Das hochkomplexe Thema Brexit wird in diesem Video verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie der Brexit durch die Abstimmung beschlossen wurde und was David Cameron, Theresa May und Boris Johnson für eine Rolle spielen. Backstop und No Deal werden erläutert und die Rolle des Unterhauses beleuchtet.
Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger und für ganz verschiedene Lebensbereiche verwendet wird. Oft ist seine Benutzung ein bisschen schwammig. Eine genaue Definition und einige passende Beispiele für die Nachhaltigkeit bietet dieser leicht verständliche Erklärfilm.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Die katholische Kirche hatte schon lange eine Entwicklung durchlaufen, die vielen Gläubigen nicht behagte, als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 99 Thesen veröffentlichte und damit die Reformation in Gang setzte. Wie diese Entwicklung ablief und welche Folgen sie hatte, erläutert dieser Film.
Alle vier Jahre dürfen in Deutschland alle Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl jeweils zwei Stimmen abgeben. Warum es sich um zwei Stimmen handelt und wofür genau sie sind, erläutert dieser Film. Er legt auch dar, dass die Bundesregierung gewählt wird, wenn auch von der Kanzlerwahl die Rede ist.
Der Blick auf den Kassenbon kann verwirrend sein: Hier stehen der Preis des Produktes, der Netto- und der Bruttopreis, der Endpreis und die Mehrwertsteuer. Je nachdem, was man kauft, ist Letztere unterschiedlich hoch. Was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, wird in diesem Film verständlich erklärt.
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Dieser Film ist der dritte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erklärt, was es mit Fonds auf sich hat, und erläutert die vielen verschiedenen Formen. Praktisch wird das sehr theoretische Thema anhand eines Korbs voller Eier erklärt, sodass das Verständnis den Zuschauern leichtfällt.
Volksentscheide haben eine nicht unwesentliche Bedeutung in unserer Gesellschaft, das macht dieser Film an den Beispielen des Hamburger Energienetzes, des Rauchverbots in Bayern und von Stuttgart 21 klar. Er erläutert die demokratische Einordnung des Volksentscheids und seine notwendigen Voraussetzungen.
Wie sollte man sich verhalten, wenn man Zeuge eines Notfalles wird? Dieser Film demonstriert es am Beispiel Simons, der einen Unfall beobachtet und bei der Ersten Hilfe jeden Schritt richtig macht. Dieser Film frischt die Kenntnisse auf, die man in einem Erste-Hilfe-Kurs erlernt, ersetzt ihn aber nicht.
Ist von der UN die Rede, sind die United Nations gemeint, also die Vereinten Nationen. Was genau es mit dieser Vereinigung auf sich hat, warum sie sich zu so vielen kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit äußert, wofür sie steht und warum viele Menschen ihre Reform fordern, erklärt dieser Film.
In der Wirtschaft werden Arbeitskraft und Waren gegen Geld eingetauscht. Dieser Film demonstriert anhand des volkswirtschaftlichen Modells des Wirtschaftskreislaufs gut verständlich diese Abläufe und zeigt, wie die einzelnen Akteure Unternehmen, Staat und Privathaushalte darin miteinander interagieren.
Nachdem die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erfolgreich gewesen sind, folgt der erste Arbeitstag. Dafür sollte man die passende Garderobe anziehen und bestimmte Unterlagen mitbringen. Dieser Film gibt einen Überblick darüber, was am ersten Arbeitstag passieren wird und was man beachten sollte.
Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-DSGVO gültig, also die einheitliche Datenschutzgrundverordnung der EU. Sie regelt den Datenschutz in ganz Europa, wie in diesem Film gezeigt wird. Viele Unternehmen mussten dafür neue Regelungen aufstellen, denn bei einer Verletzung der DSGVO drohen empfindliche Strafen.
Am 1. August beginnen die Ausbildungen. Um die passenden Auszubildenden für den Betrieb zu finden, laden die Unternehmer die Verfasser ansprechender Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wie diese Gespräche ablaufen und wie man sich angemessen darauf vorbereitet, wird in diesem Film erklärt.
Das allgemeine Bevölkerungsinteresse an einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise wächst. Es gibt zahlreiche Gründe, den Verzehr von Tierprodukten einzuschränken oder ganz zu unterlassen. Dieser Film nennt sie und erklärt außerdem den Unterschied zwischen den beiden fleischlosen Ernährungsweisen.
