"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Schon kleine Kinder interessieren sich dafür, woher genau sie kommen. Dieser Film zeigt mit liebevollen und witzigen Zeichnungen von Peter Mayle, was Mann und Frau tun, um ein Baby zu bekommen. Altersgerechte Beschreibungen und Benennungen runden die einfachen Informationen ab, ganz ohne Klapperstorch.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Kinder kennen Formen von Sexualität bereits im frühen Grundschulalter. Sie brauchen Zuneigung und Zärtlichkeit, müssen aber auch lernen, sich gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Der Film sensibilisiert Kinder und ermutigt sie, "Nein" zu sagen, wenn Berührungen unangenehm werden.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
Immer nachts kam ein böser Riese zum kleinen Frank (7). 15 Jahre später weiß er: Es waren sexuelle Übergriffe seines Onkels. Der Film zeigt, was sexuelle Gewalt ist und was Kinder dagegen tun können und sollte im Zusammenhang mit anschließender Diskussion und/oder Beratung eingesetzt werden.
Ein Mann hätte gern ein Kind. Er weiß aber nicht, woher er eines nehmen soll. Kinder sind ein Geschenk, sagen die Leute. Der Klapperstorch bringt sie, sagen andere. Und eine Nachbarin erzählt wieder eine ganz andere Geschichte. Der Film regt Kinder zum Fragen an, ohne die Antworten zu liefern.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Die DVD stellt in den Kapiteln "Sehen", "Hören", "Riechen", "Schmecken" und "Tasten" die Sinne kindgerecht für die Grundschule dar. Die Stoffvermittlung orientiert sich an den Bildungsplänen der Klassenstufe 2. Zur Unterrichtsvorbereitung dienen auch zahlreiche DVD-Optionen, Malbilder und Weblinks.
Wie werden aus Fleisch, Brot und Wein Muskeln, Haare oder Blut? "Die Verdauung", Teil 4 der Reihe "Der Körper des Menschen", beschäftigt sich mit diesem zu Unrecht wenig beachteten Thema.
Die DVD klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert die DVD über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Als Pom aus Versehen seine Sonnenbrille verbiegt, schaltet Mappi ihm einen Lehrfilm über die Augen ein. Ihr äußerer und innerer Aufbau wird beschrieben, und es wird gezeigt, wie ein Bild auf der Netzhaut entsteht und vom Gehirn interpretiert wird. Pom merkt sich die Fakten dank Octavius' Zusammenfassung.
Wie funktioniert das Hören? Pom und seine Freunde erfahren im Film, wie das Ohr aufgebaut ist. Es wird gezeigt, wie Schallwellen aus dem Mittelohr in das Innenohr übertragen werden, wo sie in elektrische Impulse umgewandelt und ins Gehirn weitergeleitet werden. Oktopus Octavius hilft Pom beim Abspeichern.
Wasser ist wichtig, damit der Körper richtig funktioniert: Es bringt Nährstoffe in die Zellen und Abfallstoffe ins Harnsystem. Pom und seine Freunde lernen den Aufbau und die Funktionsweise von Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre kennen. Der Oktopus Octavius hilft Pom beim richtigen Erinnern.
Unsere Lunge arbeitet immer, auch wenn wir schlafen. Pom und seine Freunde lernen aus einem Film, wie das funktioniert. Das Zusammenspiel von Luftröhre, Kehlkopf, Lungenflügeln, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen wird erläutert, und der Oktopus Octavius fasst den Film noch einmal kurz zusammen.
Über die Nährstoffe in unserem Essen bekommen wir neue Energie. Dafür muss der Körper die Nahrung aber erst verdauen. Pom und seine Freunde lernen, was im Mund, in der Speiseröhre, im Magen, im Dünndarm und im Dickdarm mit der Nahrung passiert. Octavius fasst danach alle Informationen noch einmal zusammen.
Pom lernt viel über das menschliche Skelett - wie viele Knochen hat es, und wofür sind sie gut? Schade, dass ein Skelett so gruselig ist, obwohl es uns doch Stabilität und Beweglichkeit verleiht! Trotz des Schauders merkt sich Pom alles, weil der Oktopus Octavius eine sehr gute Zusammenfassung liefert.
Poms Herz schlägt nur für seine große Liebe – im übertragenen Sinn. Eigentlich schlägt es, um über das Blut Sauerstoff zu den Zellen und Kohlendioxid von dort wegzubringen. Die Freunde lernen im Film alles Wichtige über das Herz-Kreislaufsystem und merken es sich dank Octavius' guter Zusammenfassung.
Fünf Filme bringen den kleinen Zuschauern die Grundlagen über das menschliche Skelett, die Muskeln, die Gelenke, die Knochen und den Muskelkater bei. Die Filme bestehen aus kindgerechten Animations- und Realfilmszenen und punkten mit der Zusammenfassung jeweils zum Filmende durch den Oktopus Octavius.
Das Eis ist so lecker, finden Mappi und Pom, aber wie schmeckt man eigentlich? Der Film erklärt, wie die Geschmacksknospen auf der Zunge funktionieren und dass der Großteil des Geschmacks über den Geruchssinn gesteuert wird. Pom verfolgt aufmerksam noch einmal die Zusammenfassung durch Oktopus Octavius.
Pom lernt über das Gehirn und ist fasziniert: Die Schaltzentrale des Körpers regelt alles und braucht dafür viele Nährstoffe. Der Film erklärt den Aufbau aus Großhirn, Zwischenhirn, Kleinhirn und Stammhirn und nennt die jeweiligen Aufgaben. Pom merkt sie sich dank Octavius' anschließender Zusammenfassung.
Stinkende Turnschuhe bringen Pom und Mappi auf die Idee, den Lehrfilm über das Riechen zu schauen. Es wird erklärt, wie der Geruchssinn funktioniert, dass er eng mit den Gefühlen zusammenhängt und dass er das Schmecken ermöglicht. Für das ordnungsgemäße Lernen und Abspeichern sorgt der Oktopus Octavius.
Nerdie findet die Veränderungen nicht mehr, die er an der Geburtstagskarte für seine Mutter vorgenommen hatte. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm genau, was der Unterschied zwischen einem Arbeitsspeicher und einem permanenten Speicher ist, und Nerdie geht auf, dass er die Bearbeitung nicht gespeichert hat.
Nerdies neue kabellose Maus macht ihm Schwierigkeiten, also ruft er das Computerwesen Bytie zu Hilfe. Es erklärt ihm hilfsbereit den Aufbau der Maus, zeigt ihm das Einstellungen-Menü, bringt ihm den hilfreichen Doppelklick und den Rechtsklick bei. Auch der Cursor und seine Eigenschaften werden betrachtet.
Nerdie will einen Film speichern und hat zu wenig Platz auf dem Stick. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, was Dateiengrößen und Speichermedien sind. Byte, Kilobyte, Megabyte und Gigabyte werden betrachtet, und man erfährt, wie man die Größe einer Datei und den verbliebenen Speicherplatz feststellt.
Nerdies neues Hintergrundbild sieht gar nicht schön aus: Es ist ganz verpixelt und verschwommen. Das Computerwesen Bytie erklärt ihm, was es mit der Auflösung auf sich hat und warum kleine Bilder in starker Vergrößerung nicht mehr gut aussehen. Nerdie muss sich ein größeres Bild für den Hintergrund suchen.