzen Filme. Die Erklärungen eignen sich für Grundschüler und sind besonders leicht durch die Zusammenfassungen des animierten Oktopus Octavius am Ende des jeweiligen Kapitels zu merken.
Die didaktische DVD "So bleibe ich gesund!" richtet sich an Grundschulkinder und behandelt altersgerecht die Themen Ernährung, Bewegung, Zahn- und Körperpflege. Wie ernähre ich mich richtig und was passiert, wenn ich mich falsch ernähre? Auf was muss man bei der Körperhygiene achten? Warum ist Bewegung wichtig?
Integration und Inklusion werden immer wichtiger. Jeder Mensch unterscheidet sich vom anderen und sollte anderen mit Respekt und Toleranz begegnen. Dabei werden keine Aufteilungen in gesund und krank oder in verwurzelt und fremd vorgenommen, da jeder seine besonderen Fähigkeiten und Vorzüge hat.
Ein wichtiges Thema - doch wie sag ich's meinen Schülern? Auf dieser DVD für Grundschule und Sek I werden den Lehrkräften verschiedene Module zum Thema Zeugung, Schwangerschaft und Geburt angeboten. Die DVD verfügt über zusätzliches Arbeits- und Informationsmaterial für Schüler und Lehrer.
"Ich brauche das nicht!" verfolgt den Ansatz, Kinder stark zu machen und sie von Gefahren durch Sucht und Suchtmittel fernzuhalten. Am Beispiel von Süßigkeiten zeigt die DVD auf, wie man den Ärger förmlich in sich hineinfressen kann und dass das nicht Lösung, sondern Flucht vor Problemen bedeutet.
Der Unterrichtsfilm für die Grundschule orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder für die Klassenstufen 3 und 4. Spannend und kindgerecht gibt er Einblicke in Anbau, Ernte, Verarbeitung und Versorgung früher und heute.