Anina Yatay Salas hat ein Problem: Ihr Name besteht aus drei Palindromen und die blöde, dicke Ysel hänselt sie dafür. Die Lehrerin beendet ihren Streit, indem sie ihnen einen Umschlag gibt, den sie eine Woche lang nicht öffnen dürfen. Ein liebevoller Animationsfilm, der Erfolg auf der Berlinale hatte.
Als in Schweden ein Bürgerkrieg droht, müssen der vierjährige Jimmie und sein Vater fliehen. Sie geben alles für die Flucht aus, was sie haben, werden bedroht, von Schleppern genötigt und vom Grenzschutz gejagt. Sie verlieren sich auf dem Weg und ertrinken beinahe. Ein Film, der zur Empathie einlädt.
Die Regisseurinnen Annika und Leonie möchten eine Dokumentation über Nina und Mareile drehen: Die eine hat für den Modeljob die Schule abgebrochen, die andere wurde als Schauspielerin durch eine Jüngere ersetzt. Der Dreh über Frauen in den Medien wirft auch für die Regisseurinnen grundlegende Fragen auf.
Im Süden Chiles haben Manenas Eltern in einer abgelegenen Gegend ein Ferienhaus. Hin und wieder kommt es hier noch zu Reibereien zwischen Ureinwohnern und weißen Landbesitzern. Manenas Eltern schotten sich ab, doch das Mädchen lernt Pedro kennen, einen Jungen der Mapuche, und freundet sich mit ihm an.
Auf der vierten Cinespanol DVD-Box finden sich wieder vier beliebte spanischsprachige Filme, nämlich aus Kuba (Melaza), Chile (El verano de los peces voladores), Argentinien (Mercedes Sosa, la voz de latinoamérica) und Uruguay (Anina). Untertitel gibt es ab jetzt als Lernhilfe auf Spanisch und Deutsch.
Die vier Filme dieser fünften DVD-Box der Reihe Cinespañol stammen aus Uruguay (A 60km/h), Spanien (Paco de Lucía), Argentinien (Como ganar enemigos) und Costa Rica (Por las Plumas). Dank der deutschen und spanischen Untertitel eignen sich diese Filme für Spanischlernende eines jeden Sprachniveaus.
Der siebte Teil der Reihe Cinespañol umfasst vier Filme, diesmal aus Argentinien und Chile: Der Nobelpreisträger, Mein Großvater Salvador Allende, Asado, mein Lieblingsgericht aus Argentinien und RARA - Meine Eltern sind irgendwie anders. Spanische und deutsche Untertitel erleichtern das Verständnis.
Marcela, Mutter dreier Kinder und gut verheiratet, löst den Hausstand ihrer verstorbenen Schwester auf. In dem seltsamen Schwebezustand der Trauer, in dem sie alte Erinnerungen sortiert, scheint ihr alltägliches Leben weit entfernt: Seine normalen Regeln gelten nicht mehr, es eröffnen sich Möglichkeiten.
Die historisch begründete Asado-Kultur in Argentinien zählt zu den bedeutendsten Traditionen des südamerikanischen Landes. Die Dokumentation folgt den Entwicklungen des Grillrituals zwischen Primitivität und Raffinesse und lässt dabei sowohl die Asado-Befürworter wie auch die Gegner zu Wort kommen.
Ane ist dreizehn Jahre alt und blind. Mit der beginnenden Pubertät stellen sich bislang unwichtige Fragen: Wird jemand sie anziehend finden, so wie sie ist? Ist sie eigentlich schön? Während der Ferien an einem Küstenort kommt ein Verwandter ins Haus, der Fotograf ist, und verschiebt die Dinge ein bisschen.
Vier Filme sind auf der sechsten DVD-Box der Reihe Cinespañol. Sie stammen aus Kolumbien (Der Hochmut des Himmels), Kuba (Der König von Havanna), Peru (Ceviche, mein Lieblingsgericht aus Peru) und Spanien (Isla Bonita/Die schöne Insel). Deutsche und spanische Untertitel erleichtern das Verständnis.