Wenn man einen Job sucht, muss man dafür eine Bewerbung schreiben. Mit ihr kann man den gewünschten Arbeitgeber über seine Qualitäten aufklären. Allerdings gilt es, dabei einige Formalitäten zu beachten, da der Personaler sonst die Bewerbung direkt aussortiert, ohne ihr einen zweiten Blick zu schenken.
Der 1. Mai ist der "Tag der Arbeit", und alle Schüler und fast alle Berufstätigen haben frei. Ist das nicht eigentlich widersinnig? Woher dieser besondere Feiertag kommt, warum hier kaum jemand arbeiten muss und inwieweit er sich seit Beginn seines Bestehens verändert hat, erläutert dieser Erklärfilm.
Macht ein Unternehmen eine schwierige Phase durch, in der es wenige Aufträge erhält, bekommt es unter gewissen Voraussetzungen Kurzarbeitergeld. Damit möchte der Staat Insolvenzen verhindern. Wer einen Anspruch auf das Geld hat und welche Sonderregelungen während der Pandemie gelten, erklärt dieser Film.
Populismus ist ein Begriff für eine Vorgehensweise, bei der Probleme dramatisiert, Ängste geschürt und so Teile des Volks beeinflusst werden. Es können unterschiedliche Ideologien vertreten werden. Dieser Film erklärt, was genau es mit dem Populismus auf sich hat und auf welche Weise er funktioniert.
Begriffe wie "Open Source", "Open Data", "Open Access" oder "Open Government" kreuzen im Alltag immer öfter unseren Weg. Was genau sich aber dahinter verbirgt und welche Gemeinsamkeiten diese teilweise doch sehr unterschiedlichen Begrifflichkeiten miteinander verbinden, erläutert dieser Erklärfilm.
Gibt es schon eine Regierung, wenn der Bundestag gewählt ist? Ganz so einfach ist es nicht: Als Nächstes muss der Prozess der Regierungsbildung durchlaufen werden. Wer hier was bildet, wer an welcher Stelle ein Stimmrecht hat und wie sich welche Teile der Regierung zusammensetzen, zeigt dieser Film.
Social Media hat extrem viele unterschiedliche Ausprägungen: Berufliche und private Netzwerke, Blogs, Foren, Sharing-Portale, Bewertungs- und Auskunftsseiten sind nur einige Möglichkeiten. Dieser Film erläutert auf allgemein verständliche Weise, wofür genau der Oberbegriff steht und was alles dazuzählt.
Während der Eurokrise waren ihre EU-weiten Auswirkungen fast ununterbrochen Thema der täglichen Nachrichten. Für die Zukunft sind allerdings auch viele verschiedene andere Europathemen möglich: Dieser Film zeigt, auf welchen möglichen Wegen sich die europäische Integration zukünftig entwickeln könnte.
Der Bürgerkrieg in Syrien begann im Jahr 2011. Über die Jahre haben sich aber mehrere Großmächte in den Konflikt involviert, sodass er sich zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt hat. Welche Mächte ihre Interessen in der Region vertreten und wie die Situation im Januar 2018 ist, zeigt dieses Video.
Bevor es zur Präsidentschaftswahl in den USA kommen kann, bei der alle vier Jahre ein neuer Präsident gewählt wird, entscheiden sich die beiden großen Parteien der Republikaner und der Demokraten intern für je einen Kandidaten. Dieser Film erklärt den Ablauf der Präsidentschaftswahl Schritt für Schritt.
Inzwischen können extrem große Datenmengen in kürzester Zeit angesammelt und ausgewertet werden - das nutzen Unternehmen ebenso wie Wissenschaftler und auch Regierungen. Manche halten Big Data für einen Fluch, andere für einen Segen. Der Film erklärt den Begriff und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten auf.
Im idealen Markt würde ein Produkt weltweit gleich viel kosten, aber der Markt ist nicht ideal. Der Big Mac Index wird benutzt, um die Kaufkraft der Währung eines Landes zu messen. Wie das funktioniert, weshalb man dafür einen Burger nutzt und welche Produkte sich ebenfalls eignen, erklärt dieser Film.