Ein junger Mann steht nach einer gescheiterten Liebesbeziehung auf einer hohen Eisenbahnbrücke, gefangen in seinen Erinnerungen, bereit zum Sprung. Wird er sich für oder gegen das Leben entscheiden? Der berührende Kurzfilm von Dennis Knickel nähert sich dem Thema Suizid sensibel und klug.
Der Film dokumentiert präzise und spannend die Ursprünge, Aktionen und Folgen der Studentenbewegung der 60er Jahre. Zeitzeugen auf beiden Seiten des Konflikts erinnern sich. Der Autorin gelingt es, wichtige Fakten zu vermitteln und deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu verdeutlichen.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Der Film stellt den Alltag von Jugendlichen in sozialen Netzwerken wie schülerVZ dar. Beleuchtet wird beispielsweise, weshalb man heimlich aufgenommene Handyfilme nicht ins Internet stellen darf und erläutert Begriffe wie das "Recht am eigenen Bild" oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre.
Diese Fernsehserie basiert auf Jürgen Thorwalds gleichnamigen Bestseller und zeigt in zehn packenden Episoden, wie im 19. Jahrhundert wichtige Entdeckungen in der Medizin und in der Chirurgie gemacht wurden. Diese Entwicklungen werden im jeweiligen erstaunlichen und manchmal amüsanten Kontext erklärt.
Sabine Derflinger gelingt in ihrem aktuellen Dokumentarfilm das faszinierende Portrait zweier Frauen, die gemeinsam versuchen, sich von der Diagnose Brustkrebs nicht aus der Bahn werfen zu lassen. Das Besondere: Die gezeigten Frauen wirkten aktiv an der Entstehung des Films mit.
Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Die ON! DVD liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.
1% der Deutschen stottert. Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: Ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im Fokus dieses Filmes.