In manche Gebiete schafft der Fortschritt es kaum: Sie sind zu abgelegen, zu schwer zugänglich, zu uninteressant. Und vielleicht ist das auch gut so, denn die Geschichte des patagonischen Schafhirten Payaguala, der einen Fernseher geschenkt bekommt, stellt infrage, ob Fortschritt immer Glück bedeutet.
Vier außergewöhnliche und herausragende Filme der letzten Jahre aus Spanien und Lateinamerika sind in dieser DVD-Box enthalten: 18 Comidas, Jardin de Amapolas, La Suerte en tus manos und Escuela Normal. Sie bringen den Zuschauern den Zauber des spanischsprachigen Films im Originalton mit Untertiteln nahe.
Der junge Ernesto möchte La Habana so schnell wie möglich verlassen und hat daher nur seine wichtigsten Besitztümer dabei. Als er Ana trifft und sich verliebt, geraten seine Pläne ins Wanken: Die junge Frau ist nach der Flucht ihres Vaters auf Kuba geblieben und möchte am liebsten für immer hierbleiben.
Der Vater des neunjährigen Abel hat Mexiko verlassen, um in den USA sein Glück zu machen. Zunächst verstummt der Junge, doch als er merkt, dass der Familie das männliche Oberhaupt fehlt, versucht er diese Rolle so gut wie möglich auszufüllen. Als der Vater eines Tages zurückkehrt, sorgt das für Chaos.
In der Zona Sur in La Paz lebt die aristokratische bolivianische Oberschicht. Zu ihr zählt die kontrollsüchtige alleinerziehende Mutter Carola, deren Macht allmählich schwindet. Der Film spielt virtuos mit den Gegensätzen der langsam zerfallenden Aristokratie und der Schicht der Aymara-Ureinwohner.
Um Kindern einen verständlichen Eindruck von der mexikanischen Drogenthematik zu verschaffen, eignet sich dieser Film optimal: Er zeigt aus kindlicher Perspektive, wie ein zehnjähriger Junge zwischen die Fronten des Militärs und der Drogenmafia gerät und nur dank einer Freundin ungeschoren davonkommt.
Die Wahl zur Schülermitverwaltung steht an in einer argentinischen Oberschule! Damit ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Schüler merken, dass Wunsch oder Vorstellung und Realität sich sehr voneinander unterscheiden können. Der Film zeichnet ein liebevolles Bild von einem teils chaotischen Schulleben.
Juan ist Bodybuilder und würde gern ein Fitnessstudio eröffnen, muss aber in einer Textilfabrik arbeiten, um seine Familie zu ernähren. Der gutmütige Familienvater würde keiner Fliege etwas zuleide tun, doch dann gerät er in eine Situation, die ihn vor drängende moralische und ethische Fragen stellt.
Carmina muss sich selbst helfen, nachdem ihr geliebter Lebensmittelladen bei Sevilla mehrfach überfallen wird und die Versicherung nicht zahlen will. Sie entwickelt einen schlauen Plan und blickt in amüsanten Anekdoten auf ihr Leben zurück, während sie darauf wartet, dass sich alles wunschgemäß entwickelt.
Diese Box aus der Reihe Cinespanol enthält sieben Filme aus Argentinien, Chile, Ecuador, Guatemala und Spanien: Carmina o Revienta, De Martes a Martes, Pescador, Tiempos menos modernos, Puro Mula, Torrente 4 und Camera Obscura. Dank deutscher Untertitel bleibt der Zauber der Originalfilme erhalten.
Diese DVD-Box enthält vier spannende lateinamerikanische Filme der letzten Jahre, nämlich Abel (Mexiko), El Nido Vacío (Argentinien), Zona Sur (Bolivien) und Personal Belongings (Kuba). Sie alle liegen im spanischen Original mit Untertiteln vor und eröffnen dem hiesigen Zuschauer eine ganz neue Welt.