Metalle haben vielfältige Eigenschaften und sind wichtige Werkstoffe in der Industrie. Man unterscheidet zwischen Eisen- und Nichteisenmetallen. Zu Ersteren zählen Stähle und Gusswerkstoffe, zu Letzteren Leicht- und Schwermetalle. Der Film erklärt die Materialeigenschaften der verschiedenen Metallarten.
Zu den Nichteisenmetallen zählen Leicht- und Schwermetalle. Edelmetalle, Wolfram und Blei zum Beispiel sind Schwermetalle. Aluminium ist das wichtigste Leichtmetall. Der Film erklärt die unterschiedlichen Materialeigenschaften der Nichteisenmetalle und zeigt, wie man sie durch Legierungen verändern kann.
Da Metall sehr hart ist, ist das Bohren und Gewindeschneiden hier etwas komplizierter als bei Holz. Der Film zeigt die besonderen Eigenarten von Metallbohrern und ihren Einsatz: Das Blech wird an der entsprechenden Stelle angekörnt und der Bohrer mit wenig Druck geführt. Auch das Gewindebohren wird gezeigt.
Bei der Metallbearbeitung sind genaue Messungen besonders wichtig. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge für diese Aufgabe vor und zeigt, wofür sie im Detail benutzt werden. Zu ihnen zählen der Messschieber zum millimetergenauen Feststellen der Länge, der Anschlagwinkel, der Winkelmesser und das Lineal.
Metall zu sägen und zu schneiden erfordert besonderes Werkzeug, das härter ist als solches, mit dem Holz bearbeitet wird. Der Film zeigt die Besonderheiten und die Wirkungsweise von elektrisch betriebenen Metallsägen und von industriellen Plasmaanlagen, die zum Schneiden von Metall eingesetzt werden.
Schlüssel können heute viele verschiedene Formen haben. Während überall auf der Welt der Markt für mechanische Schließsysteme noch groß ist, werden gleichzeitig auch mechanisch-elektrische Lösungen entworfen. Einige Hersteller träumen auch von einer Zukunft, in der der Mensch sein eigener Schlüssel ist.
Eisen hat eine hohe Dichte und zählt zu den Schwermetallen. Der Film zeigt, wie Eisen durch Aufbereitung, Reduktion und Raffination aus Eisenerz gewonnen wird. Verschiedene Legierungen verleihen dem Eisen unterschiedliche Eigenschaften. Besprochen werden verschiedene Stähle und Gusswerkstoffe.
Am 26. April 1986 explodiert Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl - die Radioaktivität von 400 Hiroshima-Bomben wird frei und erreicht bald Deutschland. Dieser Film schildert den Hergang des Unglücks, die Verstrahlung der Menschen vor Ort und die Katastrophenstimmung in der deutschen Bevölkerung.
In etwa 30 Jahren, so schätzen Experten, wird es mehr Roboter als Menschen geben. Viele Aufgaben meistern die Maschinen bereits effizienter und besser als wir, und sie lernen laufend dazu. Längst schrauben sie nicht mehr nur Autos zusammen; zukünftig werden sie auch als Pfleger oder Partner fungieren.
Der technische Fortschritt macht inzwischen vor dem Menschen schon lange nicht mehr Halt. Manche genetischen Defekte können mit technischen Mitteln ausgeglichen werden, durch Prothesen wie durch Implantate oder Chips. Aber ist Fortschritt in der Selbstoptimierung wirklich um jeden Preis wünschenswert?
Die Begrenztheit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Dieser Unterrichtsfilm zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt.
NZZ betrachtet hohe Bauten in Chicago, Arabien und der Schweiz von innen und außen und streift dabei Fragen von Ästhetik, Statik und Ökologie. Besondere Höhepunkte sind eine Reise zum höchsten Haus der Erde in Dubai, zu einem deutschen Leuchtturm und dem Urahn der Wolkenkratzer - dem Eiffelturm in Paris.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Das Leichtmetall Aluminium ist vielseitig verwendbar. Der Film demonstriert die geringe Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Metalls, das leicht zu verarbeiten und durch seine Oxidschicht korrosionsbeständig ist. Es wird in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt, z.B. in der Luft- und Raumfahrt.
Elektromotoren spielen schon eine große Rolle in unserem Alltag, und sie werden immer wichtiger. Der Film zeigt, wie genau sie elektrische Energie in mechanische umwandeln können, und verdeutlicht, dass es dafür unterschiedliche Wege gibt. Es wird gezeigt, dass die Stormversorgung noch Probleme bereitet.
Wir brauchen schnell immer mehr Energie, und die fossilen Rohstoffe dafür sind fast aufgebraucht. Der Film zeigt, welche Möglichkeiten wir in Zukunft haben – aber sollen wir auf Sonne, Wind oder Wasser setzen? Wie weit ist die Entwicklung der Erneuerbaren Energien gediehen, welche Probleme gibt es noch?
