Kinder lernen heute früh, den Computer zu nutzen. Daher ist es notwendig, sich für sie über sicheres Surfen zu informieren. Der Film gibt Tipps für sichere Mailanbieter für Kinder und für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und Chats. Sichere Seiten und Lernprogramme werden vorgestellt.
Täglich bilden wir uns aufs Neue eine Meinung über irgendetwas. Wie beeinflusst uns dabei die Umwelt? Welche Wirkung haben Massenmedien? Am Beispiel des Durchschnittsmenschen "Herr Meier" veranschaulicht dieser Animationsfilm von Ellen Seibt, was unsere Meinung beeinflusst.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Trendscouts, Handykauf und "Taschengeldparagraph": Die DVD zeigt auf, dass Jugendliche sich im Visier von Markenstrategen und Werbung befinden. Ihre Kaufkraft macht junge Menschen zum Wirtschaftsfaktor. Begriffe wie Geschäftsfähigkeit und Schuldenfalle werden thematisiert.
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Mit einer Entdeckungsreise durch den Alltag beginnt der Unterrichtsfilm für die 3. und 4. Jahrgangstufe der Grundschule. Er macht Kindern deutlich, wo sie mit Werbung konfrontiert werden. Die Trickfiguren Felicitas und Tom entwerfen Werbung und fordern die Kinder auf, sich Plakate auszudenken.
Es wird ein Werbespot für eine Limonade benötigt. Aber wie funktioniert so etwas? Der Film zeigt, dass das kleine Filmchen positive Gefühle transportieren muss. Er demonstriert die Wirkung von Farben und von verschieden schnellen Schnitten. Es wird gezeigt, wie Musik und Geräusche die Stimmung verändern.
Unterhaltungsmedien im Internet buhlen laufend um unsere Aufmerksamkeit und bekommen sie auch sehr oft, speziell von Jugendlichen. Diese DVD zeigt den jungen Zuschauern, welche Strategien hinter den Unterhaltungsmedien stehen und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sie sich ihnen entziehen können.
Die Reihe umfasst die Pakete "Medien und Sexualität", "Datenschutz", "Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe", "Urheberrecht - in Schule und Alltag", "Schule aktiv! Gegen Cybermobbing", "Let´s Check! Mobile Kommunikation", "Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News".
Online einzukaufen, ist bequem: Nach einigen Klicks wird das Gewünschte geliefert. Allerdings gibt es viele Fallstricke zwischen Sonderangeboten und Rabattaktionen, günstigen Krediten und In-Game-Käufen, Datenspeicherung und Bezahloptionen. Diese DVD vermittelt dem Zuschauer die notwendige Medienkompetenz.
Sobald Kinder sich im Internet bewegen, werden sie mit verschiedenen Gefahren konfrontiert. Altersgerecht erklärt dieses Medium Grundschülern, wie sie sich und ihren Computer schützen können, wie sie Daten schützen, Mobbing umgehen, Betrüger erkennen und wo sie sich im Bedarfsfall Hilfe holen können.
Die Bewerbung im digitalen Zeitalter scheint auf den ersten Blick einfacher zu sein als mittels Mappe. Dieser Film zeigt, welche Fallstricke wie Eingabefehler oder falsche Formate es gibt und wie Bewerbungsformulare zu Sorglosigkeit führen können. Bewerbungen per Formular und per Mail werden demonstriert.
Social Media hat extrem viele unterschiedliche Ausprägungen: Berufliche und private Netzwerke, Blogs, Foren, Sharing-Portale, Bewertungs- und Auskunftsseiten sind nur einige Möglichkeiten. Dieser Film erläutert auf allgemein verständliche Weise, wofür genau der Oberbegriff steht und was alles dazuzählt.
Nick Naylor könnte mit seinem Redetalent sogar Kühlschränke in der Antarktis verkaufen. Er führt einen Feldzug für seinen Arbeitgeber, einen Tabakhersteller, gegen die neumodische Anti-Raucher-Front. Schnell wird er berühmt, und sein Arbeitgeber triumphiert, doch dann wird Nick von Unbekannten entführt.
Free2Play lässt sich grob übersetzen mit "umsonst spielen" - es handelt sich dabei um auf den ersten Blick kostenlose Online-Alternativen zu kostenpflichtigen Computerspielen. Was für ein Geschäftsmodell sich dahinter verbirgt und wo die Vorteile und Nachteile von Free2Play liegen, erklärt dieser Film.
Pornografische Botschaften sind überall: In Liedtexten, in Musikclips, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Die DVD zeigt, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit und Geborgenheit in der Pornografie nicht vorkommen.
Die Filme sind das Ergebnis eines Wettbewerbs der Kulturstiftung des Bundes und gehen der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Die Darstellungen reichen von Satiren des alltäglichen Arbeitswahnsinns über Gegenentwürfe zur traditionellen Erwerbstätigkeit bis hin zu Zukunftsvisionen.
Ein junger Schauspieler erhält den Auftrag, ein Passionsspiel zu inszenieren. Mit Kollegen recherchiert er Quellen und passt das Stück der Zeit an. Die Vorstellung - ein Publikumserfolg - wird von den Kirchenbehörden als zu modern abgelehnt. Der Film ist Satire, Thriller und religiöse Parabel.
Die Zahl der Gewalttaten von Jugendlichen auf Schulhöfen steigt. Immer mehr Kinder leiden unter Sprachstörungen und Albträumen. Die Welt des Fernsehens ist für Kinder ein Brei aus Gewalt, Werbung, Nachrichten - regelrechte "Hirnverschmutzung"! Dieser Film steuert engagiert dagegen an.
1941 traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein. Gleichzeitig finanzierte die Regierung die Herstellung von Cartoons, um die Bevölkerung dem Kriegseintritt geneigt zu machen. Diese Dokumentation zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Disney & Co. für die psychologische Kriegsführung herangezogen wurden.
Begleitet wurden drei Jugendliche auf drei Kontinenten, die für ihre Basketball-Karriere alles geben: Sie lassen Schule und Job sausen, um so zu werden wie ihre Idole aus der Turnschuhwerbung. Eine genau beobachtete filmische Auseinandersetzung mit der Macht von Konsum und Globalisierung.
Die Freiheit von Meinung und Presse wird nicht vornehmlich durch Terroranschläge wie den im Januar 2015 auf die Redaktion einer Pariser Satirezeitschrift bedroht, sondern vielmehr durch schleichende, unauffällige Alltagsprozesse. Welche das sind, erklären die Journalisten Heribert Prantl und Brigitte Baetz.
Ein Hamster verfolgt einen anderen mit seinem Laufrad. Er ist der Liebe auf der Spur, versucht den ganzen Film über, zu dem vermuteten Weibchen aufzuschließen. Die rasante Jagd führt die beiden Nager durch Italien, Griechenland und bis nach Japan, bis sie schließlich mit einer handfesten Überraschung endet.
Es sind bekannte Horrorbilder: Junge Täter laufen in Schulen Amok. Die DVD zeigt, was gewalttätige Bilder und die Fixierung auf Kommerz in jungen Seelen anrichten. Den Abgründen des Internets und Computerspiel-Partys stehen aber auch Projekte gegenüber, die Hass abbauen wollen.
Das Fälschen von Fotografien war schon immer allgegenwärtig: Trotzki verschwand von Lenins Seite, Chruschtschow trennte sich mit Hilfe einer Retusche von Breschnew. Heute werden mit Computertechnik selbst Filme perfekt manipuliert - doch untergräbt das nicht auch ihre Glaubwürdigkeit?