Der Film zeigt die Herstellung einer Baugruppe, hier eines Teilevereinzelers. Eine technische Zeichnung, Mess- und Prüfmittel, Werkstücke und Werkzeuge sind die Grundausstattung. Die Kamera zeigt alle einzelnen Arbeitsschritte, also das Messen, Markieren, Bohren, Fräsen, Sägen, Feilen und Zusammenbauen.
Es gibt so viele Flüge heutzutage, dass der Start am gefährlichsten ist: Die Crew hat keine Möglichkeit, anderen Fliegern auszuweichen, als sich auf die Kollegen im Tower zu verlassen. Und bei den wachsenden Zahlen an Flügen werden neuen Technologien wie Satelliten-Navigationssysteme dringend gebraucht.
Wasserstoff soll das Benzin ersetzen - das ist das erklärte Ziel der Entwickler von Daimler, Ford, Honda und Volkswagen, die alle zusammen in Sacramento auf demselben Gelände an der Marktreife entsprechender Wagen forschen und Prototypen testen. Bald werden die Unternehmen aber wieder Konkurrenten sein.
Wer in Istanbul über die Bosporus-Brücken fahren möchte, muss viel Geduld mitbringen: Bislang hat keine Strategie, das Verkehrschaos zu beenden, die berüchtigten Staus auflösen können. Ein Tunnel kann wegen der vielen Erdbeben in der Region nicht gebaut werden, doch eine dritte Brücke ist in Planung.
57 Kilometer lang soll der Alpentunnel sein, der die Strecke von Zürich nach Mailand entschieden verkürzt. Bis er fertig ist, müssen exakte Berechnungen und Sprengungen vorgenommen werden. Die Hitze ist bedrückend, der Lärm ohrenbetäubend. Der entstehende Alpentunnel ist kein Arbeitsplatz für zarte Gemüter!
Als Bambusgerüstbauer muss man schwindelfrei und furchtlos sein. Lo Tak Wah lebt und arbeitet in Hongkong, und die Gerüste schwanken bedenklich, wenngleich sie stabil und erdbebensicher sind. Windböen in großen Höhen und durch den Regen rutschige Bambusstangen machen Sicherheitsleinen zum absoluten Muss.
"Das brennt wie Zunder!" "Das hält doch nicht!" "Damit kann man doch nicht isolieren!" Das sind die Vorurteile, die gegenüber nachwachsenden Rohstoffen im Bau vorherrschen. Dieser Film widerlegt sie. Von der Plusenergiesiedlung bis zum Aktivhaus geht es hier um menschen- und umweltgerechtes Bauen.
Moderne Textilien sind viel mehr als nur Stoffe: Sie können Licht in Strom umwandeln, Textilien fluoreszieren lassen oder mit licht- und stromleitenden Garnen sogar Schmerzen lindern. Autos können dank der leichten Gewebe mehr Energie sparen, und Elektroden für Batterien werden inzwischen gestickt.
Sie soll nachhaltig sein, sicher und bequem - es gar nicht so einfach, die perfekte Verpackung zu zaubern. Diese Dokumentation zeigt, was bei den Forschern hinsichtlich neuer Verpackungen auf der To-do-Liste steht, und das klingt spannend: Sie soll Bakterien bekämpfen und mit den Verbrauchern kommunizieren.
Es gibt bislang rund 20 Millionen Roboter auf der Welt, Tendenz stark steigend. Schon in etwa 30 Jahren soll es mehr intelligente Maschinen als Menschen geben. Diese Dokumentation geht der Frage nach, ob die Roboter die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft sind - oder gar ihr Untergang.
Leonardo da Vinci, ein Mann vieler Talente, galt schon zu Lebzeiten als Genie. Viele seiner Pläne und Skizzen sind nie umgesetzt worden. Das versucht nun ein Team aus Konstrukteuren und Bastlern: Anhand über 500 Jahre alter Pläne versuchen sie, einen Belagerungsturm und einen Renaissance-Panzer zu bauen.
Seit Beginn der Seefahrt geraten Menschen in Seenot. Der Film zeigt, welche Formen von organisierter Hilfe es inzwischen für sie gibt: Das Team besucht einen Rettungskreuzer und zeigt die Arbeit der Seenotleitung in Bremen, die Notrufe aus aller Welt empfängt und die Rettungsaktionen von Ferne koordiniert.
Der Anteil des Wassers auf der Erde, der trinkbar ist, liegt bei 0,7 Prozent. Wasser ist knapp und umkämpft. Der Film zeigt riesige, teure Meerwasserentsalzungsanlagen der arabischen Scheichs, aber auch kleine solarbetriebene Anlagen, die laut des Erfinders die Armenviertel von San Juan mit Wasser versorgen sollen.
Um einen Roboter so menschenähnlich wie möglich bauen zu können, müssen die Roboterforscher bei ihren Modellen, also bei Menschen, so genau wie möglich hinschauen. Ihre Arbeit führt dazu, dass manche der für Roboter entwickelten Teile auch als Ersatzteile für Menschen dienen können, etwa als Prothesen.